Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 2. Riga, 1769.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Wäldchen.
Der Deutsche, oder vielmehr der Deutschlateiner,
braucht diese Worte eben in der nämlichen Absicht,
in demselben Zusammenhange, wie der Franzose,
schmückt sie mit eben demselben Beispiele von Ju-
lius Romanus und andern bekannten Malern aus,
die meistens d'Argenson selbst an ihrem Orte an-
führt, -- und doch wird unter seinen Händen al-
les Neu und Unerhört. Ja endlich trübet er so
gar d'Argensons bessere Anführung Homers. Die-
ser giebt dem Thersites einen "von aller Welt ver-
"achteten Charakter," den ihm auch Homer giebt;
Hr. Kl. macht ihn zum Possenreißer, was ein d'Ar-
genson sich nicht einmal zu behaupten getrauete, und
wovon Homer nichts weiß. Der Franzose läßt ihn und
Vulkan vom Homer charakterisiren, um den Hel-
den seines Gedichts einen Contrast zu geben;

der Deutsche fährt über Homer her, daß er aus
Ungeschliffenheit seines Zeitalters, aus der eitlen
Sucht, dem Leser ein Lachen am unrechten Orte ab-
zujagen, oder gar aus Mangel der Beurtheilungs-
kraft, dem Gedichte so häßliche Flecken einbrenne,
dem Leser zur Last wäre, ihm an unrechtem Orte ein
unanständiges Lachen abzwinge, die Würde seines
Epos aufopfere -- Mit wem von beiden ließe sich
also vernünftiger Homer untersuchen, mit dem ver-
nünftig tadelnden Franzosen, oder mit dem sich
brüstenden Deutschen? Leider muß ich mit dem
letzten!

Was
B 5

Zweites Waͤldchen.
Der Deutſche, oder vielmehr der Deutſchlateiner,
braucht dieſe Worte eben in der naͤmlichen Abſicht,
in demſelben Zuſammenhange, wie der Franzoſe,
ſchmuͤckt ſie mit eben demſelben Beiſpiele von Ju-
lius Romanus und andern bekannten Malern aus,
die meiſtens d’Argenſon ſelbſt an ihrem Orte an-
fuͤhrt, — und doch wird unter ſeinen Haͤnden al-
les Neu und Unerhoͤrt. Ja endlich truͤbet er ſo
gar d’Argenſons beſſere Anfuͤhrung Homers. Die-
ſer giebt dem Therſites einen „von aller Welt ver-
„achteten Charakter,„ den ihm auch Homer giebt;
Hr. Kl. macht ihn zum Poſſenreißer, was ein d’Ar-
genſon ſich nicht einmal zu behaupten getrauete, und
wovon Homer nichts weiß. Der Franzoſe laͤßt ihn und
Vulkan vom Homer charakteriſiren, um den Hel-
den ſeines Gedichts einen Contraſt zu geben;

der Deutſche faͤhrt uͤber Homer her, daß er aus
Ungeſchliffenheit ſeines Zeitalters, aus der eitlen
Sucht, dem Leſer ein Lachen am unrechten Orte ab-
zujagen, oder gar aus Mangel der Beurtheilungs-
kraft, dem Gedichte ſo haͤßliche Flecken einbrenne,
dem Leſer zur Laſt waͤre, ihm an unrechtem Orte ein
unanſtaͤndiges Lachen abzwinge, die Wuͤrde ſeines
Epos aufopfere — Mit wem von beiden ließe ſich
alſo vernuͤnftiger Homer unterſuchen, mit dem ver-
nuͤnftig tadelnden Franzoſen, oder mit dem ſich
bruͤſtenden Deutſchen? Leider muß ich mit dem
letzten!

Was
B 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0031" n="25"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweites Wa&#x0364;ldchen.</hi></fw><lb/>
Der Deut&#x017F;che, oder vielmehr der Deut&#x017F;chlateiner,<lb/>
braucht die&#x017F;e Worte eben in der na&#x0364;mlichen Ab&#x017F;icht,<lb/>
in dem&#x017F;elben Zu&#x017F;ammenhange, wie der Franzo&#x017F;e,<lb/>
&#x017F;chmu&#x0364;ckt &#x017F;ie mit eben dem&#x017F;elben Bei&#x017F;piele von Ju-<lb/>
lius Romanus und andern bekannten Malern aus,<lb/>
die mei&#x017F;tens d&#x2019;Argen&#x017F;on &#x017F;elb&#x017F;t an ihrem Orte an-<lb/>
fu&#x0364;hrt, &#x2014; und doch wird unter &#x017F;einen Ha&#x0364;nden al-<lb/>
les Neu und Unerho&#x0364;rt. Ja endlich tru&#x0364;bet er &#x017F;o<lb/>
gar d&#x2019;Argen&#x017F;ons be&#x017F;&#x017F;ere Anfu&#x0364;hrung Homers. Die-<lb/>
&#x017F;er giebt dem Ther&#x017F;ites einen &#x201E;von aller Welt ver-<lb/>
&#x201E;achteten Charakter,&#x201E; den ihm auch Homer giebt;<lb/>
Hr. Kl. macht ihn zum Po&#x017F;&#x017F;enreißer, was ein d&#x2019;Ar-<lb/>
gen&#x017F;on &#x017F;ich nicht einmal zu behaupten getrauete, und<lb/>
wovon Homer nichts weiß. Der Franzo&#x017F;e la&#x0364;ßt ihn und<lb/>
Vulkan vom Homer charakteri&#x017F;iren, um <hi rendition="#fr">den Hel-<lb/>
den &#x017F;eines Gedichts einen Contra&#x017F;t zu geben;</hi><lb/>
der Deut&#x017F;che fa&#x0364;hrt u&#x0364;ber Homer her, daß er aus<lb/>
Unge&#x017F;chliffenheit &#x017F;eines Zeitalters, aus der eitlen<lb/>
Sucht, dem Le&#x017F;er ein Lachen am unrechten Orte ab-<lb/>
zujagen, oder gar aus Mangel der Beurtheilungs-<lb/>
kraft, dem Gedichte &#x017F;o ha&#x0364;ßliche Flecken einbrenne,<lb/>
dem Le&#x017F;er zur La&#x017F;t wa&#x0364;re, ihm an unrechtem Orte ein<lb/>
unan&#x017F;ta&#x0364;ndiges Lachen abzwinge, die Wu&#x0364;rde &#x017F;eines<lb/>
Epos aufopfere &#x2014; Mit wem von beiden ließe &#x017F;ich<lb/>
al&#x017F;o vernu&#x0364;nftiger Homer unter&#x017F;uchen, mit dem ver-<lb/>
nu&#x0364;nftig tadelnden Franzo&#x017F;en, oder mit dem &#x017F;ich<lb/>
bru&#x0364;&#x017F;tenden Deut&#x017F;chen? Leider muß ich mit dem<lb/>
letzten!</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">B 5</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Was</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[25/0031] Zweites Waͤldchen. Der Deutſche, oder vielmehr der Deutſchlateiner, braucht dieſe Worte eben in der naͤmlichen Abſicht, in demſelben Zuſammenhange, wie der Franzoſe, ſchmuͤckt ſie mit eben demſelben Beiſpiele von Ju- lius Romanus und andern bekannten Malern aus, die meiſtens d’Argenſon ſelbſt an ihrem Orte an- fuͤhrt, — und doch wird unter ſeinen Haͤnden al- les Neu und Unerhoͤrt. Ja endlich truͤbet er ſo gar d’Argenſons beſſere Anfuͤhrung Homers. Die- ſer giebt dem Therſites einen „von aller Welt ver- „achteten Charakter,„ den ihm auch Homer giebt; Hr. Kl. macht ihn zum Poſſenreißer, was ein d’Ar- genſon ſich nicht einmal zu behaupten getrauete, und wovon Homer nichts weiß. Der Franzoſe laͤßt ihn und Vulkan vom Homer charakteriſiren, um den Hel- den ſeines Gedichts einen Contraſt zu geben; der Deutſche faͤhrt uͤber Homer her, daß er aus Ungeſchliffenheit ſeines Zeitalters, aus der eitlen Sucht, dem Leſer ein Lachen am unrechten Orte ab- zujagen, oder gar aus Mangel der Beurtheilungs- kraft, dem Gedichte ſo haͤßliche Flecken einbrenne, dem Leſer zur Laſt waͤre, ihm an unrechtem Orte ein unanſtaͤndiges Lachen abzwinge, die Wuͤrde ſeines Epos aufopfere — Mit wem von beiden ließe ſich alſo vernuͤnftiger Homer unterſuchen, mit dem ver- nuͤnftig tadelnden Franzoſen, oder mit dem ſich bruͤſtenden Deutſchen? Leider muß ich mit dem letzten! Was B 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769/31
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 2. Riga, 1769, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769/31>, abgerufen am 23.11.2024.