Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 2. Riga, 1767.größte Theil der Psalmen beschäftigt sich mit Jene war sinnlich und lange nicht so mo- hen
groͤßte Theil der Pſalmen beſchaͤftigt ſich mit Jene war ſinnlich und lange nicht ſo mo- hen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0057" n="225"/> groͤßte Theil der Pſalmen beſchaͤftigt ſich mit<lb/> dem zeitlichen Zuſtande des Volks und kann mei-<lb/> ſtens blos durch erbauliche Accommodationen<lb/> und Katachreſen etwas geiſtliches bedeuten. —<lb/> Unſere Religion hingegen iſt geiſtig, und mit<lb/> den erhabenſten Zwecken auf eine gluͤckliche<lb/> Ewigkeit.</p><lb/> <p>Jene war ſinnlich und lange nicht ſo mo-<lb/> raliſch, als die unſere.) Das Volk war noch<lb/> nicht zu der feinen Moralitaͤt tuͤchtig, die un-<lb/> ſere Religion fodert; es muſte alſo mit ſinn-<lb/> lichen Gebraͤuchen unterhalten werden. <hi rendition="#fr">Rei-<lb/> nigungen</hi> und <hi rendition="#fr">Opfer, Gebraͤuche und<lb/> Sazzungen, Prieſter</hi> und <hi rendition="#fr">Tempel;</hi> al-<lb/> les beſchaͤftigte ihr Auge, alles fuͤllete ihre<lb/> Gedichte mit Anſpielungen, die ſie darauf zie-<lb/> hen ſollten. Die ganze Sprache hat ſich alſo<lb/> veraͤndert, und beinahe auch die ganze Reihe<lb/> von <hi rendition="#fr">Begriffen.</hi> Jhr Engel des Todes war<lb/> nicht unſer Teufel: es war ein unmoraliſches<lb/> Weſen, das GOtt ſandte; die andern Engel<lb/> hatten nicht ſo unabtrennbar einen Begriff<lb/> der Moraliſchen Guͤte mit ſich: ihr GOtt ſelbſt<lb/> muſte ihnen in den ſtaͤrkſten Leidenſchaften ge-<lb/> ſchildert werden, damit er ſie ruͤhrte; ſie ſa-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [225/0057]
groͤßte Theil der Pſalmen beſchaͤftigt ſich mit
dem zeitlichen Zuſtande des Volks und kann mei-
ſtens blos durch erbauliche Accommodationen
und Katachreſen etwas geiſtliches bedeuten. —
Unſere Religion hingegen iſt geiſtig, und mit
den erhabenſten Zwecken auf eine gluͤckliche
Ewigkeit.
Jene war ſinnlich und lange nicht ſo mo-
raliſch, als die unſere.) Das Volk war noch
nicht zu der feinen Moralitaͤt tuͤchtig, die un-
ſere Religion fodert; es muſte alſo mit ſinn-
lichen Gebraͤuchen unterhalten werden. Rei-
nigungen und Opfer, Gebraͤuche und
Sazzungen, Prieſter und Tempel; al-
les beſchaͤftigte ihr Auge, alles fuͤllete ihre
Gedichte mit Anſpielungen, die ſie darauf zie-
hen ſollten. Die ganze Sprache hat ſich alſo
veraͤndert, und beinahe auch die ganze Reihe
von Begriffen. Jhr Engel des Todes war
nicht unſer Teufel: es war ein unmoraliſches
Weſen, das GOtt ſandte; die andern Engel
hatten nicht ſo unabtrennbar einen Begriff
der Moraliſchen Guͤte mit ſich: ihr GOtt ſelbſt
muſte ihnen in den ſtaͤrkſten Leidenſchaften ge-
ſchildert werden, damit er ſie ruͤhrte; ſie ſa-
hen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |