Auge angesehen, andre die Naturlehre der Alten in ihr studirt -- der philosophische Dichter hauche in sie einen neuen poetischen Sinn, daß sie reizen. Hier wäre am besten, zu zeigen, wie ungestalt alles wird, wenn man die Fabeln der Alten vorzeigt in ihren Fellen, die die rauhe Seite nach oben tragen, statt sie einzukehren; aber da käme es wie- der auf das verwünschte Anführen schlechter Exempel an, und das ist beschwerlich.
Endlich einen neuern Vorfall auf einen alten zurück zu führen, in denselben ihn zu kleiden, daß er von ihm Würde, Reich- thum, Anstand und Reiz borge: dies ist das glückliche Kunststück unsers Rammlers, in allen seinen Gedichten. -- Sein meister Gebrauch der Mythologie ist hier Beyspiel, obwohl mir noch der kleine Zweifel übrig bleibt, ob seine Oden, ohne diese Mytholo- gie, nicht uoch schöner seyn würden. Ein dichterischer Kopf, wie er, der in Tempeln und Pallästen ausgehölte Rücken der Vorgebürge, und in den Statuen der Künstler, die Steine Deukalions sieht,
wie
L 4
Auge angeſehen, andre die Naturlehre der Alten in ihr ſtudirt — der philoſophiſche Dichter hauche in ſie einen neuen poetiſchen Sinn, daß ſie reizen. Hier waͤre am beſten, zu zeigen, wie ungeſtalt alles wird, wenn man die Fabeln der Alten vorzeigt in ihren Fellen, die die rauhe Seite nach oben tragen, ſtatt ſie einzukehren; aber da kaͤme es wie- der auf das verwuͤnſchte Anfuͤhren ſchlechter Exempel an, und das iſt beſchwerlich.
Endlich einen neuern Vorfall auf einen alten zuruͤck zu fuͤhren, in denſelben ihn zu kleiden, daß er von ihm Wuͤrde, Reich- thum, Anſtand und Reiz borge: dies iſt das gluͤckliche Kunſtſtuͤck unſers Rammlers, in allen ſeinen Gedichten. — Sein meiſter Gebrauch der Mythologie iſt hier Beyſpiel, obwohl mir noch der kleine Zweifel uͤbrig bleibt, ob ſeine Oden, ohne dieſe Mytholo- gie, nicht uoch ſchoͤner ſeyn wuͤrden. Ein dichteriſcher Kopf, wie er, der in Tempeln und Pallaͤſten ausgehoͤlte Ruͤcken der Vorgebuͤrge, und in den Statuen der Kuͤnſtler, die Steine Deukalions ſieht,
wie
L 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0175"n="167"/>
Auge angeſehen, andre die Naturlehre der<lb/>
Alten in ihr ſtudirt — der philoſophiſche<lb/>
Dichter hauche in ſie einen neuen poetiſchen<lb/>
Sinn, daß ſie reizen. Hier waͤre am beſten,<lb/>
zu zeigen, wie ungeſtalt alles wird, wenn<lb/>
man die Fabeln der Alten vorzeigt in ihren<lb/>
Fellen, die die rauhe Seite nach oben tragen,<lb/>ſtatt ſie einzukehren; aber da kaͤme es wie-<lb/>
der auf das verwuͤnſchte Anfuͤhren ſchlechter<lb/>
Exempel an, und das iſt beſchwerlich.</p><lb/><p>Endlich einen neuern Vorfall auf einen<lb/>
alten zuruͤck zu fuͤhren, in denſelben ihn zu<lb/>
kleiden, daß er von ihm <hirendition="#fr">Wuͤrde, Reich-<lb/>
thum, Anſtand</hi> und <hirendition="#fr">Reiz</hi> borge: dies iſt<lb/>
das gluͤckliche Kunſtſtuͤck unſers <hirendition="#fr">Rammlers,</hi><lb/>
in allen ſeinen Gedichten. — Sein <hirendition="#fr">meiſter</hi><lb/>
Gebrauch der Mythologie iſt hier Beyſpiel,<lb/>
obwohl mir noch der kleine Zweifel uͤbrig<lb/>
bleibt, ob ſeine Oden, ohne dieſe Mytholo-<lb/>
gie, nicht uoch ſchoͤner ſeyn wuͤrden. Ein<lb/>
dichteriſcher Kopf, wie er, der <hirendition="#fr">in Tempeln<lb/>
und Pallaͤſten ausgehoͤlte Ruͤcken der<lb/>
Vorgebuͤrge,</hi> und in <hirendition="#fr">den Statuen der<lb/>
Kuͤnſtler,</hi> die <hirendition="#fr">Steine Deukalions</hi>ſieht,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">L 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">wie</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[167/0175]
Auge angeſehen, andre die Naturlehre der
Alten in ihr ſtudirt — der philoſophiſche
Dichter hauche in ſie einen neuen poetiſchen
Sinn, daß ſie reizen. Hier waͤre am beſten,
zu zeigen, wie ungeſtalt alles wird, wenn
man die Fabeln der Alten vorzeigt in ihren
Fellen, die die rauhe Seite nach oben tragen,
ſtatt ſie einzukehren; aber da kaͤme es wie-
der auf das verwuͤnſchte Anfuͤhren ſchlechter
Exempel an, und das iſt beſchwerlich.
Endlich einen neuern Vorfall auf einen
alten zuruͤck zu fuͤhren, in denſelben ihn zu
kleiden, daß er von ihm Wuͤrde, Reich-
thum, Anſtand und Reiz borge: dies iſt
das gluͤckliche Kunſtſtuͤck unſers Rammlers,
in allen ſeinen Gedichten. — Sein meiſter
Gebrauch der Mythologie iſt hier Beyſpiel,
obwohl mir noch der kleine Zweifel uͤbrig
bleibt, ob ſeine Oden, ohne dieſe Mytholo-
gie, nicht uoch ſchoͤner ſeyn wuͤrden. Ein
dichteriſcher Kopf, wie er, der in Tempeln
und Pallaͤſten ausgehoͤlte Ruͤcken der
Vorgebuͤrge, und in den Statuen der
Kuͤnſtler, die Steine Deukalions ſieht,
wie
L 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/175>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.