ebenfalls denkenden, gelehrten, und beredten Theologen vergleiche; es ist kein andrer, als Acken. Wenn ich die Predigten dieses Man- nes, als erbauliche Abhandlungen ansehe: so verbinden sie Philosophische Genauigkeit, Deutschen Nachdruck, und Griechische Schön- heiten mit einander bis zu den kleinsten Thei- len: zu lesen sind sie vielleicht die besten Deutschen Predigten, die die meisten Fran- zosen an Gründlichkeit, die Engländer an fei- nen Verzierungen, und seine Landsleute an nachdrücklicher Kürze in dieser Art von Schrif- ten hinter sich lassen. Darüber wundere ich mich also nicht, daß sie wider ihr Verdienst unbekannt geblieben; denn sie sind ja keine Postillen, und keine blendende Sermons; aber darüber wundere ich mich, wie dieser Deutsche Chrysostom in seinem Pathmos sich so hat verirren können, um vom Ursprung der Opfer auf eine so mystische Art zu schreiben:
Infert se tectus nebula. Mirabile dictu!
6. Sokrates führte die Weltweisheit unter die Menschen; hier ist der Philosophi-
sche
ebenfalls denkenden, gelehrten, und beredten Theologen vergleiche; es iſt kein andrer, als Acken. Wenn ich die Predigten dieſes Man- nes, als erbauliche Abhandlungen anſehe: ſo verbinden ſie Philoſophiſche Genauigkeit, Deutſchen Nachdruck, und Griechiſche Schoͤn- heiten mit einander bis zu den kleinſten Thei- len: zu leſen ſind ſie vielleicht die beſten Deutſchen Predigten, die die meiſten Fran- zoſen an Gruͤndlichkeit, die Englaͤnder an fei- nen Verzierungen, und ſeine Landsleute an nachdruͤcklicher Kuͤrze in dieſer Art von Schrif- ten hinter ſich laſſen. Daruͤber wundere ich mich alſo nicht, daß ſie wider ihr Verdienſt unbekannt geblieben; denn ſie ſind ja keine Poſtillen, und keine blendende Sermons; aber daruͤber wundere ich mich, wie dieſer Deutſche Chryſoſtom in ſeinem Pathmos ſich ſo hat verirren koͤnnen, um vom Urſprung der Opfer auf eine ſo myſtiſche Art zu ſchreiben:
Infert ſe tectus nebula. Mirabile dictu!
6. Sokrates fuͤhrte die Weltweisheit unter die Menſchen; hier iſt der Philoſophi-
ſche
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0158"n="154"/>
ebenfalls denkenden, gelehrten, und beredten<lb/>
Theologen vergleiche; es iſt kein andrer, als<lb/><hirendition="#fr">Acken.</hi> Wenn ich die Predigten dieſes Man-<lb/>
nes, als erbauliche Abhandlungen anſehe:<lb/>ſo verbinden ſie Philoſophiſche Genauigkeit,<lb/>
Deutſchen Nachdruck, und Griechiſche Schoͤn-<lb/>
heiten mit einander bis zu den kleinſten Thei-<lb/>
len: zu leſen ſind ſie vielleicht die beſten<lb/>
Deutſchen Predigten, die die meiſten Fran-<lb/>
zoſen an Gruͤndlichkeit, die Englaͤnder an fei-<lb/>
nen Verzierungen, und ſeine Landsleute an<lb/>
nachdruͤcklicher Kuͤrze in dieſer Art von Schrif-<lb/>
ten hinter ſich laſſen. Daruͤber wundere ich<lb/>
mich alſo nicht, daß ſie wider ihr Verdienſt<lb/>
unbekannt geblieben; denn ſie ſind ja keine<lb/>
Poſtillen, und keine blendende <hirendition="#fr">Sermons;</hi><lb/>
aber daruͤber wundere ich mich, wie dieſer<lb/>
Deutſche Chryſoſtom in ſeinem Pathmos ſich<lb/>ſo hat verirren koͤnnen, um vom <hirendition="#fr">Urſprung</hi><lb/>
der Opfer auf eine ſo myſtiſche Art zu<lb/>ſchreiben:</p><lb/><cit><quote><hirendition="#aq">Infert ſe tectus nebula. Mirabile dictu!</hi></quote><bibl/></cit><lb/><p>6. <hirendition="#fr">Sokrates</hi> fuͤhrte die Weltweisheit<lb/>
unter die Menſchen; hier iſt der Philoſophi-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſche</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[154/0158]
ebenfalls denkenden, gelehrten, und beredten
Theologen vergleiche; es iſt kein andrer, als
Acken. Wenn ich die Predigten dieſes Man-
nes, als erbauliche Abhandlungen anſehe:
ſo verbinden ſie Philoſophiſche Genauigkeit,
Deutſchen Nachdruck, und Griechiſche Schoͤn-
heiten mit einander bis zu den kleinſten Thei-
len: zu leſen ſind ſie vielleicht die beſten
Deutſchen Predigten, die die meiſten Fran-
zoſen an Gruͤndlichkeit, die Englaͤnder an fei-
nen Verzierungen, und ſeine Landsleute an
nachdruͤcklicher Kuͤrze in dieſer Art von Schrif-
ten hinter ſich laſſen. Daruͤber wundere ich
mich alſo nicht, daß ſie wider ihr Verdienſt
unbekannt geblieben; denn ſie ſind ja keine
Poſtillen, und keine blendende Sermons;
aber daruͤber wundere ich mich, wie dieſer
Deutſche Chryſoſtom in ſeinem Pathmos ſich
ſo hat verirren koͤnnen, um vom Urſprung
der Opfer auf eine ſo myſtiſche Art zu
ſchreiben:
Infert ſe tectus nebula. Mirabile dictu!
6. Sokrates fuͤhrte die Weltweisheit
unter die Menſchen; hier iſt der Philoſophi-
ſche
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 1. Riga, 1767, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767/158>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.