daß er so gleich den Eigensinn der Französi- schen Sprache, und ihre Ungelenkigkeit für die wahre, einzige Metaphysische Ordnung der Wörter hält, und künftig immer den Franzosen zu Gefallen, und zu Ehre der Sprachenphilosophie folgende Construktions- ordnung einführet: "weil ihr nicht uns da- "von habt nicht heute wollen thun den Ge- "fallen: wir euch ihn werden thun." Denn dies ist die ächte Französische Construktions- ordnung (puisque vous ne nous en avez pas aujourd'hui voulau faire la grace; nous vous la ferons); und der Eigensinn der Franzö- sischen Construktion, ist doch die Metaphysische Ordnung selbst. Wenn man sich doch scheuen wollte, Sachen in die Welt zu schreiben, von denen man nicht die gehörige Känntniß haben kann.
"Jn wie fern Jnversionen nützlich oder "schädlich sind, muß gewiß, aus ganz andern "Gründen, als solchen wörtlichen Uebersez- "zungen erörtert werden; und die Ursache, "warum dergleichen Partikeln in der Deutschen "Sprache so und nicht anders gesezzt werden, "mag sich doch wohl können Philosophisch erklä-
"ren
daß er ſo gleich den Eigenſinn der Franzoͤſi- ſchen Sprache, und ihre Ungelenkigkeit fuͤr die wahre, einzige Metaphyſiſche Ordnung der Woͤrter haͤlt, und kuͤnftig immer den Franzoſen zu Gefallen, und zu Ehre der Sprachenphiloſophie folgende Conſtruktions- ordnung einfuͤhret: „weil ihr nicht uns da- „von habt nicht heute wollen thun den Ge- „fallen: wir euch ihn werden thun.„ Denn dies iſt die aͤchte Franzoͤſiſche Conſtruktions- ordnung (puisque vous ne nous en avez pas aujourd’hui voulû faire la grace; nous vous la ferons); und der Eigenſinn der Franzoͤ- ſiſchen Conſtruktion, iſt doch die Metaphyſiſche Ordnung ſelbſt. Wenn man ſich doch ſcheuen wollte, Sachen in die Welt zu ſchreiben, von denen man nicht die gehoͤrige Kaͤnntniß haben kann.
„Jn wie fern Jnverſionen nuͤtzlich oder „ſchaͤdlich ſind, muß gewiß, aus ganz andern „Gruͤnden, als ſolchen woͤrtlichen Ueberſez- „zungen eroͤrtert werden; und die Urſache, „warum dergleichen Partikeln in der Deutſchen „Sprache ſo und nicht anders geſezzt werden, „mag ſich doch wohl koͤnnen Philoſophiſch erklaͤ-
„ren
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0098"n="94"/>
daß er ſo gleich den Eigenſinn der Franzoͤſi-<lb/>ſchen Sprache, und ihre Ungelenkigkeit fuͤr<lb/>
die wahre, einzige Metaphyſiſche Ordnung<lb/>
der Woͤrter haͤlt, und kuͤnftig immer den<lb/>
Franzoſen zu Gefallen, und zu Ehre der<lb/>
Sprachenphiloſophie folgende Conſtruktions-<lb/>
ordnung einfuͤhret: „weil ihr nicht uns da-<lb/>„von habt nicht heute wollen thun den Ge-<lb/>„fallen: wir euch ihn werden thun.„ Denn<lb/>
dies iſt die aͤchte Franzoͤſiſche Conſtruktions-<lb/>
ordnung (<hirendition="#aq">puisque vous ne nous en avez<lb/>
pas aujourd’hui voulû faire la grace; nous<lb/>
vous la ferons</hi>); und der Eigenſinn der Franzoͤ-<lb/>ſiſchen Conſtruktion, iſt doch die Metaphyſiſche<lb/>
Ordnung ſelbſt. Wenn man ſich doch ſcheuen<lb/>
wollte, Sachen in die Welt zu ſchreiben, von<lb/>
denen man nicht die gehoͤrige Kaͤnntniß haben<lb/>
kann.</p><lb/><p>„Jn wie fern Jnverſionen nuͤtzlich oder<lb/>„ſchaͤdlich ſind, muß gewiß, aus ganz andern<lb/>„Gruͤnden, als ſolchen woͤrtlichen Ueberſez-<lb/>„zungen eroͤrtert werden; und die Urſache,<lb/>„warum dergleichen Partikeln in der Deutſchen<lb/>„Sprache ſo und nicht anders geſezzt werden,<lb/>„mag ſich doch wohl koͤnnen Philoſophiſch erklaͤ-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">„ren</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[94/0098]
daß er ſo gleich den Eigenſinn der Franzoͤſi-
ſchen Sprache, und ihre Ungelenkigkeit fuͤr
die wahre, einzige Metaphyſiſche Ordnung
der Woͤrter haͤlt, und kuͤnftig immer den
Franzoſen zu Gefallen, und zu Ehre der
Sprachenphiloſophie folgende Conſtruktions-
ordnung einfuͤhret: „weil ihr nicht uns da-
„von habt nicht heute wollen thun den Ge-
„fallen: wir euch ihn werden thun.„ Denn
dies iſt die aͤchte Franzoͤſiſche Conſtruktions-
ordnung (puisque vous ne nous en avez
pas aujourd’hui voulû faire la grace; nous
vous la ferons); und der Eigenſinn der Franzoͤ-
ſiſchen Conſtruktion, iſt doch die Metaphyſiſche
Ordnung ſelbſt. Wenn man ſich doch ſcheuen
wollte, Sachen in die Welt zu ſchreiben, von
denen man nicht die gehoͤrige Kaͤnntniß haben
kann.
„Jn wie fern Jnverſionen nuͤtzlich oder
„ſchaͤdlich ſind, muß gewiß, aus ganz andern
„Gruͤnden, als ſolchen woͤrtlichen Ueberſez-
„zungen eroͤrtert werden; und die Urſache,
„warum dergleichen Partikeln in der Deutſchen
„Sprache ſo und nicht anders geſezzt werden,
„mag ſich doch wohl koͤnnen Philoſophiſch erklaͤ-
„ren
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 1. Riga, 1767, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767/98>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.