Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

"vorzutragen, und etwa hie und da durch
"eine poetische Stelle aufzuputzen? Gewiß ist
"es, daß er in Reimen und in der gewöhnli-
"chen Versart ganz unerträglich seyn würde.
"Diese Art des Vortrags hat, wenigstens im
"Deutschen, eine gewisse Feyerlichkeit, die so
"wohl mit dem Aufgeweckten des Theaters,
"als mit dem Trocknen der Schute einen selt-
"samen Contrast macht." -- * Jch weiß
nicht, wie mir diese Stelle in die Feder kömmt,
eben da ich Wieland unsern Lukrez genannt:
auch er hat die Lehren einer Schule, in Rei-
men, in der gewöhnlichen Versart vorgetra-
gen, ziemlich trocken, und freilich schön auf-
gestutzt mit poetischen Stellen -- und doch
hat er Beifall gefunden? -- Je nun! es ist
offenbar mehr des letztern, als des erstern we-
gen gewesen. Jch schlage also zurück: **

"Unsere Schriftsteller haben sich in der all-
"gemeinen betrachtenden Weltweisheit unge-
"mein hervorgethan; aber in der besondern
"ausübenden Sittenlehre möchte der Deut-
"sche eher über Mangel zu klagen haben --
"Unsre Lehrdichter sind vortrefflich, wenn

"sie
* Th. 8. p. 216.
** Th. 8. p. 163 etc.

„vorzutragen, und etwa hie und da durch
„eine poetiſche Stelle aufzuputzen? Gewiß iſt
„es, daß er in Reimen und in der gewoͤhnli-
„chen Versart ganz unertraͤglich ſeyn wuͤrde.
„Dieſe Art des Vortrags hat, wenigſtens im
„Deutſchen, eine gewiſſe Feyerlichkeit, die ſo
„wohl mit dem Aufgeweckten des Theaters,
„als mit dem Trocknen der Schute einen ſelt-
„ſamen Contraſt macht.„ — * Jch weiß
nicht, wie mir dieſe Stelle in die Feder koͤmmt,
eben da ich Wieland unſern Lukrez genannt:
auch er hat die Lehren einer Schule, in Rei-
men, in der gewoͤhnlichen Versart vorgetra-
gen, ziemlich trocken, und freilich ſchoͤn auf-
geſtutzt mit poetiſchen Stellen — und doch
hat er Beifall gefunden? — Je nun! es iſt
offenbar mehr des letztern, als des erſtern we-
gen geweſen. Jch ſchlage alſo zuruͤck: **

„Unſere Schriftſteller haben ſich in der all-
„gemeinen betrachtenden Weltweisheit unge-
„mein hervorgethan; aber in der beſondern
„ausuͤbenden Sittenlehre moͤchte der Deut-
„ſche eher uͤber Mangel zu klagen haben —
„Unſre Lehrdichter ſind vortrefflich, wenn

„ſie
* Th. 8. p. 216.
** Th. 8. p. 163 ꝛc.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0215" n="207"/>
&#x201E;vorzutragen, und etwa hie und da durch<lb/>
&#x201E;eine poeti&#x017F;che Stelle aufzuputzen? Gewiß i&#x017F;t<lb/>
&#x201E;es, daß er in Reimen und in der gewo&#x0364;hnli-<lb/>
&#x201E;chen Versart ganz unertra&#x0364;glich &#x017F;eyn wu&#x0364;rde.<lb/>
&#x201E;Die&#x017F;e Art des Vortrags hat, wenig&#x017F;tens im<lb/>
&#x201E;Deut&#x017F;chen, eine gewi&#x017F;&#x017F;e Feyerlichkeit, die &#x017F;o<lb/>
&#x201E;wohl mit dem Aufgeweckten des Theaters,<lb/>
&#x201E;als mit dem Trocknen der Schute einen &#x017F;elt-<lb/>
&#x201E;&#x017F;amen <hi rendition="#fr">Contra&#x017F;t</hi> macht.&#x201E; &#x2014; <note place="foot" n="*">Th. 8. p. 216.</note> Jch weiß<lb/>
nicht, wie mir die&#x017F;e Stelle in die Feder ko&#x0364;mmt,<lb/>
eben da ich <hi rendition="#fr">Wieland</hi> un&#x017F;ern <hi rendition="#fr">Lukrez</hi> genannt:<lb/>
auch er hat die Lehren einer Schule, in Rei-<lb/>
men, in der gewo&#x0364;hnlichen Versart vorgetra-<lb/>
gen, ziemlich trocken, und freilich &#x017F;cho&#x0364;n auf-<lb/>
ge&#x017F;tutzt mit poeti&#x017F;chen Stellen &#x2014; und doch<lb/>
hat er Beifall gefunden? &#x2014; Je nun! es i&#x017F;t<lb/>
offenbar mehr des letztern, als des er&#x017F;tern we-<lb/>
gen gewe&#x017F;en. Jch &#x017F;chlage al&#x017F;o zuru&#x0364;ck: <note place="foot" n="**">Th. 8. p. 163 &#xA75B;c.</note></p><lb/>
                <p>&#x201E;Un&#x017F;ere Schrift&#x017F;teller haben &#x017F;ich in der all-<lb/>
&#x201E;gemeinen betrachtenden Weltweisheit unge-<lb/>
&#x201E;mein hervorgethan; aber in der be&#x017F;ondern<lb/>
&#x201E;ausu&#x0364;benden Sittenlehre mo&#x0364;chte der Deut-<lb/>
&#x201E;&#x017F;che eher u&#x0364;ber Mangel zu klagen haben &#x2014;<lb/>
&#x201E;Un&#x017F;re <hi rendition="#fr">Lehrdichter</hi> &#x017F;ind vortrefflich, wenn<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x201E;&#x017F;ie</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[207/0215] „vorzutragen, und etwa hie und da durch „eine poetiſche Stelle aufzuputzen? Gewiß iſt „es, daß er in Reimen und in der gewoͤhnli- „chen Versart ganz unertraͤglich ſeyn wuͤrde. „Dieſe Art des Vortrags hat, wenigſtens im „Deutſchen, eine gewiſſe Feyerlichkeit, die ſo „wohl mit dem Aufgeweckten des Theaters, „als mit dem Trocknen der Schute einen ſelt- „ſamen Contraſt macht.„ — * Jch weiß nicht, wie mir dieſe Stelle in die Feder koͤmmt, eben da ich Wieland unſern Lukrez genannt: auch er hat die Lehren einer Schule, in Rei- men, in der gewoͤhnlichen Versart vorgetra- gen, ziemlich trocken, und freilich ſchoͤn auf- geſtutzt mit poetiſchen Stellen — und doch hat er Beifall gefunden? — Je nun! es iſt offenbar mehr des letztern, als des erſtern we- gen geweſen. Jch ſchlage alſo zuruͤck: ** „Unſere Schriftſteller haben ſich in der all- „gemeinen betrachtenden Weltweisheit unge- „mein hervorgethan; aber in der beſondern „ausuͤbenden Sittenlehre moͤchte der Deut- „ſche eher uͤber Mangel zu klagen haben — „Unſre Lehrdichter ſind vortrefflich, wenn „ſie * Th. 8. p. 216. ** Th. 8. p. 163 ꝛc.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/215
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/215>, abgerufen am 21.11.2024.