ben nicht zu Tanzen und Mimisiren; son- dern zu lesen! Der Grammatiker auch nicht; die würden vielmehr wider ihn schreyen! Der schönen Geister auch nicht; deren schönes Jdeal möchte dadurch verlezt werden! Der ernsthaften Kunstrichter auch nicht -- Er mache sich also fertig, ohne Stier nach Hause zu reisen.
Aber wie? er singe nach dem Geschmack seiner Zeit, mit einem kältern Feuer, ohne Gott Bacchus, ohne die Dithyrambische Kühnheit und Sprache, Deutsche Dithyram- ben? Deutsche Dithyramben sind ein Unding, gegen die Griechen betrachtet; und gegen unsre schon bekannte Dichtarten nichts neues! Ein solcher Dithyrambe nach dem richtigen Geschmack unsrer Zeit, ohne Bacchus, ohne Tanz, ohne Begeisterung, ohne Dithyrambi- sche Sprache, in eingezognen Sylbenmaaßen gehört so wenig in den Bacchustempel, als jene Geschenke in den Tempel des Mars nach einem Griechischen Sinngedicht: * "Wer "hing diese glänzende Schilde, diese Blutlose
"Waf-
* s. Anthol. 1. B.
X 4
ben nicht zu Tanzen und Mimiſiren; ſon- dern zu leſen! Der Grammatiker auch nicht; die wuͤrden vielmehr wider ihn ſchreyen! Der ſchoͤnen Geiſter auch nicht; deren ſchoͤnes Jdeal moͤchte dadurch verlezt werden! Der ernſthaften Kunſtrichter auch nicht — Er mache ſich alſo fertig, ohne Stier nach Hauſe zu reiſen.
Aber wie? er ſinge nach dem Geſchmack ſeiner Zeit, mit einem kaͤltern Feuer, ohne Gott Bacchus, ohne die Dithyrambiſche Kuͤhnheit und Sprache, Deutſche Dithyram- ben? Deutſche Dithyramben ſind ein Unding, gegen die Griechen betrachtet; und gegen unſre ſchon bekannte Dichtarten nichts neues! Ein ſolcher Dithyrambe nach dem richtigen Geſchmack unſrer Zeit, ohne Bacchus, ohne Tanz, ohne Begeiſterung, ohne Dithyrambi- ſche Sprache, in eingezognen Sylbenmaaßen gehoͤrt ſo wenig in den Bacchustempel, als jene Geſchenke in den Tempel des Mars nach einem Griechiſchen Sinngedicht: * „Wer „hing dieſe glaͤnzende Schilde, dieſe Blutloſe
„Waf-
* ſ. Anthol. 1. B.
X 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0147"n="315"/>
ben nicht zu <hirendition="#fr">Tanzen</hi> und <hirendition="#fr">Mimiſiren;</hi>ſon-<lb/>
dern zu leſen! Der Grammatiker auch nicht;<lb/>
die wuͤrden vielmehr wider ihn ſchreyen! Der<lb/>ſchoͤnen Geiſter auch nicht; deren ſchoͤnes<lb/>
Jdeal moͤchte dadurch verlezt werden! Der<lb/>
ernſthaften Kunſtrichter auch nicht — Er<lb/>
mache ſich alſo fertig, ohne Stier nach Hauſe<lb/>
zu reiſen.</p><lb/><p>Aber wie? er ſinge nach dem Geſchmack<lb/>ſeiner Zeit, mit einem kaͤltern Feuer, ohne<lb/>
Gott Bacchus, ohne die Dithyrambiſche<lb/>
Kuͤhnheit und Sprache, Deutſche Dithyram-<lb/>
ben? Deutſche Dithyramben ſind ein Unding,<lb/>
gegen die Griechen betrachtet; und gegen<lb/>
unſre ſchon bekannte Dichtarten nichts neues!<lb/>
Ein ſolcher Dithyrambe nach dem richtigen<lb/>
Geſchmack unſrer Zeit, ohne Bacchus, ohne<lb/>
Tanz, ohne Begeiſterung, ohne Dithyrambi-<lb/>ſche Sprache, in eingezognen Sylbenmaaßen<lb/>
gehoͤrt ſo wenig in den Bacchustempel, als<lb/>
jene Geſchenke in den Tempel des Mars nach<lb/>
einem Griechiſchen Sinngedicht: <noteplace="foot"n="*">ſ. Anthol. 1. B.</note>„Wer<lb/>„hing dieſe glaͤnzende Schilde, dieſe Blutloſe<lb/><fwplace="bottom"type="sig">X 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">„Waf-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[315/0147]
ben nicht zu Tanzen und Mimiſiren; ſon-
dern zu leſen! Der Grammatiker auch nicht;
die wuͤrden vielmehr wider ihn ſchreyen! Der
ſchoͤnen Geiſter auch nicht; deren ſchoͤnes
Jdeal moͤchte dadurch verlezt werden! Der
ernſthaften Kunſtrichter auch nicht — Er
mache ſich alſo fertig, ohne Stier nach Hauſe
zu reiſen.
Aber wie? er ſinge nach dem Geſchmack
ſeiner Zeit, mit einem kaͤltern Feuer, ohne
Gott Bacchus, ohne die Dithyrambiſche
Kuͤhnheit und Sprache, Deutſche Dithyram-
ben? Deutſche Dithyramben ſind ein Unding,
gegen die Griechen betrachtet; und gegen
unſre ſchon bekannte Dichtarten nichts neues!
Ein ſolcher Dithyrambe nach dem richtigen
Geſchmack unſrer Zeit, ohne Bacchus, ohne
Tanz, ohne Begeiſterung, ohne Dithyrambi-
ſche Sprache, in eingezognen Sylbenmaaßen
gehoͤrt ſo wenig in den Bacchustempel, als
jene Geſchenke in den Tempel des Mars nach
einem Griechiſchen Sinngedicht: * „Wer
„hing dieſe glaͤnzende Schilde, dieſe Blutloſe
„Waf-
* ſ. Anthol. 1. B.
X 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 2. Riga, 1767, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur02_1767/147>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.