Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

hergesuchte in der Elegie unnatürlich. Hin-
gegen finden Vergleichungen, kleine Geschichte,
Fabeln darinn ihren Platz. Denn die Ein-
bildungskraft ist bei einem solchen Zustande
der Seele fast allein beschäftiget *. Sie
sucht also alle vergesellschaftete Bilder auf,
die mit ihrer herrschenden Empfindung über-
einstimmen, um entweder sich dadurch zu

trösten,
* Jch kann hierinn die Elegie nicht besser als mit
einem Traume vergleichen: diese Verglei-
chung sagt vielleicht viel. Die ganze Bilder-
reihe, die vor ihrem Auge vorbeistreichet, ist
in einen heiligen Schleyer halb verhüllt, der
das dunkle Gewand der Traumgesichte zu seyn
pflegt: sie ist an sich verbunden, so wie die
Folgen der nächtlichen Gedanken, nur das
Band ist nicht so regelmäßig und sichtbar, als
im Wachen: dazu kömmt, daß in der Elegie,
so wie im Traume, Einbildungskraft und Ge-
genwart zusammengemischt wird, und hieher
gehört jetzt die vorige Einschaltung mit, wie
viel Macht, Zeit, Ort und Umstände in die
Elegie sich eindrängen, nicht blos Gedanken
nähren, sondern auch erzeugen, die sich als-
denn unter die andren hinstellen, anschließen,
und gleichsam elegisch werden.
Q 4

hergeſuchte in der Elegie unnatuͤrlich. Hin-
gegen finden Vergleichungen, kleine Geſchichte,
Fabeln darinn ihren Platz. Denn die Ein-
bildungskraft iſt bei einem ſolchen Zuſtande
der Seele faſt allein beſchaͤftiget *. Sie
ſucht alſo alle vergeſellſchaftete Bilder auf,
die mit ihrer herrſchenden Empfindung uͤber-
einſtimmen, um entweder ſich dadurch zu

troͤſten,
* Jch kann hierinn die Elegie nicht beſſer als mit
einem Traume vergleichen: dieſe Verglei-
chung ſagt vielleicht viel. Die ganze Bilder-
reihe, die vor ihrem Auge vorbeiſtreichet, iſt
in einen heiligen Schleyer halb verhuͤllt, der
das dunkle Gewand der Traumgeſichte zu ſeyn
pflegt: ſie iſt an ſich verbunden, ſo wie die
Folgen der naͤchtlichen Gedanken, nur das
Band iſt nicht ſo regelmaͤßig und ſichtbar, als
im Wachen: dazu koͤmmt, daß in der Elegie,
ſo wie im Traume, Einbildungskraft und Ge-
genwart zuſammengemiſcht wird, und hieher
gehoͤrt jetzt die vorige Einſchaltung mit, wie
viel Macht, Zeit, Ort und Umſtaͤnde in die
Elegie ſich eindraͤngen, nicht blos Gedanken
naͤhren, ſondern auch erzeugen, die ſich als-
denn unter die andren hinſtellen, anſchließen,
und gleichſam elegiſch werden.
Q 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0255" n="247"/>
herge&#x017F;uchte in der Elegie unnatu&#x0364;rlich. Hin-<lb/>
gegen finden Vergleichungen, kleine Ge&#x017F;chichte,<lb/>
Fabeln darinn ihren Platz. Denn die Ein-<lb/>
bildungskraft i&#x017F;t bei einem &#x017F;olchen Zu&#x017F;tande<lb/>
der Seele fa&#x017F;t allein be&#x017F;cha&#x0364;ftiget <note place="foot" n="*">Jch kann hierinn die Elegie nicht be&#x017F;&#x017F;er als mit<lb/><hi rendition="#fr">einem Traume</hi> vergleichen: die&#x017F;e Verglei-<lb/>
chung &#x017F;agt vielleicht viel. Die ganze Bilder-<lb/>
reihe, die vor ihrem Auge vorbei&#x017F;treichet, i&#x017F;t<lb/>
in einen heiligen Schleyer halb verhu&#x0364;llt, der<lb/>
das dunkle Gewand der Traumge&#x017F;ichte zu &#x017F;eyn<lb/>
pflegt: &#x017F;ie i&#x017F;t an &#x017F;ich verbunden, &#x017F;o wie die<lb/>
Folgen der na&#x0364;chtlichen Gedanken, nur das<lb/>
Band i&#x017F;t nicht &#x017F;o regelma&#x0364;ßig und &#x017F;ichtbar, als<lb/>
im Wachen: dazu ko&#x0364;mmt, daß in der Elegie,<lb/>
&#x017F;o wie im Traume, Einbildungskraft und Ge-<lb/>
genwart zu&#x017F;ammengemi&#x017F;cht wird, und hieher<lb/>
geho&#x0364;rt jetzt die vorige Ein&#x017F;chaltung mit, wie<lb/>
viel Macht, Zeit, Ort und Um&#x017F;ta&#x0364;nde in die<lb/>
Elegie &#x017F;ich eindra&#x0364;ngen, nicht blos Gedanken<lb/>
na&#x0364;hren, &#x017F;ondern auch erzeugen, die &#x017F;ich als-<lb/>
denn unter die andren hin&#x017F;tellen, an&#x017F;chließen,<lb/>
und gleich&#x017F;am elegi&#x017F;ch werden.</note>. Sie<lb/>
&#x017F;ucht al&#x017F;o alle verge&#x017F;ell&#x017F;chaftete Bilder auf,<lb/>
die mit ihrer herr&#x017F;chenden Empfindung u&#x0364;ber-<lb/>
ein&#x017F;timmen, um entweder &#x017F;ich dadurch zu<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q 4</fw><fw place="bottom" type="catch">tro&#x0364;&#x017F;ten,</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[247/0255] hergeſuchte in der Elegie unnatuͤrlich. Hin- gegen finden Vergleichungen, kleine Geſchichte, Fabeln darinn ihren Platz. Denn die Ein- bildungskraft iſt bei einem ſolchen Zuſtande der Seele faſt allein beſchaͤftiget *. Sie ſucht alſo alle vergeſellſchaftete Bilder auf, die mit ihrer herrſchenden Empfindung uͤber- einſtimmen, um entweder ſich dadurch zu troͤſten, * Jch kann hierinn die Elegie nicht beſſer als mit einem Traume vergleichen: dieſe Verglei- chung ſagt vielleicht viel. Die ganze Bilder- reihe, die vor ihrem Auge vorbeiſtreichet, iſt in einen heiligen Schleyer halb verhuͤllt, der das dunkle Gewand der Traumgeſichte zu ſeyn pflegt: ſie iſt an ſich verbunden, ſo wie die Folgen der naͤchtlichen Gedanken, nur das Band iſt nicht ſo regelmaͤßig und ſichtbar, als im Wachen: dazu koͤmmt, daß in der Elegie, ſo wie im Traume, Einbildungskraft und Ge- genwart zuſammengemiſcht wird, und hieher gehoͤrt jetzt die vorige Einſchaltung mit, wie viel Macht, Zeit, Ort und Umſtaͤnde in die Elegie ſich eindraͤngen, nicht blos Gedanken naͤhren, ſondern auch erzeugen, die ſich als- denn unter die andren hinſtellen, anſchließen, und gleichſam elegiſch werden. Q 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/255
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/255>, abgerufen am 18.05.2024.