Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767.
Sagt 8) Man bauet nach einer großen und edlen Bau- art. Einfalt und Pracht sind beisammen. Das Opernhaus, das Jnvalidenhaus, die Akademie, der neue Dohm sind Zeugen da- von, und können deswegen mit einem glatten Felsen verglichen werden, den man inwendig mit großer Arbeit ausgehölt hat. 9) Pyrrha und Deukalion blieben nach der Sündfluth allein übrig, und warfen, nach dem gottlichen Orakel, mit verhülltem Ange- sicht Steine hinter sich, woraus Menschen in die Höhe wuchsen. Ein schmeichelhaftes Gleich- niß für einen Bildhauer, wenn seine Statue mit einem Menschen verglichen wird, in dem Zeitpunkte, wo er aufhört, Stein zu seyn, und anfäugt, lebendig zu werden! 10) Pantheon, ein Haus, worinn alle Götter wohnen, aus welchen jeder Priester sich einen Schutz- M 2
Sagt 8) Man bauet nach einer großen und edlen Bau- art. Einfalt und Pracht ſind beiſammen. Das Opernhaus, das Jnvalidenhaus, die Akademie, der neue Dohm ſind Zeugen da- von, und koͤnnen deswegen mit einem glatten Felſen verglichen werden, den man inwendig mit großer Arbeit ausgehoͤlt hat. 9) Pyrrha und Deukalion blieben nach der Suͤndfluth allein uͤbrig, und warfen, nach dem gottlichen Orakel, mit verhuͤlltem Ange- ſicht Steine hinter ſich, woraus Menſchen in die Hoͤhe wuchſen. Ein ſchmeichelhaftes Gleich- niß fuͤr einen Bildhauer, wenn ſeine Statue mit einem Menſchen verglichen wird, in dem Zeitpunkte, wo er aufhoͤrt, Stein zu ſeyn, und anfaͤugt, lebendig zu werden! 10) Pantheon, ein Haus, worinn alle Goͤtter wohnen, aus welchen jeder Prieſter ſich einen Schutz- M 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <cit> <quote> <lg type="poem"> <pb facs="#f0187" n="179"/> <l>Wer hat allhier der Vorgebuͤrge Ruͤcken</l><lb/> <l>Zu Tempeln und Pallaͤſten ausgehoͤlt <note place="foot" n="8)">Man bauet nach einer großen und edlen Bau-<lb/> art. Einfalt und Pracht ſind beiſammen.<lb/> Das Opernhaus, das Jnvalidenhaus, die<lb/> Akademie, der neue Dohm ſind Zeugen da-<lb/> von, und koͤnnen deswegen mit einem glatten<lb/> Felſen verglichen werden, den man inwendig<lb/> mit großer Arbeit ausgehoͤlt hat.</note>,</l><lb/> <l>Die rund umher der Pyrrha <note place="foot" n="9)"><hi rendition="#fr">Pyrrha</hi> und <hi rendition="#fr">Deukalion</hi> blieben nach der<lb/> Suͤndfluth allein uͤbrig, und warfen, nach<lb/> dem gottlichen Orakel, mit verhuͤlltem Ange-<lb/> ſicht Steine hinter ſich, woraus Menſchen in<lb/> die Hoͤhe wuchſen. Ein ſchmeichelhaftes Gleich-<lb/> niß fuͤr einen Bildhauer, wenn ſeine Statue<lb/> mit einem Menſchen verglichen wird, in dem<lb/> Zeitpunkte, wo er aufhoͤrt, Stein zu ſeyn,<lb/> und anfaͤugt, lebendig zu werden!</note> Wunder</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſchmuͤcken,</hi> </l><lb/> <l>Noch halb den Steinen gleich u. halb beſeelt?</l><lb/> <l>Jhr Goͤtter! praͤchtig aus Ruinen</l><lb/> <l>Erhebt ſich euer Pantheon <note xml:id="seg2pn_5_1" next="#seg2pn_5_2" place="foot" n="10)"><hi rendition="#fr">Pantheon,</hi> ein Haus, worinn alle Goͤtter<lb/> wohnen, aus welchen jeder Prieſter ſich einen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Schutz-</fw></note>;</l><lb/> <l>Die Weiſen alle dienen,</l><lb/> <l>Die Voͤlker lernen ſehon.</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">M 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">Sagt</fw><lb/> </lg> </quote> </cit> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [179/0187]
Wer hat allhier der Vorgebuͤrge Ruͤcken
Zu Tempeln und Pallaͤſten ausgehoͤlt 8),
Die rund umher der Pyrrha 9) Wunder
ſchmuͤcken,
Noch halb den Steinen gleich u. halb beſeelt?
Jhr Goͤtter! praͤchtig aus Ruinen
Erhebt ſich euer Pantheon 10);
Die Weiſen alle dienen,
Die Voͤlker lernen ſehon.
Sagt
8) Man bauet nach einer großen und edlen Bau-
art. Einfalt und Pracht ſind beiſammen.
Das Opernhaus, das Jnvalidenhaus, die
Akademie, der neue Dohm ſind Zeugen da-
von, und koͤnnen deswegen mit einem glatten
Felſen verglichen werden, den man inwendig
mit großer Arbeit ausgehoͤlt hat.
9) Pyrrha und Deukalion blieben nach der
Suͤndfluth allein uͤbrig, und warfen, nach
dem gottlichen Orakel, mit verhuͤlltem Ange-
ſicht Steine hinter ſich, woraus Menſchen in
die Hoͤhe wuchſen. Ein ſchmeichelhaftes Gleich-
niß fuͤr einen Bildhauer, wenn ſeine Statue
mit einem Menſchen verglichen wird, in dem
Zeitpunkte, wo er aufhoͤrt, Stein zu ſeyn,
und anfaͤugt, lebendig zu werden!
10) Pantheon, ein Haus, worinn alle Goͤtter
wohnen, aus welchen jeder Prieſter ſich einen
Schutz-
M 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/187 |
Zitationshilfe: | Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/187>, abgerufen am 16.02.2025. |