Stellet euch zwei Geister vor, die sich ein- ander ihre Gedanken, und blos Gedanken un- mittelbar mittheilen; so wird die Ordnung, in der das eine Wesen sie denket, auch zugleich die seyn, in der sie das andere erblicket. So wie die Jdeen bei dem einen sich entweder aus seinem innern Grunde hervorwickeln, oder so wie es sie aus den Dingen außer sich schöpfet: so theilet es dieselben auch mit. Eine ruhige Venunft, die nichts als Gedan- ken einer andern Vernunft saget: gehet also den gewöhnlichen Pfad der Zusammensezzung der Begriffe; sie zeiget den Gegenstand zuerst und ihr Urtheil darüber an. Hier ist also der Bau eines Perioden so regelmäßig be- stimmt, daß, nach der Arabischen Prosodie zu reden, jedes Wort einen Pfosten und Säule ausmacht, der eben hier an seinem Orte stehet.
Betrachtet eine Philosophische Sprache; wäre sie von einem Philosophen erdacht: so hübe sie alle Jnversionen auf: käme eine allgemeine Sprache zu Stande: so wäre bei ihren Zeichen nothwendig jeder Plaz und jede Ordnung so bestimmt, als in unsrer Deka- dik. So lange wir aber noch keine durch-
aus
Stellet euch zwei Geiſter vor, die ſich ein- ander ihre Gedanken, und blos Gedanken un- mittelbar mittheilen; ſo wird die Ordnung, in der das eine Weſen ſie denket, auch zugleich die ſeyn, in der ſie das andere erblicket. So wie die Jdeen bei dem einen ſich entweder aus ſeinem innern Grunde hervorwickeln, oder ſo wie es ſie aus den Dingen außer ſich ſchoͤpfet: ſo theilet es dieſelben auch mit. Eine ruhige Venunft, die nichts als Gedan- ken einer andern Vernunft ſaget: gehet alſo den gewoͤhnlichen Pfad der Zuſammenſezzung der Begriffe; ſie zeiget den Gegenſtand zuerſt und ihr Urtheil daruͤber an. Hier iſt alſo der Bau eines Perioden ſo regelmaͤßig be- ſtimmt, daß, nach der Arabiſchen Proſodie zu reden, jedes Wort einen Pfoſten und Saͤule ausmacht, der eben hier an ſeinem Orte ſtehet.
Betrachtet eine Philoſophiſche Sprache; waͤre ſie von einem Philoſophen erdacht: ſo huͤbe ſie alle Jnverſionen auf: kaͤme eine allgemeine Sprache zu Stande: ſo waͤre bei ihren Zeichen nothwendig jeder Plaz und jede Ordnung ſo beſtimmt, als in unſrer Deka- dik. So lange wir aber noch keine durch-
aus
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0100"n="96"/><p>Stellet euch zwei Geiſter vor, die ſich ein-<lb/>
ander ihre Gedanken, und blos Gedanken un-<lb/>
mittelbar mittheilen; ſo wird die Ordnung,<lb/>
in der das eine Weſen ſie denket, auch zugleich<lb/>
die ſeyn, in der ſie das andere erblicket. So<lb/>
wie die Jdeen bei dem einen ſich entweder<lb/>
aus ſeinem innern Grunde hervorwickeln,<lb/>
oder ſo wie es ſie aus den Dingen außer ſich<lb/>ſchoͤpfet: ſo theilet es dieſelben auch mit.<lb/>
Eine ruhige Venunft, die nichts als Gedan-<lb/>
ken einer andern Vernunft ſaget: gehet alſo<lb/>
den gewoͤhnlichen Pfad der Zuſammenſezzung<lb/>
der Begriffe; ſie zeiget den Gegenſtand zuerſt<lb/>
und ihr Urtheil daruͤber an. Hier iſt alſo<lb/>
der Bau eines Perioden ſo regelmaͤßig be-<lb/>ſtimmt, daß, nach der Arabiſchen Proſodie zu<lb/>
reden, jedes Wort einen Pfoſten und Saͤule<lb/>
ausmacht, der eben hier an ſeinem Orte ſtehet.</p><lb/><p>Betrachtet eine Philoſophiſche Sprache;<lb/>
waͤre ſie von einem Philoſophen erdacht: ſo<lb/>
huͤbe ſie alle Jnverſionen auf: kaͤme eine<lb/>
allgemeine Sprache zu Stande: ſo waͤre bei<lb/>
ihren Zeichen nothwendig jeder Plaz und jede<lb/>
Ordnung ſo beſtimmt, als in unſrer Deka-<lb/>
dik. So lange wir aber noch keine durch-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">aus</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[96/0100]
Stellet euch zwei Geiſter vor, die ſich ein-
ander ihre Gedanken, und blos Gedanken un-
mittelbar mittheilen; ſo wird die Ordnung,
in der das eine Weſen ſie denket, auch zugleich
die ſeyn, in der ſie das andere erblicket. So
wie die Jdeen bei dem einen ſich entweder
aus ſeinem innern Grunde hervorwickeln,
oder ſo wie es ſie aus den Dingen außer ſich
ſchoͤpfet: ſo theilet es dieſelben auch mit.
Eine ruhige Venunft, die nichts als Gedan-
ken einer andern Vernunft ſaget: gehet alſo
den gewoͤhnlichen Pfad der Zuſammenſezzung
der Begriffe; ſie zeiget den Gegenſtand zuerſt
und ihr Urtheil daruͤber an. Hier iſt alſo
der Bau eines Perioden ſo regelmaͤßig be-
ſtimmt, daß, nach der Arabiſchen Proſodie zu
reden, jedes Wort einen Pfoſten und Saͤule
ausmacht, der eben hier an ſeinem Orte ſtehet.
Betrachtet eine Philoſophiſche Sprache;
waͤre ſie von einem Philoſophen erdacht: ſo
huͤbe ſie alle Jnverſionen auf: kaͤme eine
allgemeine Sprache zu Stande: ſo waͤre bei
ihren Zeichen nothwendig jeder Plaz und jede
Ordnung ſo beſtimmt, als in unſrer Deka-
dik. So lange wir aber noch keine durch-
aus
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 1. Riga, 1767, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767/100>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.