Und können uns die Allegorien der Alten dazu machen? Selten sind diese ja unserm Volke, (ich sage nicht, unserm Pöbel,) kennbar: oft ihm ja so unverständlich, als die lateinische Ueberschrift ringsum. So wie es nach unsrer gelehrten Hand- werksbildung in manchen Ländern dem Pöbel zur Synonyme geworden: er ist ein Lateiner, das ist ein Gelehrter: so wenigstens in diesem Falle ist die Jkonologie der Alten eine Ueberpflanzung fremder Nationalbilder, sich in ihnen Götter zu denken, die wir nicht haben, Städte und Län- der in Schutzgöttinnen und Genien zu denken, die wir nicht kennen, Tugenden und Laster zu denken, wie wir sie nicht denken wollen, allge- meine Begriffe zu denken, ohne daß wir sie in der Symbole sehen. Sie ist also ein gelehrtes Rüst - ich will nicht sagen Spielzeug aus frem- den Ländern, das unter uns keinen Markt des Anschauens, kein Publikum hat.
Eben hiemit ist Herrn Klotzen ein unerklärlicher leidesvoller Unterschied erklärt a); "Mit den Sinn- "bildern auf alten Münzen konnte der Lehrer des "Geschmacks, der Dichter, der Künstler zufrieden "seyn. Den neuern Vorstellungen widerspricht "oft Vernunft, Geschmack und Kunst. Wer "wollte es wagen, die Vorstellungen auf neuern
"Mün-
a) S. 55. 56.
Drittes Waͤldchen.
Und koͤnnen uns die Allegorien der Alten dazu machen? Selten ſind dieſe ja unſerm Volke, (ich ſage nicht, unſerm Poͤbel,) kennbar: oft ihm ja ſo unverſtaͤndlich, als die lateiniſche Ueberſchrift ringsum. So wie es nach unſrer gelehrten Hand- werksbildung in manchen Laͤndern dem Poͤbel zur Synonyme geworden: er iſt ein Lateiner, das iſt ein Gelehrter: ſo wenigſtens in dieſem Falle iſt die Jkonologie der Alten eine Ueberpflanzung fremder Nationalbilder, ſich in ihnen Goͤtter zu denken, die wir nicht haben, Staͤdte und Laͤn- der in Schutzgoͤttinnen und Genien zu denken, die wir nicht kennen, Tugenden und Laſter zu denken, wie wir ſie nicht denken wollen, allge- meine Begriffe zu denken, ohne daß wir ſie in der Symbole ſehen. Sie iſt alſo ein gelehrtes Ruͤſt - ich will nicht ſagen Spielzeug aus frem- den Laͤndern, das unter uns keinen Markt des Anſchauens, kein Publikum hat.
Eben hiemit iſt Herrn Klotzen ein unerklaͤrlicher leidesvoller Unterſchied erklaͤrt a); „Mit den Sinn- „bildern auf alten Muͤnzen konnte der Lehrer des „Geſchmacks, der Dichter, der Kuͤnſtler zufrieden „ſeyn. Den neuern Vorſtellungen widerſpricht „oft Vernunft, Geſchmack und Kunſt. Wer „wollte es wagen, die Vorſtellungen auf neuern
„Muͤn-
a) S. 55. 56.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0085"n="79"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Drittes Waͤldchen.</hi></fw><lb/><p>Und koͤnnen uns die Allegorien der Alten dazu<lb/>
machen? Selten ſind dieſe ja unſerm Volke, (ich<lb/>ſage nicht, unſerm Poͤbel,) kennbar: oft ihm ja<lb/>ſo unverſtaͤndlich, als die lateiniſche Ueberſchrift<lb/>
ringsum. So wie es nach unſrer gelehrten Hand-<lb/>
werksbildung in manchen Laͤndern dem Poͤbel zur<lb/>
Synonyme geworden: er iſt ein Lateiner, das iſt<lb/>
ein Gelehrter: ſo wenigſtens in dieſem Falle iſt<lb/>
die Jkonologie der Alten eine Ueberpflanzung<lb/>
fremder Nationalbilder, ſich in ihnen Goͤtter zu<lb/>
denken, die wir nicht haben, Staͤdte und Laͤn-<lb/>
der in Schutzgoͤttinnen und Genien zu denken,<lb/>
die wir nicht kennen, Tugenden und Laſter zu<lb/>
denken, wie wir ſie nicht denken wollen, allge-<lb/>
meine Begriffe zu denken, ohne daß wir ſie in<lb/>
der Symbole ſehen. Sie iſt alſo ein gelehrtes<lb/>
Ruͤſt - ich will nicht ſagen Spielzeug aus frem-<lb/>
den Laͤndern, das unter uns keinen Markt des<lb/>
Anſchauens, kein Publikum hat.</p><lb/><p>Eben hiemit iſt Herrn Klotzen ein unerklaͤrlicher<lb/>
leidesvoller Unterſchied erklaͤrt <noteplace="foot"n="a)">S. 55. 56.</note>; „Mit den Sinn-<lb/>„bildern auf alten Muͤnzen konnte der Lehrer des<lb/>„Geſchmacks, der Dichter, der Kuͤnſtler zufrieden<lb/>„ſeyn. Den neuern Vorſtellungen widerſpricht<lb/>„oft Vernunft, Geſchmack und Kunſt. Wer<lb/>„wollte es wagen, die Vorſtellungen auf neuern<lb/><fwplace="bottom"type="catch">„Muͤn-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[79/0085]
Drittes Waͤldchen.
Und koͤnnen uns die Allegorien der Alten dazu
machen? Selten ſind dieſe ja unſerm Volke, (ich
ſage nicht, unſerm Poͤbel,) kennbar: oft ihm ja
ſo unverſtaͤndlich, als die lateiniſche Ueberſchrift
ringsum. So wie es nach unſrer gelehrten Hand-
werksbildung in manchen Laͤndern dem Poͤbel zur
Synonyme geworden: er iſt ein Lateiner, das iſt
ein Gelehrter: ſo wenigſtens in dieſem Falle iſt
die Jkonologie der Alten eine Ueberpflanzung
fremder Nationalbilder, ſich in ihnen Goͤtter zu
denken, die wir nicht haben, Staͤdte und Laͤn-
der in Schutzgoͤttinnen und Genien zu denken,
die wir nicht kennen, Tugenden und Laſter zu
denken, wie wir ſie nicht denken wollen, allge-
meine Begriffe zu denken, ohne daß wir ſie in
der Symbole ſehen. Sie iſt alſo ein gelehrtes
Ruͤſt - ich will nicht ſagen Spielzeug aus frem-
den Laͤndern, das unter uns keinen Markt des
Anſchauens, kein Publikum hat.
Eben hiemit iſt Herrn Klotzen ein unerklaͤrlicher
leidesvoller Unterſchied erklaͤrt a); „Mit den Sinn-
„bildern auf alten Muͤnzen konnte der Lehrer des
„Geſchmacks, der Dichter, der Kuͤnſtler zufrieden
„ſeyn. Den neuern Vorſtellungen widerſpricht
„oft Vernunft, Geſchmack und Kunſt. Wer
„wollte es wagen, die Vorſtellungen auf neuern
„Muͤn-
a) S. 55. 56.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 3. Riga, 1769, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische03_1769/85>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.