Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 3. Riga, 1769.Kritische Wälder. "Punkt ein von dem unsern ganz verschiednes Ge-"fühl, einen ganz besondern Schlangenappetit ge- "habt;" und der Recensent des Herrn Klotz, (bei dem diesmal seine zärtliche Liebe gegen den Herrn Verfasser über seine großen Einsichten und scharfe Beurtheilungskraft im Kampfe die Oberhand be- halten) findet eben die letzte Bemerkung von den Schlangen gar nach dem Geschmack der Alten, vorzüglich wichtig. Jch kann also nach Hrn. Kl. bis auf die Schlangen, bis auf zwo Münzen mit Furien nichts allgemeiners vestsetzen, als "daß auf "alten Münzen sich gar nicht, weder häßliche, noch "schreckliche Figuren finden." Jch nehme indeß ein Paar Bücher zur Hand, aus
Kritiſche Waͤlder. „Punkt ein von dem unſern ganz verſchiednes Ge-„fuͤhl, einen ganz beſondern Schlangenappetit ge- „habt;„ und der Recenſent des Herrn Klotz, (bei dem diesmal ſeine zaͤrtliche Liebe gegen den Herrn Verfaſſer uͤber ſeine großen Einſichten und ſcharfe Beurtheilungskraft im Kampfe die Oberhand be- halten) findet eben die letzte Bemerkung von den Schlangen gar nach dem Geſchmack der Alten, vorzuͤglich wichtig. Jch kann alſo nach Hrn. Kl. bis auf die Schlangen, bis auf zwo Muͤnzen mit Furien nichts allgemeiners veſtſetzen, als „daß auf „alten Muͤnzen ſich gar nicht, weder haͤßliche, noch „ſchreckliche Figuren finden.„ Jch nehme indeß ein Paar Buͤcher zur Hand, aus
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0092" n="86"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kritiſche Waͤlder.</hi></fw><lb/> „Punkt ein von dem unſern ganz verſchiednes Ge-<lb/> „fuͤhl, einen ganz beſondern Schlangenappetit ge-<lb/> „habt;„ und der Recenſent des Herrn Klotz, (bei<lb/> dem diesmal ſeine zaͤrtliche Liebe gegen den Herrn<lb/> Verfaſſer uͤber ſeine großen Einſichten und ſcharfe<lb/> Beurtheilungskraft im Kampfe die Oberhand be-<lb/> halten) findet eben die letzte Bemerkung von den<lb/> Schlangen gar <hi rendition="#fr">nach dem Geſchmack der Alten,</hi><lb/> vorzuͤglich wichtig. Jch kann alſo nach Hrn. Kl.<lb/> bis auf die Schlangen, bis auf zwo Muͤnzen mit<lb/> Furien nichts allgemeiners veſtſetzen, als „daß auf<lb/> „alten Muͤnzen ſich gar nicht, weder haͤßliche, noch<lb/> „ſchreckliche Figuren finden.„</p><lb/> <p>Jch nehme indeß ein Paar Buͤcher zur Hand,<lb/> die Hr. Kl. zur Hand gehabt haben muß, weil er<lb/> ſie anfuͤhrt, und ſo zuerſt den lieben <hi rendition="#fr">Beger:</hi> und<lb/> in ihm mehr als eine Vorſtellung auf alten Muͤn-<lb/> zen von <hi rendition="#fr">Schweinen,</hi> fuͤrchterlichen <hi rendition="#fr">Loͤwenhaͤu-<lb/> ptern</hi> ohne die freundliche Mine der Meduſe, die<lb/> zum Kuͤſſen einladet, das bekannte <hi rendition="#fr">unfoͤrmliche</hi><lb/> Sinnbild Siciliens, drei Fuͤße, rings um ein<lb/> Haupt voll Schlangen, und andre, nicht eben ſo<lb/> unhaͤßliche, oder unſchreckliche Figuren, die Eule<lb/> der Minerva ungerechnet. Jch nehme Haym:<lb/> da Scorpionen, Elephanten, bruͤllende Loͤwen, Och-<lb/> ſenhaͤupter, Nachteulen, kaͤmpfende Schlangen: ſo<lb/><hi rendition="#fr">Geßner,</hi> ſo andre — keine Sammlung alter<lb/> Muͤnzen geht von ſolchen Vorſtellungen ganz leer<lb/> <fw place="bottom" type="catch">aus</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [86/0092]
Kritiſche Waͤlder.
„Punkt ein von dem unſern ganz verſchiednes Ge-
„fuͤhl, einen ganz beſondern Schlangenappetit ge-
„habt;„ und der Recenſent des Herrn Klotz, (bei
dem diesmal ſeine zaͤrtliche Liebe gegen den Herrn
Verfaſſer uͤber ſeine großen Einſichten und ſcharfe
Beurtheilungskraft im Kampfe die Oberhand be-
halten) findet eben die letzte Bemerkung von den
Schlangen gar nach dem Geſchmack der Alten,
vorzuͤglich wichtig. Jch kann alſo nach Hrn. Kl.
bis auf die Schlangen, bis auf zwo Muͤnzen mit
Furien nichts allgemeiners veſtſetzen, als „daß auf
„alten Muͤnzen ſich gar nicht, weder haͤßliche, noch
„ſchreckliche Figuren finden.„
Jch nehme indeß ein Paar Buͤcher zur Hand,
die Hr. Kl. zur Hand gehabt haben muß, weil er
ſie anfuͤhrt, und ſo zuerſt den lieben Beger: und
in ihm mehr als eine Vorſtellung auf alten Muͤn-
zen von Schweinen, fuͤrchterlichen Loͤwenhaͤu-
ptern ohne die freundliche Mine der Meduſe, die
zum Kuͤſſen einladet, das bekannte unfoͤrmliche
Sinnbild Siciliens, drei Fuͤße, rings um ein
Haupt voll Schlangen, und andre, nicht eben ſo
unhaͤßliche, oder unſchreckliche Figuren, die Eule
der Minerva ungerechnet. Jch nehme Haym:
da Scorpionen, Elephanten, bruͤllende Loͤwen, Och-
ſenhaͤupter, Nachteulen, kaͤmpfende Schlangen: ſo
Geßner, ſo andre — keine Sammlung alter
Muͤnzen geht von ſolchen Vorſtellungen ganz leer
aus
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische03_1769 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische03_1769/92 |
Zitationshilfe: | Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 3. Riga, 1769, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische03_1769/92>, abgerufen am 16.02.2025. |