"daß alle diese erschöpfte Schönheiten auf uns "gekommen, daß sie in einigen Büchern vor "uns liegen, daß wir aus diesen wenigen Bü- "chern den ganzen Umfang einer todten Spra- "che in unsere Gewalt bekommen hätten!" und diesem endlich der schwerste von allen: "daß es wohl anginge, wenn man ihren Aus- "druck nur gefasset, auch ihren Geist, ihren "ganzen Geist zu haben, und sollte uns von "diesem auch etwas entgangen seyn: so halte "uns jener für diesen Verlust schadlos!" -- Und nun entschloß man sich, des Ausdrucks wegen in der Sprache der Alten zu schreiven: natürlich wars, daß, da dieser der Haupt- vortheil und der Hauptzweck war, daß man alles Unclassische vermied, um nicht von den Alten abzuweichen: also entsagte man seiner Eigenheit, man opferte alles auf, das uns den Namen Classisch streitig machen könnte; und ward ein classischer Nachahmer! -- O das verwünschte Wort: Classisch! Es hat uns den Cicero zum classischen Schulredner; Horaz und Virgil zu classischen Schulpoeten; Cä- sar zum Pedanten, und Livius zum Wort- krämer gemacht. Das Wort: Classisch!
ists
Fragm.IIIS. G
„daß alle dieſe erſchoͤpfte Schoͤnheiten auf uns „gekommen, daß ſie in einigen Buͤchern vor „uns liegen, daß wir aus dieſen wenigen Buͤ- „chern den ganzen Umfang einer todten Spra- „che in unſere Gewalt bekommen haͤtten!„ und dieſem endlich der ſchwerſte von allen: „daß es wohl anginge, wenn man ihren Aus- „druck nur gefaſſet, auch ihren Geiſt, ihren „ganzen Geiſt zu haben, und ſollte uns von „dieſem auch etwas entgangen ſeyn: ſo halte „uns jener fuͤr dieſen Verluſt ſchadlos!„ — Und nun entſchloß man ſich, des Ausdrucks wegen in der Sprache der Alten zu ſchreiven: natuͤrlich wars, daß, da dieſer der Haupt- vortheil und der Hauptzweck war, daß man alles Unclaſſiſche vermied, um nicht von den Alten abzuweichen: alſo entſagte man ſeiner Eigenheit, man opferte alles auf, das uns den Namen Claſſiſch ſtreitig machen koͤnnte; und ward ein claſſiſcher Nachahmer! — O das verwuͤnſchte Wort: Claſſiſch! Es hat uns den Cicero zum claſſiſchen Schulredner; Horaz und Virgil zu claſſiſchen Schulpoeten; Caͤ- ſar zum Pedanten, und Livius zum Wort- kraͤmer gemacht. Das Wort: Claſſiſch!
iſts
Fragm.IIIS. G
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0105"n="97"/>„daß alle dieſe erſchoͤpfte Schoͤnheiten auf uns<lb/>„gekommen, daß ſie in einigen Buͤchern vor<lb/>„uns liegen, daß wir aus dieſen wenigen Buͤ-<lb/>„chern den ganzen Umfang einer todten Spra-<lb/>„che in unſere Gewalt bekommen haͤtten!„<lb/>
und dieſem endlich der ſchwerſte von allen:<lb/>„daß es wohl anginge, wenn man ihren <hirendition="#fr">Aus-<lb/>„druck</hi> nur gefaſſet, auch <hirendition="#fr">ihren Geiſt,</hi> ihren<lb/>„<hirendition="#fr">ganzen Geiſt</hi> zu haben, und ſollte uns von<lb/>„dieſem auch etwas entgangen ſeyn: ſo halte<lb/>„uns jener fuͤr dieſen Verluſt ſchadlos!„—<lb/>
Und nun entſchloß man ſich, <hirendition="#fr">des Ausdrucks<lb/>
wegen</hi> in der Sprache der Alten zu ſchreiven:<lb/>
natuͤrlich wars, daß, da dieſer der <hirendition="#fr">Haupt-<lb/>
vortheil</hi> und der <hirendition="#fr">Hauptzweck</hi> war, daß man<lb/>
alles <hirendition="#fr">Unclaſſiſche</hi> vermied, um nicht von den<lb/>
Alten abzuweichen: alſo entſagte man ſeiner<lb/>
Eigenheit, man opferte alles auf, das uns<lb/>
den Namen <hirendition="#fr">Claſſiſch</hi>ſtreitig machen koͤnnte;<lb/>
und ward ein claſſiſcher Nachahmer! — O das<lb/>
verwuͤnſchte Wort: <hirendition="#fr">Claſſiſch!</hi> Es hat uns den<lb/><hirendition="#fr">Cicero</hi> zum claſſiſchen Schulredner; <hirendition="#fr">Horaz</hi><lb/>
und <hirendition="#fr">Virgil</hi> zu claſſiſchen Schulpoeten; <hirendition="#fr">Caͤ-<lb/>ſar</hi> zum Pedanten, und <hirendition="#fr">Livius</hi> zum Wort-<lb/>
kraͤmer gemacht. Das Wort: <hirendition="#fr">Claſſiſch!</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">Fragm.</hi><hirendition="#aq">III</hi><hirendition="#fr">S.</hi> G</fw><fwplace="bottom"type="catch">iſts</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[97/0105]
„daß alle dieſe erſchoͤpfte Schoͤnheiten auf uns
„gekommen, daß ſie in einigen Buͤchern vor
„uns liegen, daß wir aus dieſen wenigen Buͤ-
„chern den ganzen Umfang einer todten Spra-
„che in unſere Gewalt bekommen haͤtten!„
und dieſem endlich der ſchwerſte von allen:
„daß es wohl anginge, wenn man ihren Aus-
„druck nur gefaſſet, auch ihren Geiſt, ihren
„ganzen Geiſt zu haben, und ſollte uns von
„dieſem auch etwas entgangen ſeyn: ſo halte
„uns jener fuͤr dieſen Verluſt ſchadlos!„ —
Und nun entſchloß man ſich, des Ausdrucks
wegen in der Sprache der Alten zu ſchreiven:
natuͤrlich wars, daß, da dieſer der Haupt-
vortheil und der Hauptzweck war, daß man
alles Unclaſſiſche vermied, um nicht von den
Alten abzuweichen: alſo entſagte man ſeiner
Eigenheit, man opferte alles auf, das uns
den Namen Claſſiſch ſtreitig machen koͤnnte;
und ward ein claſſiſcher Nachahmer! — O das
verwuͤnſchte Wort: Claſſiſch! Es hat uns den
Cicero zum claſſiſchen Schulredner; Horaz
und Virgil zu claſſiſchen Schulpoeten; Caͤ-
ſar zum Pedanten, und Livius zum Wort-
kraͤmer gemacht. Das Wort: Claſſiſch!
iſts
Fragm. III S. G
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/105>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.