Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 2. Riga, 1767.Tapferkeit über alles galt: so wenig litte die- dieser
Tapferkeit uͤber alles galt: ſo wenig litte die- dieſer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0123" n="291"/> Tapferkeit uͤber alles galt: ſo wenig litte die-<lb/> ſes Zeitalter καλους κ’αγαϑους im feinen Ver-<lb/> ſtande des Shaftesbury. Auch das Wort<lb/> καλος hat dieſen Urſprung gehabt: und wur-<lb/> de von den ανδρασιν αγαϑοις geſagt, die<lb/> in der Schlacht ευ und καλως (<hi rendition="#fr">tapfer</hi>) ſtrit-<lb/> ten: Aber mit der Zeit verfeinerte ſich der<lb/> Geiſt der Sitten: das Wort αρετη hieß<lb/> Brauchbarkeit: das Wort αγαϑος und κα-<lb/> λος hieß ein tuͤchtiger Mann in Geſchaͤften,<lb/> und ſelbſt der Ehrenname ανηρ verlor etwas<lb/> von ſeiner Mannheit. Weil in der damali-<lb/> gen Zeit die <hi rendition="#fr">Weisheit</hi> auch noch allein eine<lb/> Dienerin des Staats war: ſo uͤbernahmen<lb/> es ſich alſo die Weiſen, ſolche brauchbare Maͤn-<lb/> ner zu bilden, die <hi rendition="#fr">redliche Menſchen</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">tuͤchtige Buͤrger</hi> waren: ſo fraͤgt <hi rendition="#fr">Xeno-<lb/> phon</hi> den <hi rendition="#fr">Sokrates</hi> im <hi rendition="#fr">Diogenes Laer-<lb/> tius:</hi> ſage mir, wie kann man ein καλος<lb/> κ’αγαϑος werden? und dieſer fuͤhrt ihn in<lb/> ſeinen Unterricht. So ſagt <hi rendition="#fr">Nicerat</hi> in der<lb/> angefuͤhrten Stelle: mein Vater, der mich<lb/> zum <hi rendition="#fr">tuͤchtigen</hi> Mann (αγαϑος) machen<lb/> wollte; ließ mich den Homer lernen. So<lb/> trugen es die Athenienſer, die vorzuͤglich nach<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dieſer</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [291/0123]
Tapferkeit uͤber alles galt: ſo wenig litte die-
ſes Zeitalter καλους κ’αγαϑους im feinen Ver-
ſtande des Shaftesbury. Auch das Wort
καλος hat dieſen Urſprung gehabt: und wur-
de von den ανδρασιν αγαϑοις geſagt, die
in der Schlacht ευ und καλως (tapfer) ſtrit-
ten: Aber mit der Zeit verfeinerte ſich der
Geiſt der Sitten: das Wort αρετη hieß
Brauchbarkeit: das Wort αγαϑος und κα-
λος hieß ein tuͤchtiger Mann in Geſchaͤften,
und ſelbſt der Ehrenname ανηρ verlor etwas
von ſeiner Mannheit. Weil in der damali-
gen Zeit die Weisheit auch noch allein eine
Dienerin des Staats war: ſo uͤbernahmen
es ſich alſo die Weiſen, ſolche brauchbare Maͤn-
ner zu bilden, die redliche Menſchen und
tuͤchtige Buͤrger waren: ſo fraͤgt Xeno-
phon den Sokrates im Diogenes Laer-
tius: ſage mir, wie kann man ein καλος
κ’αγαϑος werden? und dieſer fuͤhrt ihn in
ſeinen Unterricht. So ſagt Nicerat in der
angefuͤhrten Stelle: mein Vater, der mich
zum tuͤchtigen Mann (αγαϑος) machen
wollte; ließ mich den Homer lernen. So
trugen es die Athenienſer, die vorzuͤglich nach
dieſer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |