Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 1. Riga, 1767.ich diesen Schriftsteller mit Zimmermann 5. Jezt ein Schriftsteller, nicht blos des wie esprit, von den sinnlichen Verdiensten viel zu schwazzen weiß, etwas was Abbt p. 284-287. in seiner Blöße darstellt. Magre Discourse über den Vorzug des Verdiensts vor Geburt und Reichthum scheinen das A und O dieses Werks zu seyn, das ich nur aus Recensionen kenne. * Th. 18. p. 3.
ich dieſen Schriftſteller mit Zimmermann 5. Jezt ein Schriftſteller, nicht blos des wie eſprit, von den ſinnlichen Verdienſten viel zu ſchwazzen weiß, etwas was Abbt p. 284-287. in ſeiner Bloͤße darſtellt. Magre Diſcourſe uͤber den Vorzug des Verdienſts vor Geburt und Reichthum ſcheinen das A und O dieſes Werks zu ſeyn, das ich nur aus Recenſionen kenne. * Th. 18. p. 3.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0156" n="152"/> ich dieſen Schriftſteller mit <hi rendition="#fr">Zimmermann</hi><lb/> vergleiche: ſo bemerke ich freilich an dem lez-<lb/> ten mehr Fleiß in der Auswahl der Gedan-<lb/> ken und Worte; aber einen gewiſſen Franzoͤ-<lb/> ſiſchen Geſchmack, einen Reichthum von An-<lb/> fuͤhrungen, der dem Verfaſſer ſelbſt weniger<lb/> uͤbrig laͤßt als er liefern koͤnnte. —</p><lb/> <p>5. Jezt ein Schriftſteller, nicht blos des<lb/> Vaterlandes, ſondern auch der Menſchheit:<lb/><hi rendition="#fr">Spalding.</hi> <note place="foot" n="*">Th. 18. p. 3.</note> So wie ſeine Wahrheiten<lb/> ſich zwiſchen Philoſophie und gemeine Beob-<lb/> achtungen ſtellen; ſo graͤnzt auch ſein Vor-<lb/> trag mit Genauigkeit und Aufwand: ſein <hi rendition="#fr">ge-<lb/> ſezter</hi> Stil nimmt hie und da die Miene des<lb/> Tiefſinns an, und ſein <hi rendition="#fr">bluͤhender</hi> Stil ſcheint<lb/> ſich in den Luxus zu verlieren; aber man<lb/> trete naͤher! Selbſt der Aufwand wird als-<lb/> denn ein Stuͤck des Nothwendigen, und die<lb/> Schreibart ſchließt ſich der Denkart ſo an,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wie</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_2_2" prev="#seg2pn_2_1" place="foot" n="*"><hi rendition="#aq">eſprit,</hi> von den ſinnlichen Verdienſten viel zu<lb/> ſchwazzen weiß, etwas was Abbt p. 284-287. in<lb/> ſeiner Bloͤße darſtellt. Magre Diſcourſe uͤber<lb/> den Vorzug des Verdienſts vor Geburt und<lb/> Reichthum ſcheinen das A und O dieſes Werks<lb/> zu ſeyn, das ich nur aus Recenſionen kenne.</note><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [152/0156]
ich dieſen Schriftſteller mit Zimmermann
vergleiche: ſo bemerke ich freilich an dem lez-
ten mehr Fleiß in der Auswahl der Gedan-
ken und Worte; aber einen gewiſſen Franzoͤ-
ſiſchen Geſchmack, einen Reichthum von An-
fuͤhrungen, der dem Verfaſſer ſelbſt weniger
uͤbrig laͤßt als er liefern koͤnnte. —
5. Jezt ein Schriftſteller, nicht blos des
Vaterlandes, ſondern auch der Menſchheit:
Spalding. * So wie ſeine Wahrheiten
ſich zwiſchen Philoſophie und gemeine Beob-
achtungen ſtellen; ſo graͤnzt auch ſein Vor-
trag mit Genauigkeit und Aufwand: ſein ge-
ſezter Stil nimmt hie und da die Miene des
Tiefſinns an, und ſein bluͤhender Stil ſcheint
ſich in den Luxus zu verlieren; aber man
trete naͤher! Selbſt der Aufwand wird als-
denn ein Stuͤck des Nothwendigen, und die
Schreibart ſchließt ſich der Denkart ſo an,
wie
*
* Th. 18. p. 3.
* eſprit, von den ſinnlichen Verdienſten viel zu
ſchwazzen weiß, etwas was Abbt p. 284-287. in
ſeiner Bloͤße darſtellt. Magre Diſcourſe uͤber
den Vorzug des Verdienſts vor Geburt und
Reichthum ſcheinen das A und O dieſes Werks
zu ſeyn, das ich nur aus Recenſionen kenne.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767/156 |
Zitationshilfe: | Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 1. Riga, 1767, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767/156>, abgerufen am 16.02.2025. |