tion, das an den Gesang gewöhnte Ohr, die vieltrittige Sprache; bei uns verbeut ihn, Sprache und Ohr und Deklamation.
Was sollen wir denn aus dieser Zeit nach- ahmen? Die Lenkung des Perioden? Auch nicht! Homer sang und wurde spät gesamm- let! Die Tragödien des Aeschylus und So- phokles wurden, wie die Alten gemeinschaft- lich bezeugen, auf der Bühne durchaus ab- gesungen. Die Sprache stüzzte sich also damals mächtig auf eine Deklamation, die für uns ganz ausgestorben ist, und die ihr damals Geist und Leben gab. -- Mit dieser Deklama- tion verlieren wir also auch den Gebrauch vieler Partikeln, Verbindungen, und Füllwörter, die zur damaligen Deklamation gehören. Das All otan, womit jedesmal die Orakel an- fiengen, das alla, de und autar des Ho- mers, womit er die Glieder seiner Perioden verbindet, würden, da wir an Prosaische Perio- den gewöhnt sind, sehr wunderlich in der Ueber- sezzung klingen; eben so lächerlich, als wenn der ehrliche blinde Sänger aufstünde, uns seine 24 Buchstaben vorzusingen.
Nach
E 3
tion, das an den Geſang gewoͤhnte Ohr, die vieltrittige Sprache; bei uns verbeut ihn, Sprache und Ohr und Deklamation.
Was ſollen wir denn aus dieſer Zeit nach- ahmen? Die Lenkung des Perioden? Auch nicht! Homer ſang und wurde ſpaͤt geſamm- let! Die Tragoͤdien des Aeſchylus und So- phokles wurden, wie die Alten gemeinſchaft- lich bezeugen, auf der Buͤhne durchaus ab- geſungen. Die Sprache ſtuͤzzte ſich alſo damals maͤchtig auf eine Deklamation, die fuͤr uns ganz ausgeſtorben iſt, und die ihr damals Geiſt und Leben gab. — Mit dieſer Deklama- tion verlieren wir alſo auch den Gebrauch vieler Partikeln, Verbindungen, und Fuͤllwoͤrter, die zur damaligen Deklamation gehoͤren. Das Αλλ οταν, womit jedesmal die Orakel an- fiengen, das αλλα, δε und αυταρ des Ho- mers, womit er die Glieder ſeiner Perioden verbindet, wuͤrden, da wir an Proſaiſche Perio- den gewoͤhnt ſind, ſehr wunderlich in der Ueber- ſezzung klingen; eben ſo laͤcherlich, als wenn der ehrliche blinde Saͤnger aufſtuͤnde, uns ſeine 24 Buchſtaben vorzuſingen.
Nach
E 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0073"n="69"/>
tion, das an den <hirendition="#fr">Geſang gewoͤhnte</hi> Ohr,<lb/>
die <hirendition="#fr">vieltrittige</hi> Sprache; bei uns verbeut<lb/>
ihn, Sprache und Ohr und Deklamation.</p><lb/><p>Was ſollen wir denn aus dieſer Zeit nach-<lb/>
ahmen? Die <hirendition="#fr">Lenkung des Perioden?</hi> Auch<lb/>
nicht! Homer ſang und wurde ſpaͤt geſamm-<lb/>
let! Die Tragoͤdien des Aeſchylus und So-<lb/>
phokles wurden, wie die Alten gemeinſchaft-<lb/>
lich bezeugen, auf der Buͤhne durchaus ab-<lb/>
geſungen. Die Sprache ſtuͤzzte ſich alſo damals<lb/>
maͤchtig auf eine Deklamation, die fuͤr uns<lb/>
ganz ausgeſtorben iſt, und die ihr damals<lb/>
Geiſt und Leben gab. — Mit dieſer Deklama-<lb/>
tion verlieren wir alſo auch den Gebrauch vieler<lb/>
Partikeln, Verbindungen, und Fuͤllwoͤrter, die<lb/>
zur damaligen Deklamation gehoͤren. Das<lb/>Αλλοταν, womit jedesmal die Orakel an-<lb/>
fiengen, das αλλα, δε und αυταρ des Ho-<lb/>
mers, womit er die Glieder ſeiner Perioden<lb/>
verbindet, wuͤrden, da wir an Proſaiſche Perio-<lb/>
den gewoͤhnt ſind, ſehr wunderlich in der Ueber-<lb/>ſezzung klingen; eben ſo laͤcherlich, als wenn<lb/>
der ehrliche blinde Saͤnger aufſtuͤnde, uns<lb/>ſeine 24 Buchſtaben vorzuſingen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">E 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">Nach</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[69/0073]
tion, das an den Geſang gewoͤhnte Ohr,
die vieltrittige Sprache; bei uns verbeut
ihn, Sprache und Ohr und Deklamation.
Was ſollen wir denn aus dieſer Zeit nach-
ahmen? Die Lenkung des Perioden? Auch
nicht! Homer ſang und wurde ſpaͤt geſamm-
let! Die Tragoͤdien des Aeſchylus und So-
phokles wurden, wie die Alten gemeinſchaft-
lich bezeugen, auf der Buͤhne durchaus ab-
geſungen. Die Sprache ſtuͤzzte ſich alſo damals
maͤchtig auf eine Deklamation, die fuͤr uns
ganz ausgeſtorben iſt, und die ihr damals
Geiſt und Leben gab. — Mit dieſer Deklama-
tion verlieren wir alſo auch den Gebrauch vieler
Partikeln, Verbindungen, und Fuͤllwoͤrter, die
zur damaligen Deklamation gehoͤren. Das
Αλλ οταν, womit jedesmal die Orakel an-
fiengen, das αλλα, δε und αυταρ des Ho-
mers, womit er die Glieder ſeiner Perioden
verbindet, wuͤrden, da wir an Proſaiſche Perio-
den gewoͤhnt ſind, ſehr wunderlich in der Ueber-
ſezzung klingen; eben ſo laͤcherlich, als wenn
der ehrliche blinde Saͤnger aufſtuͤnde, uns
ſeine 24 Buchſtaben vorzuſingen.
Nach
E 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 1. Riga, 1767, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767/73>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.