dichten bey einem Mahl im Himmel die Göt- ter singen läßt. Alles müste Bacchisch seyn: der Nektar die Ursache des Anfalls, und der Nektar die Folge und der Nuzze des Siegs. Den großen Peter würden Möna- den singen, die bei dem ersten Bacchusfeste zu Astrakan, die Thaten dieses Noah, und alsdenn auch die ganze Schöpfung Rußlands mit einer vergnügten Redseligkeit preisen. Meine Dithyrambe auf den Krieg würde einen Weinberg zum Standort haben: in der Nähe eine Schlacht: Bacchus erscheint: die Schwerter werden Thyrsusstäbe, die Berge voll Blut, Hügel mit Strömen von Blut der Trauben. -- Die Friedensdithy- rambe würde auch anders: und Peter Feodorowitz und Sobieski und Friedrich auch: Sicilien fiele weg -- und im Detail müste sich alles ändern, wenn nicht der Titel sine vitulo, ohne den Preis der Dithyram- ben bleiben soll.
Jch beschließe, da meine Beurtheilung schon eine Rhapsodie Pindarischer Stellen gewesen, für die Leser, die sich an so viel Griechischen Worten geärgert, mit einem
Didakti-
dichten bey einem Mahl im Himmel die Goͤt- ter ſingen laͤßt. Alles muͤſte Bacchiſch ſeyn: der Nektar die Urſache des Anfalls, und der Nektar die Folge und der Nuzze des Siegs. Den großen Peter wuͤrden Moͤna- den ſingen, die bei dem erſten Bacchusfeſte zu Aſtrakan, die Thaten dieſes Noah, und alsdenn auch die ganze Schoͤpfung Rußlands mit einer vergnuͤgten Redſeligkeit preiſen. Meine Dithyrambe auf den Krieg wuͤrde einen Weinberg zum Standort haben: in der Naͤhe eine Schlacht: Bacchus erſcheint: die Schwerter werden Thyrſusſtaͤbe, die Berge voll Blut, Huͤgel mit Stroͤmen von Blut der Trauben. — Die Friedensdithy- rambe wuͤrde auch anders: und Peter Feodorowitz und Sobieski und Friedrich auch: Sicilien fiele weg — und im Detail muͤſte ſich alles aͤndern, wenn nicht der Titel ſine vitulo, ohne den Preis der Dithyram- ben bleiben ſoll.
Jch beſchließe, da meine Beurtheilung ſchon eine Rhapſodie Pindariſcher Stellen geweſen, fuͤr die Leſer, die ſich an ſo viel Griechiſchen Worten geaͤrgert, mit einem
Didakti-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0167"n="335"/>
dichten bey einem Mahl im Himmel die Goͤt-<lb/>
ter ſingen laͤßt. Alles muͤſte Bacchiſch ſeyn:<lb/>
der Nektar die Urſache des Anfalls, und<lb/>
der Nektar die Folge und der Nuzze des<lb/>
Siegs. Den großen Peter wuͤrden Moͤna-<lb/>
den ſingen, die bei dem erſten Bacchusfeſte<lb/>
zu Aſtrakan, die Thaten dieſes Noah, und<lb/>
alsdenn auch die ganze Schoͤpfung Rußlands<lb/>
mit einer vergnuͤgten Redſeligkeit preiſen.<lb/>
Meine Dithyrambe auf den Krieg wuͤrde<lb/>
einen Weinberg zum Standort haben: in<lb/>
der Naͤhe eine Schlacht: Bacchus erſcheint:<lb/>
die Schwerter werden Thyrſusſtaͤbe, die<lb/>
Berge voll Blut, Huͤgel mit Stroͤmen von<lb/>
Blut der Trauben. — Die Friedensdithy-<lb/>
rambe wuͤrde auch anders: und Peter<lb/>
Feodorowitz und Sobieski und Friedrich<lb/>
auch: Sicilien fiele weg — und im Detail<lb/>
muͤſte ſich alles aͤndern, wenn nicht der Titel<lb/><hirendition="#aq">ſine vitulo,</hi> ohne den Preis der Dithyram-<lb/>
ben bleiben ſoll.</p><lb/><p>Jch beſchließe, da meine Beurtheilung<lb/>ſchon eine Rhapſodie Pindariſcher Stellen<lb/>
geweſen, fuͤr die Leſer, die ſich an ſo viel<lb/>
Griechiſchen Worten geaͤrgert, mit einem<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Didakti-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[335/0167]
dichten bey einem Mahl im Himmel die Goͤt-
ter ſingen laͤßt. Alles muͤſte Bacchiſch ſeyn:
der Nektar die Urſache des Anfalls, und
der Nektar die Folge und der Nuzze des
Siegs. Den großen Peter wuͤrden Moͤna-
den ſingen, die bei dem erſten Bacchusfeſte
zu Aſtrakan, die Thaten dieſes Noah, und
alsdenn auch die ganze Schoͤpfung Rußlands
mit einer vergnuͤgten Redſeligkeit preiſen.
Meine Dithyrambe auf den Krieg wuͤrde
einen Weinberg zum Standort haben: in
der Naͤhe eine Schlacht: Bacchus erſcheint:
die Schwerter werden Thyrſusſtaͤbe, die
Berge voll Blut, Huͤgel mit Stroͤmen von
Blut der Trauben. — Die Friedensdithy-
rambe wuͤrde auch anders: und Peter
Feodorowitz und Sobieski und Friedrich
auch: Sicilien fiele weg — und im Detail
muͤſte ſich alles aͤndern, wenn nicht der Titel
ſine vitulo, ohne den Preis der Dithyram-
ben bleiben ſoll.
Jch beſchließe, da meine Beurtheilung
ſchon eine Rhapſodie Pindariſcher Stellen
geweſen, fuͤr die Leſer, die ſich an ſo viel
Griechiſchen Worten geaͤrgert, mit einem
Didakti-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 2. Riga, 1767, S. 335. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur02_1767/167>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.