Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 1. Riga, 1767.man dem Arnaud recht geben.-- Und 17. Aber Englische Uebersezzungen haben ihnen die
man dem Arnaud recht geben.— Und 17. Aber Engliſche Ueberſezzungen haben ihnen die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0145" n="141"/> man dem <hi rendition="#fr">Arnaud</hi> recht geben.— Und<lb/> uͤberhaupt hat unſere Sprache durch Ueber-<lb/> ſezzungen von der Franzoͤſiſchen Proſe des Um-<lb/> ganges ſeit einigen Jahren ſchon merklich viel<lb/> gewonnen.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">17.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>ber Engliſche Ueberſezzungen haben ihnen<lb/> das Gleichgewicht gehalten, und auch dies<lb/> zum Vortheil der Denkart, weil unſer Ge-<lb/> nie ſich mehr auf die Brittiſche Seite neigt,<lb/> und wir durch die Engliſche Staͤrke die Fran-<lb/> zoͤſiſche Leichtigkeit nahrhaft machen. Da<lb/> die erſten Ueberſezzungen aus dieſer Sprache,<lb/> die ſo voll von Beiwoͤrtern und Schilde-<lb/> rungen iſt, Poetiſche Proſe enthalten muſten:<lb/> ſo ward dadurch wider Willen der Ueberſez-<lb/> zer jener holprichte Proſaiſch-Poetiſche Stil<lb/> eingefuͤhrt, der unſrer Sprache gar nicht an-<lb/> gemeſſen iſt. Ganz Deutſchland theilte ſich<lb/> in drei Haufen: die Hexametriſten, als Reuter<lb/> mit ſchweren Cuiraſſen, und ſchwerem Gange;<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [141/0145]
man dem Arnaud recht geben.— Und
uͤberhaupt hat unſere Sprache durch Ueber-
ſezzungen von der Franzoͤſiſchen Proſe des Um-
ganges ſeit einigen Jahren ſchon merklich viel
gewonnen.
17.
Aber Engliſche Ueberſezzungen haben ihnen
das Gleichgewicht gehalten, und auch dies
zum Vortheil der Denkart, weil unſer Ge-
nie ſich mehr auf die Brittiſche Seite neigt,
und wir durch die Engliſche Staͤrke die Fran-
zoͤſiſche Leichtigkeit nahrhaft machen. Da
die erſten Ueberſezzungen aus dieſer Sprache,
die ſo voll von Beiwoͤrtern und Schilde-
rungen iſt, Poetiſche Proſe enthalten muſten:
ſo ward dadurch wider Willen der Ueberſez-
zer jener holprichte Proſaiſch-Poetiſche Stil
eingefuͤhrt, der unſrer Sprache gar nicht an-
gemeſſen iſt. Ganz Deutſchland theilte ſich
in drei Haufen: die Hexametriſten, als Reuter
mit ſchweren Cuiraſſen, und ſchwerem Gange;
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767/145 |
Zitationshilfe: | Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 1. Riga, 1767, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767/145>, abgerufen am 16.02.2025. |