Hievon rede ich nicht; sondern frage: ob diese Sprache auch über Begriffe, über Reihen von Wahrheiten, über Beweise, über Eintheilungen und Unterschiede, ja gar über Methode und Denkart eine Zauber- kraft habe? Wäre dies, so kann man in rei- nem Deutsch doch Lateinisch denken, seinen Vortrag doch nach dieser Sprache modeln, und also noch immer Gefahr laufen, Worte statt Sachen, Lehren statt Wahrheiten, Kathederwissenschaft statt Weisheit, und Ausdruck statt Gedanken, auf gute Treu und Glauben zu verkaufen.
Unsere Wissenschaften wachsen sämtlich und besonders nicht auf unserm Grund und Bo- den: Jahrhunderte durch sind ihre Wurzeln in die Abgründe und Adern der lateinischen Sprache verwachsen: wir müssen die Denk- mäler der Weltweisheit in ihr studiren, unsere Gelehrsamkeit weit und breit zusammenholen: und nun begeben wir uns zu schreiben - Es sey eine Sprache, welche es wolle, wir wer- den etwas von diesem Zwange in sie bringen. Wer kann es also einem gelehrten und sehr verdienten Gottesgelehrten, wenn man nicht
selbst
H 4
Hievon rede ich nicht; ſondern frage: ob dieſe Sprache auch uͤber Begriffe, uͤber Reihen von Wahrheiten, uͤber Beweiſe, uͤber Eintheilungen und Unterſchiede, ja gar uͤber Methode und Denkart eine Zauber- kraft habe? Waͤre dies, ſo kann man in rei- nem Deutſch doch Lateiniſch denken, ſeinen Vortrag doch nach dieſer Sprache modeln, und alſo noch immer Gefahr laufen, Worte ſtatt Sachen, Lehren ſtatt Wahrheiten, Kathederwiſſenſchaft ſtatt Weisheit, und Ausdruck ſtatt Gedanken, auf gute Treu und Glauben zu verkaufen.
Unſere Wiſſenſchaften wachſen ſaͤmtlich und beſonders nicht auf unſerm Grund und Bo- den: Jahrhunderte durch ſind ihre Wurzeln in die Abgruͤnde und Adern der lateiniſchen Sprache verwachſen: wir muͤſſen die Denk- maͤler der Weltweisheit in ihr ſtudiren, unſere Gelehrſamkeit weit und breit zuſammenholen: und nun begeben wir uns zu ſchreiben – Es ſey eine Sprache, welche es wolle, wir wer- den etwas von dieſem Zwange in ſie bringen. Wer kann es alſo einem gelehrten und ſehr verdienten Gottesgelehrten, wenn man nicht
ſelbſt
H 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0127"n="119"/><p>Hievon rede ich nicht; ſondern frage: ob<lb/>
dieſe Sprache auch uͤber <hirendition="#fr">Begriffe,</hi> uͤber<lb/><hirendition="#fr">Reihen</hi> von <hirendition="#fr">Wahrheiten,</hi> uͤber <hirendition="#fr">Beweiſe,</hi><lb/>
uͤber <hirendition="#fr">Eintheilungen</hi> und <hirendition="#fr">Unterſchiede,</hi> ja<lb/>
gar uͤber <hirendition="#fr">Methode</hi> und <hirendition="#fr">Denkart</hi> eine Zauber-<lb/>
kraft habe? Waͤre dies, ſo kann man in rei-<lb/>
nem Deutſch doch <hirendition="#fr">Lateiniſch</hi> denken, ſeinen<lb/>
Vortrag doch nach dieſer Sprache modeln,<lb/>
und alſo noch immer Gefahr laufen, <hirendition="#fr">Worte</hi><lb/>ſtatt <hirendition="#fr">Sachen, Lehren</hi>ſtatt <hirendition="#fr">Wahrheiten,<lb/>
Kathederwiſſenſchaft</hi>ſtatt <hirendition="#fr">Weisheit,</hi> und<lb/><hirendition="#fr">Ausdruck</hi>ſtatt <hirendition="#fr">Gedanken,</hi> auf gute Treu<lb/>
und Glauben zu verkaufen.</p><lb/><p>Unſere Wiſſenſchaften wachſen ſaͤmtlich und<lb/>
beſonders nicht auf unſerm Grund und Bo-<lb/>
den: Jahrhunderte durch ſind ihre Wurzeln<lb/>
in die Abgruͤnde und Adern der lateiniſchen<lb/>
Sprache verwachſen: wir muͤſſen die Denk-<lb/>
maͤler der Weltweisheit in ihr ſtudiren, unſere<lb/>
Gelehrſamkeit weit und breit zuſammenholen:<lb/>
und nun begeben wir uns zu ſchreiben – Es<lb/>ſey eine Sprache, welche es wolle, wir wer-<lb/>
den etwas von dieſem Zwange in ſie bringen.<lb/>
Wer kann es alſo einem gelehrten und ſehr<lb/>
verdienten Gottesgelehrten, wenn man nicht<lb/><fwplace="bottom"type="sig">H 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſelbſt</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[119/0127]
Hievon rede ich nicht; ſondern frage: ob
dieſe Sprache auch uͤber Begriffe, uͤber
Reihen von Wahrheiten, uͤber Beweiſe,
uͤber Eintheilungen und Unterſchiede, ja
gar uͤber Methode und Denkart eine Zauber-
kraft habe? Waͤre dies, ſo kann man in rei-
nem Deutſch doch Lateiniſch denken, ſeinen
Vortrag doch nach dieſer Sprache modeln,
und alſo noch immer Gefahr laufen, Worte
ſtatt Sachen, Lehren ſtatt Wahrheiten,
Kathederwiſſenſchaft ſtatt Weisheit, und
Ausdruck ſtatt Gedanken, auf gute Treu
und Glauben zu verkaufen.
Unſere Wiſſenſchaften wachſen ſaͤmtlich und
beſonders nicht auf unſerm Grund und Bo-
den: Jahrhunderte durch ſind ihre Wurzeln
in die Abgruͤnde und Adern der lateiniſchen
Sprache verwachſen: wir muͤſſen die Denk-
maͤler der Weltweisheit in ihr ſtudiren, unſere
Gelehrſamkeit weit und breit zuſammenholen:
und nun begeben wir uns zu ſchreiben – Es
ſey eine Sprache, welche es wolle, wir wer-
den etwas von dieſem Zwange in ſie bringen.
Wer kann es alſo einem gelehrten und ſehr
verdienten Gottesgelehrten, wenn man nicht
ſelbſt
H 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/127>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.