Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 1. Riga, 1767.ten, um das Genie der Sprache zu untersu- Auch die Kühnheit in Jdiotismen bei einem nie * s. Klopst. Abhandl. von der Poet. Spr. im 1. Th. des Nord. Aufs. D 2
ten, um das Genie der Sprache zu unterſu- Auch die Kuͤhnheit in Jdiotismen bei einem nie * ſ. Klopſt. Abhandl. von der Poet. Spr. im 1. Th. des Nord. Aufſ. D 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0055" n="51"/> ten, um das Genie der Sprache zu unterſu-<lb/> chen, und daſſelbe zuerſt mit dem Genie der<lb/> Nation zuſammen zu halten. Viele Jdiotis-<lb/> men fremder Voͤlker wuͤrden wir daraus er-<lb/> klaͤren: (z. E. warum die meiſten Nationen<lb/><hi rendition="#fr">der</hi> Sonne und <hi rendition="#fr">die</hi> Mond ſagen; wir aber<lb/> umgekehrt; warum das Lateiniſche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">fuſus</hi> in<lb/> herba</hi> immer fuͤr uns fremde klingt, koͤnnte<lb/> immer aus dem Zuſtande unſrer alten Urvaͤ-<lb/> ter bewieſen werden. Sie fingen bekannter<lb/> maßen von der Nacht zu rechnen an: hielten<lb/> in der Nacht ihre Zuſammenkuͤnfte, Kriegs-<lb/> und Friedensſchluͤſſe: und wuſten kein groͤße-<lb/> res Siegel der Vertraͤge, als das Klirren der<lb/> Degen, mit dem Zuruf: der Mond iſt Zeuge!<lb/> Eben daher iſt das: im Graſe <hi rendition="#fr">hingegoſſen</hi> <note place="foot" n="*">ſ. Klopſt. Abhandl. von der Poet. Spr. im 1. Th.<lb/> des Nord. Aufſ.</note><lb/> wohl ein zu wohlluͤſtiges Bild fuͤr das wal-<lb/> digte kalte Deutſchland, wie es vormals ge-<lb/> weſen.) Wie ſehr ſind nicht die alten Schot-<lb/> tiſchen Gedichte Abdruͤcke ihres Landes?</p><lb/> <p>Auch die Kuͤhnheit in Jdiotismen bei einem<lb/> einzelnen Autor gibt Gelegenheit, auf ſein Ge-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D 2</fw><fw place="bottom" type="catch">nie</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [51/0055]
ten, um das Genie der Sprache zu unterſu-
chen, und daſſelbe zuerſt mit dem Genie der
Nation zuſammen zu halten. Viele Jdiotis-
men fremder Voͤlker wuͤrden wir daraus er-
klaͤren: (z. E. warum die meiſten Nationen
der Sonne und die Mond ſagen; wir aber
umgekehrt; warum das Lateiniſche fuſus in
herba immer fuͤr uns fremde klingt, koͤnnte
immer aus dem Zuſtande unſrer alten Urvaͤ-
ter bewieſen werden. Sie fingen bekannter
maßen von der Nacht zu rechnen an: hielten
in der Nacht ihre Zuſammenkuͤnfte, Kriegs-
und Friedensſchluͤſſe: und wuſten kein groͤße-
res Siegel der Vertraͤge, als das Klirren der
Degen, mit dem Zuruf: der Mond iſt Zeuge!
Eben daher iſt das: im Graſe hingegoſſen *
wohl ein zu wohlluͤſtiges Bild fuͤr das wal-
digte kalte Deutſchland, wie es vormals ge-
weſen.) Wie ſehr ſind nicht die alten Schot-
tiſchen Gedichte Abdruͤcke ihres Landes?
Auch die Kuͤhnheit in Jdiotismen bei einem
einzelnen Autor gibt Gelegenheit, auf ſein Ge-
nie
* ſ. Klopſt. Abhandl. von der Poet. Spr. im 1. Th.
des Nord. Aufſ.
D 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767/55 |
Zitationshilfe: | Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 1. Riga, 1767, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767/55>, abgerufen am 16.02.2025. |