Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 3. Riga, 1769.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Wäldchen.
und Zubehörs; noch zum Schluß eine allgemeine
Anmerkung, die Anfang hätte seyn sollen.

6. Die Alten hatten überhaupt mehr Bilderspra-
che, mehr allegorische Dichtung, als wir. Von Dich-
tern
war ihre Sprache gebildet, und da bei den
Griechen insonderheit die ältesten Dichter Liebhaber
von Bildern, Metaphern, und Allegorien waren,
welch ein Schatz lag gleichsam schon in der Sprache
theils im Geschlechte, theils in Form, theils in
Bedeutung der Worte! Jhre dichterische Sprache
war allegorischen Aufschriften gleichsam in die Hand
gebildet! Allegorien wurden aus der Sprache
geschöpft, und mit der Sprache, aus der sie geschöpft
waren, begleitet -- welche gute Lage!

Zudem: Die erste Schrift und die erste Sprache
ist eine Malerei von Begriffen: mit der Zeit
kommen in beide künstliche Abkürzungen der Bil-
der: mit der Zeit verlieren sich gar viele Bilder
selbst, und es bleiben allgemeine Begriffe. Wo
sind wir nun in der Reihe der Völker und Zeiten?
ohne Zweifel diesem Ende näher, als jenem. Die
meisten Allegorien allgemeiner Begriffe nach Grie-
chen, Römern, zumal Aegyptern, sind uns schon
fremde: die meisten, die z. E. auch Winkelmann
aus den Alten anführt, erkennen wir kaum mehr
unter solcher Gestalt: sie sind nach unsrer Hori-

zonthöhe

Drittes Waͤldchen.
und Zubehoͤrs; noch zum Schluß eine allgemeine
Anmerkung, die Anfang haͤtte ſeyn ſollen.

6. Die Alten hatten uͤberhaupt mehr Bilderſpra-
che, mehr allegoriſche Dichtung, als wir. Von Dich-
tern
war ihre Sprache gebildet, und da bei den
Griechen inſonderheit die aͤlteſten Dichter Liebhaber
von Bildern, Metaphern, und Allegorien waren,
welch ein Schatz lag gleichſam ſchon in der Sprache
theils im Geſchlechte, theils in Form, theils in
Bedeutung der Worte! Jhre dichteriſche Sprache
war allegoriſchen Aufſchriften gleichſam in die Hand
gebildet! Allegorien wurden aus der Sprache
geſchoͤpft, und mit der Sprache, aus der ſie geſchoͤpft
waren, begleitet — welche gute Lage!

Zudem: Die erſte Schrift und die erſte Sprache
iſt eine Malerei von Begriffen: mit der Zeit
kommen in beide kuͤnſtliche Abkuͤrzungen der Bil-
der: mit der Zeit verlieren ſich gar viele Bilder
ſelbſt, und es bleiben allgemeine Begriffe. Wo
ſind wir nun in der Reihe der Voͤlker und Zeiten?
ohne Zweifel dieſem Ende naͤher, als jenem. Die
meiſten Allegorien allgemeiner Begriffe nach Grie-
chen, Roͤmern, zumal Aegyptern, ſind uns ſchon
fremde: die meiſten, die z. E. auch Winkelmann
aus den Alten anfuͤhrt, erkennen wir kaum mehr
unter ſolcher Geſtalt: ſie ſind nach unſrer Hori-

zonthoͤhe
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0081" n="75"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Wa&#x0364;ldchen.</hi></fw><lb/>
und Zubeho&#x0364;rs; noch zum Schluß eine allgemeine<lb/>
Anmerkung, die Anfang ha&#x0364;tte &#x017F;eyn &#x017F;ollen.</p><lb/>
          <p>6. Die Alten hatten u&#x0364;berhaupt mehr Bilder&#x017F;pra-<lb/>
che, mehr allegori&#x017F;che Dichtung, als wir. Von <hi rendition="#fr">Dich-<lb/>
tern</hi> war ihre Sprache gebildet, und da bei den<lb/>
Griechen in&#x017F;onderheit die a&#x0364;lte&#x017F;ten Dichter Liebhaber<lb/>
von Bildern, Metaphern, und Allegorien waren,<lb/>
welch ein Schatz lag gleich&#x017F;am &#x017F;chon in der Sprache<lb/>
theils im Ge&#x017F;chlechte, theils in Form, theils in<lb/>
Bedeutung der Worte! Jhre dichteri&#x017F;che Sprache<lb/>
war allegori&#x017F;chen Auf&#x017F;chriften gleich&#x017F;am in die Hand<lb/>
gebildet! Allegorien wurden aus der Sprache<lb/>
ge&#x017F;cho&#x0364;pft, und mit der Sprache, aus der &#x017F;ie ge&#x017F;cho&#x0364;pft<lb/>
waren, begleitet &#x2014; welche gute Lage!</p><lb/>
          <p>Zudem: Die er&#x017F;te Schrift und die er&#x017F;te Sprache<lb/>
i&#x017F;t eine Malerei von Begriffen: mit der Zeit<lb/>
kommen in beide ku&#x0364;n&#x017F;tliche Abku&#x0364;rzungen der Bil-<lb/>
der: mit der Zeit verlieren &#x017F;ich gar viele Bilder<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, und es bleiben allgemeine Begriffe. Wo<lb/>
&#x017F;ind wir nun in der Reihe der Vo&#x0364;lker und Zeiten?<lb/>
ohne Zweifel die&#x017F;em Ende na&#x0364;her, als jenem. Die<lb/>
mei&#x017F;ten Allegorien allgemeiner Begriffe nach Grie-<lb/>
chen, Ro&#x0364;mern, zumal Aegyptern, &#x017F;ind uns &#x017F;chon<lb/>
fremde: die mei&#x017F;ten, die z. E. auch Winkelmann<lb/>
aus den Alten anfu&#x0364;hrt, erkennen wir kaum mehr<lb/>
unter &#x017F;olcher Ge&#x017F;talt: &#x017F;ie &#x017F;ind nach un&#x017F;rer Hori-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zontho&#x0364;he</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[75/0081] Drittes Waͤldchen. und Zubehoͤrs; noch zum Schluß eine allgemeine Anmerkung, die Anfang haͤtte ſeyn ſollen. 6. Die Alten hatten uͤberhaupt mehr Bilderſpra- che, mehr allegoriſche Dichtung, als wir. Von Dich- tern war ihre Sprache gebildet, und da bei den Griechen inſonderheit die aͤlteſten Dichter Liebhaber von Bildern, Metaphern, und Allegorien waren, welch ein Schatz lag gleichſam ſchon in der Sprache theils im Geſchlechte, theils in Form, theils in Bedeutung der Worte! Jhre dichteriſche Sprache war allegoriſchen Aufſchriften gleichſam in die Hand gebildet! Allegorien wurden aus der Sprache geſchoͤpft, und mit der Sprache, aus der ſie geſchoͤpft waren, begleitet — welche gute Lage! Zudem: Die erſte Schrift und die erſte Sprache iſt eine Malerei von Begriffen: mit der Zeit kommen in beide kuͤnſtliche Abkuͤrzungen der Bil- der: mit der Zeit verlieren ſich gar viele Bilder ſelbſt, und es bleiben allgemeine Begriffe. Wo ſind wir nun in der Reihe der Voͤlker und Zeiten? ohne Zweifel dieſem Ende naͤher, als jenem. Die meiſten Allegorien allgemeiner Begriffe nach Grie- chen, Roͤmern, zumal Aegyptern, ſind uns ſchon fremde: die meiſten, die z. E. auch Winkelmann aus den Alten anfuͤhrt, erkennen wir kaum mehr unter ſolcher Geſtalt: ſie ſind nach unſrer Hori- zonthoͤhe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische03_1769
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische03_1769/81
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 3. Riga, 1769, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische03_1769/81>, abgerufen am 21.11.2024.