Aber die eigentliche Sprache des Ge- schmacks, der Künste, der Schönheit muß sie nicht werden; nicht einer Nation die Ori- ginalschriftsteller in ihrer eignen Mundart rauben: nicht die Ehre sich anmaßen, auf dem Throne der Dichtkunst zu thronen, und die Sprache der Poeten, der wahrhaftig schönen Schriftsteller, oder derer zu werden, die mit ihren Schriften bilden wollen. Diese sollen vom Sokrates lernen, Patrioten zu seyn, und Nebenabsichten dem Hauptzwecke aufzuopfern: denn dieser wußte es genau zu unterscheiden:
patriae quid debeat, et quid amicis qued sit conseripti, quod iudicis officium, quae Partes in bellum missi ducis - - -
Sie sollen aus verunglückten Beispielen se- hen, daß, wenn man den Ausdruck unglück- licher Weise vor dem Gedanken behandelt; alsdenn leicht jene todte Bildsäule des Styls daraus werde, die ohne Fehler und ohne wahr- haftig eigne Schönheiten, ohne Leben und oh- ne Charakter dasteht, für langweilige Leser eine Augenweide: die Bewunderung des re- gelmäßigen Dummen; allein der Kluge geht
vor-
Aber die eigentliche Sprache des Ge- ſchmacks, der Kuͤnſte, der Schoͤnheit muß ſie nicht werden; nicht einer Nation die Ori- ginalſchriftſteller in ihrer eignen Mundart rauben: nicht die Ehre ſich anmaßen, auf dem Throne der Dichtkunſt zu thronen, und die Sprache der Poeten, der wahrhaftig ſchoͤnen Schriftſteller, oder derer zu werden, die mit ihren Schriften bilden wollen. Dieſe ſollen vom Sokrates lernen, Patrioten zu ſeyn, und Nebenabſichten dem Hauptzwecke aufzuopfern: denn dieſer wußte es genau zu unterſcheiden:
patriae quid debeat, et quid amicis qued ſit conſeripti, quod iudicis officium, quae Partes in bellum miſſi ducis ‒ ‒ ‒
Sie ſollen aus verungluͤckten Beiſpielen ſe- hen, daß, wenn man den Ausdruck ungluͤck- licher Weiſe vor dem Gedanken behandelt; alsdenn leicht jene todte Bildſaͤule des Styls daraus werde, die ohne Fehler und ohne wahr- haftig eigne Schoͤnheiten, ohne Leben und oh- ne Charakter daſteht, fuͤr langweilige Leſer eine Augenweide: die Bewunderung des re- gelmaͤßigen Dummen; allein der Kluge geht
vor-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0108"n="100"/><p>Aber die <hirendition="#fr">eigentliche</hi> Sprache des <hirendition="#fr">Ge-<lb/>ſchmacks,</hi> der <hirendition="#fr">Kuͤnſte,</hi> der <hirendition="#fr">Schoͤnheit</hi> muß<lb/>ſie nicht werden; nicht einer Nation die <hirendition="#fr">Ori-<lb/>
ginalſchriftſteller</hi> in ihrer eignen Mundart<lb/>
rauben: nicht die Ehre ſich anmaßen, auf dem<lb/><hirendition="#fr">Throne der Dichtkunſt</hi> zu thronen, und<lb/>
die Sprache der <hirendition="#fr">Poeten,</hi> der <hirendition="#fr">wahrhaftig<lb/>ſchoͤnen</hi> Schriftſteller, oder derer zu werden,<lb/>
die mit ihren Schriften <hirendition="#fr">bilden</hi> wollen. Dieſe<lb/>ſollen vom Sokrates lernen, Patrioten zu ſeyn,<lb/>
und <hirendition="#fr">Nebenabſichten</hi> dem <hirendition="#fr">Hauptzwecke</hi><lb/>
aufzuopfern: denn dieſer wußte es genau zu<lb/>
unterſcheiden:</p><lb/><lgtype="poem"><l><hirendition="#aq">patriae quid debeat, et quid amicis</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">qued ſit conſeripti, quod iudicis officium, quae</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">Partes in bellum miſſi ducis ‒‒‒</hi></l></lg><lb/><p>Sie ſollen aus verungluͤckten Beiſpielen ſe-<lb/>
hen, daß, wenn man den <hirendition="#fr">Ausdruck</hi> ungluͤck-<lb/>
licher Weiſe vor dem Gedanken behandelt;<lb/>
alsdenn leicht jene todte Bildſaͤule des Styls<lb/>
daraus werde, die ohne Fehler und ohne wahr-<lb/>
haftig eigne Schoͤnheiten, ohne Leben und oh-<lb/>
ne Charakter daſteht, fuͤr langweilige Leſer<lb/>
eine Augenweide: die Bewunderung des re-<lb/>
gelmaͤßigen Dummen; allein der Kluge geht<lb/><fwplace="bottom"type="catch">vor-</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[100/0108]
Aber die eigentliche Sprache des Ge-
ſchmacks, der Kuͤnſte, der Schoͤnheit muß
ſie nicht werden; nicht einer Nation die Ori-
ginalſchriftſteller in ihrer eignen Mundart
rauben: nicht die Ehre ſich anmaßen, auf dem
Throne der Dichtkunſt zu thronen, und
die Sprache der Poeten, der wahrhaftig
ſchoͤnen Schriftſteller, oder derer zu werden,
die mit ihren Schriften bilden wollen. Dieſe
ſollen vom Sokrates lernen, Patrioten zu ſeyn,
und Nebenabſichten dem Hauptzwecke
aufzuopfern: denn dieſer wußte es genau zu
unterſcheiden:
patriae quid debeat, et quid amicis
qued ſit conſeripti, quod iudicis officium, quae
Partes in bellum miſſi ducis ‒ ‒ ‒
Sie ſollen aus verungluͤckten Beiſpielen ſe-
hen, daß, wenn man den Ausdruck ungluͤck-
licher Weiſe vor dem Gedanken behandelt;
alsdenn leicht jene todte Bildſaͤule des Styls
daraus werde, die ohne Fehler und ohne wahr-
haftig eigne Schoͤnheiten, ohne Leben und oh-
ne Charakter daſteht, fuͤr langweilige Leſer
eine Augenweide: die Bewunderung des re-
gelmaͤßigen Dummen; allein der Kluge geht
vor-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/108>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.