Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 1. Riga, 1767."Prosaische Vortrag des Dichters gefällt mir Nirgends ward er so sehr Mode, als in "Wirkun- * Litter. Br. Th. 1. p. 108. 109.
„Proſaiſche Vortrag des Dichters gefaͤllt mir Nirgends ward er ſo ſehr Mode, als in „Wirkun- * Litter. Br. Th. 1. p. 108. 109.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0116" n="112"/> „Proſaiſche Vortrag des Dichters gefaͤllt mir<lb/> „ſehr wohl, und die ganze Abhandlung iſt<lb/> „ein Muſter, wie man von Grammatikaliſchen<lb/> „Kleinigkeiten ohne Pendanterie ſchreiben<lb/> „ſoll.„ <note place="foot" n="*">Litter. Br. Th. 1. p. 108. 109.</note> Kurz! wenn einige Grammati-<lb/> ker die Abhandlung des Dionys von Hali-<lb/> karnaß <hi rendition="#fr">guͤlden</hi> genannt: ſo kann man die bei-<lb/> den vor dem Meßias, und die uͤber den Poe-<lb/> tiſchen Stil mit mehrerem Rechte ſo nennen.<lb/> Klopſtock fand es hierinn moͤglich, dem Grie-<lb/> chiſchen und Lateiniſchen Hexameter ſo nahe<lb/> zu kommen, daß er groͤßern Werken einen<lb/> Vorzug gaͤbe, den wir durch unſre gewoͤhnli-<lb/> che Sylbenmaaße nicht erreichen koͤnnen. Er<lb/> fand es moͤglich, ohne doch der Proſodie der<lb/> Alten ſo <hi rendition="#fr">genau</hi> nachkommen zu doͤrfen, als<lb/> Uz in ſeinem Gedichte: <hi rendition="#fr">der Fruͤhling,</hi> und oh-<lb/> ne ihm die Vorſchlagsſylbe geben zu muͤſſen, die<lb/><hi rendition="#fr">Kleiſt</hi> in ſeinem <hi rendition="#fr">Fruͤhlinge</hi> der Welt ein-<lb/> fuͤhrte.</p><lb/> <p>Nirgends ward er ſo ſehr Mode, als in<lb/> der Schweiz: ſie ſahen ihn vor ſo vollkom-<lb/> men an, „daß es nichts weiter bedoͤrfe, als<lb/> „ihn zu gebrauchen, um ſich der ſeltenſten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">„Wirkun-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [112/0116]
„Proſaiſche Vortrag des Dichters gefaͤllt mir
„ſehr wohl, und die ganze Abhandlung iſt
„ein Muſter, wie man von Grammatikaliſchen
„Kleinigkeiten ohne Pendanterie ſchreiben
„ſoll.„ * Kurz! wenn einige Grammati-
ker die Abhandlung des Dionys von Hali-
karnaß guͤlden genannt: ſo kann man die bei-
den vor dem Meßias, und die uͤber den Poe-
tiſchen Stil mit mehrerem Rechte ſo nennen.
Klopſtock fand es hierinn moͤglich, dem Grie-
chiſchen und Lateiniſchen Hexameter ſo nahe
zu kommen, daß er groͤßern Werken einen
Vorzug gaͤbe, den wir durch unſre gewoͤhnli-
che Sylbenmaaße nicht erreichen koͤnnen. Er
fand es moͤglich, ohne doch der Proſodie der
Alten ſo genau nachkommen zu doͤrfen, als
Uz in ſeinem Gedichte: der Fruͤhling, und oh-
ne ihm die Vorſchlagsſylbe geben zu muͤſſen, die
Kleiſt in ſeinem Fruͤhlinge der Welt ein-
fuͤhrte.
Nirgends ward er ſo ſehr Mode, als in
der Schweiz: ſie ſahen ihn vor ſo vollkom-
men an, „daß es nichts weiter bedoͤrfe, als
„ihn zu gebrauchen, um ſich der ſeltenſten
„Wirkun-
* Litter. Br. Th. 1. p. 108. 109.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |