Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 1. Riga, 1767.und wir, trotz unsrer Deutschen Gesellschaft, 7. Es bleibt überhaupt wahr: "die Richtigkeit Jhre ist reich an Vieh:) Naturna- kaloi * Litter. Br. Th. 15. p. 179. ** s. Michaelis Reflexions sur l'influence des opi- nions etc. D 3
und wir, trotz unſrer Deutſchen Geſellſchaft, 7. Es bleibt uͤberhaupt wahr: „die Richtigkeit Jhre iſt reich an Vieh:) Naturna- καλοι * Litter. Br. Th. 15. p. 179. ** ſ. Michaelis Reflexions ſur l’influence des opi- nions etc. D 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0057" n="53"/> und wir, trotz unſrer Deutſchen Geſellſchaft,<lb/> haben hierinn wenig oder nichts gethan.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">7.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>s bleibt uͤberhaupt wahr: „die Richtigkeit<lb/> „einer Sprache entzieht ihrem Reichthum:„ <note place="foot" n="*">Litter. Br. Th. 15. p. 179.</note><lb/> und wir duͤrfen, um dies in Augenſchein zu<lb/> ſezzen, die <hi rendition="#fr">aͤlteſte</hi> Sprache, die Hebraͤiſche,<lb/> oder Arabiſche mit der Unſern in Abſicht auf<lb/> den Reichthum vergleichen; er iſt ſo unter-<lb/> ſchieden, wie die Haushaltung jener und un-<lb/> ſerer Gegenden. Sie ſamleten Vieh und<lb/> Knechte; wir ſamlen Gold und Hausgeraͤth:<lb/> ſo iſt auch der Reichthum beider Sprachen.</p><lb/> <p>Jhre iſt reich an <hi rendition="#fr">Vieh:) Naturna-<lb/> men</hi> ſind in ihr haͤufig: im kleinen Buch der<lb/> Hebraͤer, das wir allein noch uͤbrig haben,<lb/> ſind ſchon 250 Botaniſche Woͤrter: Namen,<lb/> die unſre Sprache zwar kann ausdruͤcken,<lb/> aber nicht auszudruͤcken <hi rendition="#fr">weiß;</hi> <note place="foot" n="**">ſ. <hi rendition="#aq">Michaelis Reflexions ſur l’influence des opi-<lb/> nions etc.</hi></note> weil die<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D 3</fw><fw place="bottom" type="catch">καλοι</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [53/0057]
und wir, trotz unſrer Deutſchen Geſellſchaft,
haben hierinn wenig oder nichts gethan.
7.
Es bleibt uͤberhaupt wahr: „die Richtigkeit
„einer Sprache entzieht ihrem Reichthum:„ *
und wir duͤrfen, um dies in Augenſchein zu
ſezzen, die aͤlteſte Sprache, die Hebraͤiſche,
oder Arabiſche mit der Unſern in Abſicht auf
den Reichthum vergleichen; er iſt ſo unter-
ſchieden, wie die Haushaltung jener und un-
ſerer Gegenden. Sie ſamleten Vieh und
Knechte; wir ſamlen Gold und Hausgeraͤth:
ſo iſt auch der Reichthum beider Sprachen.
Jhre iſt reich an Vieh:) Naturna-
men ſind in ihr haͤufig: im kleinen Buch der
Hebraͤer, das wir allein noch uͤbrig haben,
ſind ſchon 250 Botaniſche Woͤrter: Namen,
die unſre Sprache zwar kann ausdruͤcken,
aber nicht auszudruͤcken weiß; ** weil die
καλοι
* Litter. Br. Th. 15. p. 179.
** ſ. Michaelis Reflexions ſur l’influence des opi-
nions etc.
D 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767/57 |
Zitationshilfe: | Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 1. Riga, 1767, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767/57>, abgerufen am 16.02.2025. |