Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767.Diesem kömmt ein zweiter Gebrauch nahe: Hiemit ist eine dritte Freiheit verwandt, Auge
Dieſem koͤmmt ein zweiter Gebrauch nahe: Hiemit iſt eine dritte Freiheit verwandt, Auge
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0174" n="166"/> <p>Dieſem koͤmmt ein zweiter Gebrauch nahe:<lb/> aus der neuern Zeit und ihren Sitten der al-<lb/> ten Mythologie einen neuen Zug ſo gluͤcklich<lb/> andichten zu koͤnnen, daß das Neue ehrwuͤr-<lb/> dig und das Alte verjuͤngt wird. So weiß<lb/><hi rendition="#fr">Rammler</hi> ſeinen alten Hymen durch das<lb/><hi rendition="#fr">Brautband</hi> zu verjuͤngen und in unſre Zei-<lb/> ten zu pflanzen.</p><lb/> <p>Hiemit iſt eine dritte Freiheit verwandt,<lb/> in die alten Fabeln einen gewiſſen geiſtigern<lb/> Sinn zu legen, ohne den ſie uns minder ge-<lb/> fallen. Da unſre hoͤhere Stufe der Cultur<lb/> ſo viel am Denken gewinnt, als ſie an dem<lb/> ſinnlichen Erkennen verlieren moͤchte: ſo ſu-<lb/> che man einen neuern Geiſt in die Fabeln zu<lb/> hauchen, daß Goͤtter und Helden nicht als<lb/> ſtarke, wilde Maͤnner ihrer Zeit gemaͤß han-<lb/> deln; ſondern einen Zweck durchſchimmern<lb/> laſſen, der ſich fuͤr uns paſſet. <hi rendition="#fr">Baco</hi> be-<lb/> trachtet die Mythologie als eine politiſche<lb/> Bildergallerie, weil ſein Auge politiſch zu ſe-<lb/> hen gewohnt war: andre haben ſie als ein<lb/> chymiſch und alchymiſtiſch Laboratorium<lb/> durchtraͤumet: andre ſie mit hiſtoriſchem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Auge</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [166/0174]
Dieſem koͤmmt ein zweiter Gebrauch nahe:
aus der neuern Zeit und ihren Sitten der al-
ten Mythologie einen neuen Zug ſo gluͤcklich
andichten zu koͤnnen, daß das Neue ehrwuͤr-
dig und das Alte verjuͤngt wird. So weiß
Rammler ſeinen alten Hymen durch das
Brautband zu verjuͤngen und in unſre Zei-
ten zu pflanzen.
Hiemit iſt eine dritte Freiheit verwandt,
in die alten Fabeln einen gewiſſen geiſtigern
Sinn zu legen, ohne den ſie uns minder ge-
fallen. Da unſre hoͤhere Stufe der Cultur
ſo viel am Denken gewinnt, als ſie an dem
ſinnlichen Erkennen verlieren moͤchte: ſo ſu-
che man einen neuern Geiſt in die Fabeln zu
hauchen, daß Goͤtter und Helden nicht als
ſtarke, wilde Maͤnner ihrer Zeit gemaͤß han-
deln; ſondern einen Zweck durchſchimmern
laſſen, der ſich fuͤr uns paſſet. Baco be-
trachtet die Mythologie als eine politiſche
Bildergallerie, weil ſein Auge politiſch zu ſe-
hen gewohnt war: andre haben ſie als ein
chymiſch und alchymiſtiſch Laboratorium
durchtraͤumet: andre ſie mit hiſtoriſchem
Auge
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/174 |
Zitationshilfe: | Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/174>, abgerufen am 16.02.2025. |