Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 1. Riga, 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

ner glänzet ihr seine Rüstung; für den Welt-
weisen schärfet ihr die Waffen.

Sie ist aber mehr als Werkzeug: Worte
und Jdeen sind genau in der Weltweisheit
verwandt: wie viel hängt vom Ausdrucke
in der Critik der schönen Wissenschaften ab:
durch die Sprache lernen wir bestimmt
denken, und bei bestimmten, und lebhaften
Gedanken suchen wir deutliche und lebendige
Worte: unsre Wärterinnen, die unsre Zunge
bilden, sind unsre erste Lehrer der Logik.

Der Genius der Sprache ist also auch
der Genius von der Litteratur einer Nation.
Die Sprache, sagt Jsokrates, war die Be-
zähmerin der alten Wilden, und man sezze da-
zu auch die Bilderin jeder Nation in den
Wissenschaften. Die Griechen, die Römer,
wie arbeiteten sie nicht in ihrer Sprache. Die
Araber, die die Grammatik das Salz der
Wissenschaften benannten, hatten so viel Cri-
tiker, daß jener Rabbi 60 Camele mit Wör-
terbüchern bepacken konnte, wie ein arabischer
Schriftsteller mit arabischer Genauigkeit, be-
richtet.

Jhr

ner glaͤnzet ihr ſeine Ruͤſtung; fuͤr den Welt-
weiſen ſchaͤrfet ihr die Waffen.

Sie iſt aber mehr als Werkzeug: Worte
und Jdeen ſind genau in der Weltweisheit
verwandt: wie viel haͤngt vom Ausdrucke
in der Critik der ſchoͤnen Wiſſenſchaften ab:
durch die Sprache lernen wir beſtimmt
denken, und bei beſtimmten, und lebhaften
Gedanken ſuchen wir deutliche und lebendige
Worte: unſre Waͤrterinnen, die unſre Zunge
bilden, ſind unſre erſte Lehrer der Logik.

Der Genius der Sprache iſt alſo auch
der Genius von der Litteratur einer Nation.
Die Sprache, ſagt Jſokrates, war die Be-
zaͤhmerin der alten Wilden, und man ſezze da-
zu auch die Bilderin jeder Nation in den
Wiſſenſchaften. Die Griechen, die Roͤmer,
wie arbeiteten ſie nicht in ihrer Sprache. Die
Araber, die die Grammatik das Salz der
Wiſſenſchaften benannten, hatten ſo viel Cri-
tiker, daß jener Rabbi 60 Camele mit Woͤr-
terbuͤchern bepacken konnte, wie ein arabiſcher
Schriftſteller mit arabiſcher Genauigkeit, be-
richtet.

Jhr
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0024" n="20"/>
ner gla&#x0364;nzet ihr &#x017F;eine Ru&#x0364;&#x017F;tung; fu&#x0364;r den Welt-<lb/>
wei&#x017F;en &#x017F;cha&#x0364;rfet ihr die Waffen.</p><lb/>
          <p>Sie i&#x017F;t aber mehr als Werkzeug: <hi rendition="#fr">Worte</hi><lb/>
und <hi rendition="#fr">Jdeen</hi> &#x017F;ind genau in der Weltweisheit<lb/>
verwandt: wie viel ha&#x0364;ngt vom <hi rendition="#fr">Ausdrucke</hi><lb/>
in der Critik der &#x017F;cho&#x0364;nen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften ab:<lb/>
durch die Sprache lernen wir <hi rendition="#fr">be&#x017F;timmt</hi><lb/>
denken, und bei be&#x017F;timmten, und lebhaften<lb/>
Gedanken &#x017F;uchen wir <hi rendition="#fr">deutliche</hi> und <hi rendition="#fr">lebendige</hi><lb/>
Worte: un&#x017F;re Wa&#x0364;rterinnen, die un&#x017F;re Zunge<lb/>
bilden, &#x017F;ind un&#x017F;re er&#x017F;te Lehrer der Logik.</p><lb/>
          <p>Der <hi rendition="#fr">Genius</hi> der Sprache i&#x017F;t al&#x017F;o auch<lb/>
der Genius von der Litteratur einer Nation.<lb/>
Die Sprache, &#x017F;agt <hi rendition="#fr">J&#x017F;okrates,</hi> war die Be-<lb/>
za&#x0364;hmerin der alten Wilden, und man &#x017F;ezze da-<lb/>
zu auch die Bilderin jeder Nation in den<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften. Die Griechen, die Ro&#x0364;mer,<lb/>
wie arbeiteten &#x017F;ie nicht in ihrer Sprache. Die<lb/>
Araber, die die Grammatik das Salz der<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften benannten, hatten &#x017F;o viel Cri-<lb/>
tiker, daß jener Rabbi 60 Camele mit Wo&#x0364;r-<lb/>
terbu&#x0364;chern bepacken konnte, wie ein arabi&#x017F;cher<lb/>
Schrift&#x017F;teller mit arabi&#x017F;cher Genauigkeit, be-<lb/>
richtet.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Jhr</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[20/0024] ner glaͤnzet ihr ſeine Ruͤſtung; fuͤr den Welt- weiſen ſchaͤrfet ihr die Waffen. Sie iſt aber mehr als Werkzeug: Worte und Jdeen ſind genau in der Weltweisheit verwandt: wie viel haͤngt vom Ausdrucke in der Critik der ſchoͤnen Wiſſenſchaften ab: durch die Sprache lernen wir beſtimmt denken, und bei beſtimmten, und lebhaften Gedanken ſuchen wir deutliche und lebendige Worte: unſre Waͤrterinnen, die unſre Zunge bilden, ſind unſre erſte Lehrer der Logik. Der Genius der Sprache iſt alſo auch der Genius von der Litteratur einer Nation. Die Sprache, ſagt Jſokrates, war die Be- zaͤhmerin der alten Wilden, und man ſezze da- zu auch die Bilderin jeder Nation in den Wiſſenſchaften. Die Griechen, die Roͤmer, wie arbeiteten ſie nicht in ihrer Sprache. Die Araber, die die Grammatik das Salz der Wiſſenſchaften benannten, hatten ſo viel Cri- tiker, daß jener Rabbi 60 Camele mit Woͤr- terbuͤchern bepacken konnte, wie ein arabiſcher Schriftſteller mit arabiſcher Genauigkeit, be- richtet. Jhr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767/24
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 1. Riga, 1767, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767/24>, abgerufen am 21.11.2024.