Griechische Bedeutung, um einen Versuch eines Lehrgebäudes liefern zu wollen. Man untersuche nach ihrem Wesen die Dichtkunst der Griechen: ihren Unterschied von den übri- gen Völkern: und die Gründe ihres Vorzugs in Griechenland: hier würde sich ein Ocean von Betrachtungen darbieten, wie fern ihr Himmel, ihre Verfassung, Freiheit, Leiden- schaften, Regierungs- Denk - und Lebensart, die Achtung ihrer Dichter und Weisen, die Anwendung, das verschiedne Alter, ihre Religion und ihre Musik, ihre Kunst, ihre Sprache, Spiele und Tänze u. s. w. sie zu der hohen Stuffe erhoben haben, auf der wir sie bewundern. Man zeige uns das wahre Jdeal der Griechen in jeder ihrer Dichtarten zur Nachbildung, und ihre Jn- dividuelle, National - und Localschönheiten, um uns von solchen Nachahmungen zu ent- wöhnen, und uns zur Nachahmung unsrer selbst aufzumuntern. Der Ausdruck, die Proportion, das Aeußere ihrer Werke werde erklärt, und mit unserm Stil verglichen. Alsdenn von den verschiednen Zeiten der Griechischen Poesie; wiederum mit einer
Prag-
Griechiſche Bedeutung, um einen Verſuch eines Lehrgebaͤudes liefern zu wollen. Man unterſuche nach ihrem Weſen die Dichtkunſt der Griechen: ihren Unterſchied von den uͤbri- gen Voͤlkern: und die Gruͤnde ihres Vorzugs in Griechenland: hier wuͤrde ſich ein Ocean von Betrachtungen darbieten, wie fern ihr Himmel, ihre Verfaſſung, Freiheit, Leiden- ſchaften, Regierungs- Denk - und Lebensart, die Achtung ihrer Dichter und Weiſen, die Anwendung, das verſchiedne Alter, ihre Religion und ihre Muſik, ihre Kunſt, ihre Sprache, Spiele und Taͤnze u. ſ. w. ſie zu der hohen Stuffe erhoben haben, auf der wir ſie bewundern. Man zeige uns das wahre Jdeal der Griechen in jeder ihrer Dichtarten zur Nachbildung, und ihre Jn- dividuelle, National - und Localſchoͤnheiten, um uns von ſolchen Nachahmungen zu ent- woͤhnen, und uns zur Nachahmung unſrer ſelbſt aufzumuntern. Der Ausdruck, die Proportion, das Aeußere ihrer Werke werde erklaͤrt, und mit unſerm Stil verglichen. Alsdenn von den verſchiednen Zeiten der Griechiſchen Poeſie; wiederum mit einer
Prag-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0106"n="274"/>
Griechiſche Bedeutung, um einen Verſuch<lb/>
eines Lehrgebaͤudes liefern zu wollen. Man<lb/>
unterſuche nach ihrem Weſen die Dichtkunſt<lb/>
der Griechen: ihren Unterſchied von den uͤbri-<lb/>
gen Voͤlkern: und die Gruͤnde ihres Vorzugs<lb/>
in Griechenland: hier wuͤrde ſich ein Ocean<lb/>
von Betrachtungen darbieten, wie fern ihr<lb/>
Himmel, ihre Verfaſſung, Freiheit, Leiden-<lb/>ſchaften, Regierungs- Denk - und Lebensart,<lb/>
die Achtung ihrer Dichter und Weiſen, die<lb/>
Anwendung, das verſchiedne Alter, ihre<lb/>
Religion und ihre Muſik, ihre Kunſt, ihre<lb/>
Sprache, Spiele und Taͤnze u. ſ. w. ſie zu<lb/>
der hohen Stuffe erhoben haben, auf der<lb/>
wir ſie bewundern. Man zeige uns das<lb/>
wahre Jdeal der Griechen in jeder ihrer<lb/>
Dichtarten zur Nachbildung, und ihre Jn-<lb/>
dividuelle, National - und Localſchoͤnheiten,<lb/>
um uns von ſolchen Nachahmungen zu ent-<lb/>
woͤhnen, und uns zur Nachahmung unſrer<lb/>ſelbſt aufzumuntern. Der Ausdruck, die<lb/>
Proportion, das Aeußere ihrer Werke werde<lb/>
erklaͤrt, und mit unſerm Stil verglichen.<lb/>
Alsdenn von den verſchiednen Zeiten der<lb/>
Griechiſchen Poeſie; wiederum mit einer<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Prag-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[274/0106]
Griechiſche Bedeutung, um einen Verſuch
eines Lehrgebaͤudes liefern zu wollen. Man
unterſuche nach ihrem Weſen die Dichtkunſt
der Griechen: ihren Unterſchied von den uͤbri-
gen Voͤlkern: und die Gruͤnde ihres Vorzugs
in Griechenland: hier wuͤrde ſich ein Ocean
von Betrachtungen darbieten, wie fern ihr
Himmel, ihre Verfaſſung, Freiheit, Leiden-
ſchaften, Regierungs- Denk - und Lebensart,
die Achtung ihrer Dichter und Weiſen, die
Anwendung, das verſchiedne Alter, ihre
Religion und ihre Muſik, ihre Kunſt, ihre
Sprache, Spiele und Taͤnze u. ſ. w. ſie zu
der hohen Stuffe erhoben haben, auf der
wir ſie bewundern. Man zeige uns das
wahre Jdeal der Griechen in jeder ihrer
Dichtarten zur Nachbildung, und ihre Jn-
dividuelle, National - und Localſchoͤnheiten,
um uns von ſolchen Nachahmungen zu ent-
woͤhnen, und uns zur Nachahmung unſrer
ſelbſt aufzumuntern. Der Ausdruck, die
Proportion, das Aeußere ihrer Werke werde
erklaͤrt, und mit unſerm Stil verglichen.
Alsdenn von den verſchiednen Zeiten der
Griechiſchen Poeſie; wiederum mit einer
Prag-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 2. Riga, 1767, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur02_1767/106>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.