"als in gewissen andern Dingen nachahmen "wollten."*
Wo ist aber noch ein Deutscher Winkel- mann, der uns den Tempel der Griechischen Weisheit und Dichtkunst so eröfne, als er den Künstlern das Geheimniß der Griechen von ferne gezeigt? Ein Winkelmann in Ab- sicht auf die Kunst konnte blos in Rom auf- blühen; aber ein Winkelmann in Absicht der Dichter kann in Deutschland auch her- vortreten, mit seinem Römischen Vorgänger einen großen Weg zusammen thun.
Diese Geschichte der Griechischen Dicht- kunst und Weisheit, zwei Schwestern, die nie bei ihnen getrennt gewesen, soll den Ur- sprung, das Wachsthum, die Veränderun- gen und den Fall derselben nebst dem ver- schiedenen Stil der Gegenden, Zeiten und Dichter lehren, und dieses aus den übrig gebliebnen Werken des Alterthums durch Proben und Zeugnisse beweisen. Sie sei keine bloße Erzählung der Zeitfolge, und der Veränderungen in derselben, sondern das Wort Geschichte behalte seine weitere
Grie-
* p. 16.
„als in gewiſſen andern Dingen nachahmen „wollten.„*
Wo iſt aber noch ein Deutſcher Winkel- mann, der uns den Tempel der Griechiſchen Weisheit und Dichtkunſt ſo eroͤfne, als er den Kuͤnſtlern das Geheimniß der Griechen von ferne gezeigt? Ein Winkelmann in Ab- ſicht auf die Kunſt konnte blos in Rom auf- bluͤhen; aber ein Winkelmann in Abſicht der Dichter kann in Deutſchland auch her- vortreten, mit ſeinem Roͤmiſchen Vorgaͤnger einen großen Weg zuſammen thun.
Dieſe Geſchichte der Griechiſchen Dicht- kunſt und Weisheit, zwei Schweſtern, die nie bei ihnen getrennt geweſen, ſoll den Ur- ſprung, das Wachsthum, die Veraͤnderun- gen und den Fall derſelben nebſt dem ver- ſchiedenen Stil der Gegenden, Zeiten und Dichter lehren, und dieſes aus den uͤbrig gebliebnen Werken des Alterthums durch Proben und Zeugniſſe beweiſen. Sie ſei keine bloße Erzaͤhlung der Zeitfolge, und der Veraͤnderungen in derſelben, ſondern das Wort Geſchichte behalte ſeine weitere
Grie-
* p. 16.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0105"n="273"/>„als in gewiſſen andern Dingen nachahmen<lb/>„wollten.„<noteplace="foot"n="*">p. 16.</note></p><lb/><p>Wo iſt aber noch ein Deutſcher <hirendition="#fr">Winkel-<lb/>
mann,</hi> der uns den Tempel der Griechiſchen<lb/>
Weisheit und Dichtkunſt ſo eroͤfne, als er den<lb/>
Kuͤnſtlern das Geheimniß der Griechen von<lb/>
ferne gezeigt? Ein <hirendition="#fr">Winkelmann</hi> in Ab-<lb/>ſicht auf die <hirendition="#fr">Kunſt</hi> konnte blos in Rom auf-<lb/>
bluͤhen; aber ein <hirendition="#fr">Winkelmann</hi> in Abſicht<lb/>
der Dichter kann in Deutſchland auch her-<lb/>
vortreten, mit ſeinem Roͤmiſchen Vorgaͤnger<lb/>
einen großen Weg zuſammen thun.</p><lb/><p>Dieſe <hirendition="#fr">Geſchichte</hi> der Griechiſchen Dicht-<lb/>
kunſt und Weisheit, zwei Schweſtern, die<lb/>
nie bei ihnen getrennt geweſen, ſoll den Ur-<lb/>ſprung, das Wachsthum, die Veraͤnderun-<lb/>
gen und den Fall derſelben nebſt dem ver-<lb/>ſchiedenen Stil der <hirendition="#fr">Gegenden, Zeiten</hi> und<lb/><hirendition="#fr">Dichter</hi> lehren, und dieſes aus den uͤbrig<lb/>
gebliebnen Werken des Alterthums durch<lb/>
Proben und Zeugniſſe beweiſen. Sie ſei<lb/>
keine bloße Erzaͤhlung der Zeitfolge, und<lb/>
der Veraͤnderungen in derſelben, ſondern<lb/>
das Wort <hirendition="#fr">Geſchichte</hi> behalte ſeine weitere<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Grie-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[273/0105]
„als in gewiſſen andern Dingen nachahmen
„wollten.„ *
Wo iſt aber noch ein Deutſcher Winkel-
mann, der uns den Tempel der Griechiſchen
Weisheit und Dichtkunſt ſo eroͤfne, als er den
Kuͤnſtlern das Geheimniß der Griechen von
ferne gezeigt? Ein Winkelmann in Ab-
ſicht auf die Kunſt konnte blos in Rom auf-
bluͤhen; aber ein Winkelmann in Abſicht
der Dichter kann in Deutſchland auch her-
vortreten, mit ſeinem Roͤmiſchen Vorgaͤnger
einen großen Weg zuſammen thun.
Dieſe Geſchichte der Griechiſchen Dicht-
kunſt und Weisheit, zwei Schweſtern, die
nie bei ihnen getrennt geweſen, ſoll den Ur-
ſprung, das Wachsthum, die Veraͤnderun-
gen und den Fall derſelben nebſt dem ver-
ſchiedenen Stil der Gegenden, Zeiten und
Dichter lehren, und dieſes aus den uͤbrig
gebliebnen Werken des Alterthums durch
Proben und Zeugniſſe beweiſen. Sie ſei
keine bloße Erzaͤhlung der Zeitfolge, und
der Veraͤnderungen in derſelben, ſondern
das Wort Geſchichte behalte ſeine weitere
Grie-
* p. 16.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 2. Riga, 1767, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur02_1767/105>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.