Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 3. Riga, 1769.Kritische Wälder. Natürliche liebt, in manchen schönen und über-schönen Schriften liebkoset. Jene redeten vor dem Publikum, als vor einem Kreise würdiger Kenner und Richter; nicht aber so freundschaftlich süße, amicus ad amicum, oder wie Cicero ad fa- miliares. Jn ihren besten Zeiten kannten sie die Lalagen des Styls nicht, dulce ridentem, dulce loquentem; sie sprachen mit dem Publikum doch Etwas anders, als der Ehegatte in seiner Schlaf- kammer, oder der süße Schriftsteller im Cabinette seines lieben, seines herzlich lieben Freundes. Ein Grieche dachte selbst -- -- doch wozu dar-
Kritiſche Waͤlder. Natuͤrliche liebt, in manchen ſchoͤnen und uͤber-ſchoͤnen Schriften liebkoſet. Jene redeten vor dem Publikum, als vor einem Kreiſe wuͤrdiger Kenner und Richter; nicht aber ſo freundſchaftlich ſuͤße, amicus ad amicum, oder wie Cicero ad fa- miliares. Jn ihren beſten Zeiten kannten ſie die Lalagen des Styls nicht, dulce ridentem, dulce loquentem; ſie ſprachen mit dem Publikum doch Etwas anders, als der Ehegatte in ſeiner Schlaf- kammer, oder der ſuͤße Schriftſteller im Cabinette ſeines lieben, ſeines herzlich lieben Freundes. Ein Grieche dachte ſelbſt — — doch wozu dar-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0026" n="20"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kritiſche Waͤlder.</hi></fw><lb/> Natuͤrliche liebt, in manchen ſchoͤnen und uͤber-<lb/> ſchoͤnen Schriften <hi rendition="#fr">liebkoſet.</hi> Jene redeten vor<lb/> dem Publikum, als vor einem Kreiſe wuͤrdiger<lb/> Kenner und Richter; nicht aber ſo freundſchaftlich<lb/> ſuͤße, <hi rendition="#aq">amicus ad amicum,</hi> oder wie Cicero <hi rendition="#aq">ad fa-<lb/> miliares.</hi> Jn ihren beſten Zeiten kannten ſie die<lb/><hi rendition="#aq">Lalagen</hi> des Styls nicht, <hi rendition="#aq">dulce ridentem, dulce<lb/> loquentem;</hi> ſie ſprachen mit dem Publikum doch<lb/> Etwas anders, als der Ehegatte in ſeiner Schlaf-<lb/> kammer, oder der ſuͤße Schriftſteller im Cabinette<lb/> ſeines lieben, ſeines herzlich lieben Freundes.</p><lb/> <p>Ein Grieche dachte ſelbſt — — doch wozu<lb/> der fortgeſetzte Name eines Griechen? Hr. Klotz<lb/> iſt kein Grieche; er laͤßt andre fuͤr ſich denken und<lb/> ſchreibt; eben dadurch aber wird, was andre ge-<lb/> dacht haben, und er anzufuͤhren beliebt, ſein. Jm<lb/> Alterthume iſt ſeine Kunſtmuſe von Winkelmann,<lb/> Leſſing, Du - bos, Caylus; und in Neuern<lb/> von Addiſon, <hi rendition="#fr">Hagedorn, Watelet,</hi> Du - bos<lb/> und einigen andern Franzoſen ſo ganz beſeſſen, daß,<lb/> wie geſagt, immer Herr Klotz ſpricht, und faſt im-<lb/> mer ein andrer durch ihn. Er weiſet andre durch<lb/> andre, Winkelmann durch Wacker, Leſſing durch<lb/> Wacker, Caylus durch Winkelmann, und Leſſing<lb/> durch Caylus zurecht; ſo zurecht, als wenn alle<lb/> dieſe, als Unterbibliothekare ſeiner Bibliothek unter<lb/> der Auſſicht des Herrn geheimden Raths, ſich wech-<lb/> ſelsweiſe verbeſſert und das entſcheidende Urtheil<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dar-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [20/0026]
Kritiſche Waͤlder.
Natuͤrliche liebt, in manchen ſchoͤnen und uͤber-
ſchoͤnen Schriften liebkoſet. Jene redeten vor
dem Publikum, als vor einem Kreiſe wuͤrdiger
Kenner und Richter; nicht aber ſo freundſchaftlich
ſuͤße, amicus ad amicum, oder wie Cicero ad fa-
miliares. Jn ihren beſten Zeiten kannten ſie die
Lalagen des Styls nicht, dulce ridentem, dulce
loquentem; ſie ſprachen mit dem Publikum doch
Etwas anders, als der Ehegatte in ſeiner Schlaf-
kammer, oder der ſuͤße Schriftſteller im Cabinette
ſeines lieben, ſeines herzlich lieben Freundes.
Ein Grieche dachte ſelbſt — — doch wozu
der fortgeſetzte Name eines Griechen? Hr. Klotz
iſt kein Grieche; er laͤßt andre fuͤr ſich denken und
ſchreibt; eben dadurch aber wird, was andre ge-
dacht haben, und er anzufuͤhren beliebt, ſein. Jm
Alterthume iſt ſeine Kunſtmuſe von Winkelmann,
Leſſing, Du - bos, Caylus; und in Neuern
von Addiſon, Hagedorn, Watelet, Du - bos
und einigen andern Franzoſen ſo ganz beſeſſen, daß,
wie geſagt, immer Herr Klotz ſpricht, und faſt im-
mer ein andrer durch ihn. Er weiſet andre durch
andre, Winkelmann durch Wacker, Leſſing durch
Wacker, Caylus durch Winkelmann, und Leſſing
durch Caylus zurecht; ſo zurecht, als wenn alle
dieſe, als Unterbibliothekare ſeiner Bibliothek unter
der Auſſicht des Herrn geheimden Raths, ſich wech-
ſelsweiſe verbeſſert und das entſcheidende Urtheil
dar-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |