Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767.
Von 12) Das mineralische Reich hängt endlich mit dem Pflanzenreiche zusammen: der staudichte Stein hat an beiden sein Antheil. Auch die Pflanzen und Thiere gränzen an einander. Hier zieht sich das fühlende amerikanische Kraut zusammen, so bald es angerührt wird, dort sproßt der Polypus wie ein abgeschnittner Zweig. Ja alle drei Reiche gehen durch ein- ander, und knüpfen sich an tausend Enden zu- sammen. Laß uns einmal unter den Menschen fortgehen bis zum Affen: dieser und der be- haarte wilde Mensch, wie sind sie unterschie- den? Der vortreflichste Mensch, und - - - hier fehlt uns die Kette, die bis zum Stuhle Jupiters geht. Aber der größeste Weise sieht von dieser Kette nur zerrissene Glieder. 13) Seit der Erschaffung, da sich das Getümmel der Elemente legte. 14) Die Hydra Lernäa war ein vielköpfichtes Unge- M 3
Von 12) Das mineraliſche Reich haͤngt endlich mit dem Pflanzenreiche zuſammen: der ſtaudichte Stein hat an beiden ſein Antheil. Auch die Pflanzen und Thiere graͤnzen an einander. Hier zieht ſich das fuͤhlende amerikaniſche Kraut zuſammen, ſo bald es angeruͤhrt wird, dort ſproßt der Polypus wie ein abgeſchnittner Zweig. Ja alle drei Reiche gehen durch ein- ander, und knuͤpfen ſich an tauſend Enden zu- ſammen. Laß uns einmal unter den Menſchen fortgehen bis zum Affen: dieſer und der be- haarte wilde Menſch, wie ſind ſie unterſchie- den? Der vortreflichſte Menſch, und ‒ ‒ ‒ hier fehlt uns die Kette, die bis zum Stuhle Jupiters geht. Aber der groͤßeſte Weiſe ſieht von dieſer Kette nur zerriſſene Glieder. 13) Seit der Erſchaffung, da ſich das Getuͤmmel der Elemente legte. 14) Die Hydra Lernaͤa war ein vielkoͤpfichtes Unge- M 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <cit> <quote> <lg type="poem"> <pb facs="#f0189" n="181"/> <l>Und ſteiget an der Weſen Kette <note place="foot" n="12)">Das mineraliſche Reich haͤngt endlich mit<lb/> dem Pflanzenreiche zuſammen: der ſtaudichte<lb/> Stein hat an beiden ſein Antheil. Auch die<lb/> Pflanzen und Thiere graͤnzen an einander.<lb/> Hier zieht ſich das fuͤhlende amerikaniſche<lb/> Kraut zuſammen, ſo bald es angeruͤhrt wird,<lb/> dort ſproßt der Polypus wie ein abgeſchnittner<lb/> Zweig. Ja alle drei Reiche gehen durch ein-<lb/> ander, und knuͤpfen ſich an tauſend Enden zu-<lb/> ſammen. Laß uns einmal unter den Menſchen<lb/> fortgehen bis zum Affen: dieſer und der be-<lb/> haarte wilde Menſch, wie ſind ſie unterſchie-<lb/> den? Der vortreflichſte Menſch, und ‒ ‒ ‒<lb/> hier fehlt uns die Kette, die bis zum Stuhle<lb/> Jupiters geht. Aber der groͤßeſte Weiſe ſieht<lb/> von dieſer Kette nur zerriſſene Glieder.</note></l><lb/> <l>Bis dahin, wo der hoͤchſte Ring</l><lb/> <l>An Jovis Ruhebette</l><lb/> <l>Seit Chaos Aufruhr hing <note place="foot" n="13)">Seit der Erſchaffung, da ſich das Getuͤmmel<lb/> der Elemente legte.</note>.</l><lb/> <l>Die Zwietracht, die mit Gift ihr Leben</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">naͤhrte,</hi> </l><lb/> <l>Verliert den Hydrakopf <note xml:id="seg2pn_6_1" next="#seg2pn_6_2" place="foot" n="14)">Die Hydra Lernaͤa war ein vielkoͤpfichtes<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Unge-</fw></note> durch einen</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Streich</hi> </l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">M 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Von</fw><lb/> </lg> </quote> </cit> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [181/0189]
Und ſteiget an der Weſen Kette 12)
Bis dahin, wo der hoͤchſte Ring
An Jovis Ruhebette
Seit Chaos Aufruhr hing 13).
Die Zwietracht, die mit Gift ihr Leben
naͤhrte,
Verliert den Hydrakopf 14) durch einen
Streich
Von
12) Das mineraliſche Reich haͤngt endlich mit
dem Pflanzenreiche zuſammen: der ſtaudichte
Stein hat an beiden ſein Antheil. Auch die
Pflanzen und Thiere graͤnzen an einander.
Hier zieht ſich das fuͤhlende amerikaniſche
Kraut zuſammen, ſo bald es angeruͤhrt wird,
dort ſproßt der Polypus wie ein abgeſchnittner
Zweig. Ja alle drei Reiche gehen durch ein-
ander, und knuͤpfen ſich an tauſend Enden zu-
ſammen. Laß uns einmal unter den Menſchen
fortgehen bis zum Affen: dieſer und der be-
haarte wilde Menſch, wie ſind ſie unterſchie-
den? Der vortreflichſte Menſch, und ‒ ‒ ‒
hier fehlt uns die Kette, die bis zum Stuhle
Jupiters geht. Aber der groͤßeſte Weiſe ſieht
von dieſer Kette nur zerriſſene Glieder.
13) Seit der Erſchaffung, da ſich das Getuͤmmel
der Elemente legte.
14) Die Hydra Lernaͤa war ein vielkoͤpfichtes
Unge-
M 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/189 |
Zitationshilfe: | Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/189>, abgerufen am 16.02.2025. |