Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 2. Riga, 1769.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Wäldchen.
nach Geßnerscher Weise, das ist weise, kurz, und
bündig -- Wozu indessen soll die unselige Mühe,
jeden Strich auf dem Rande meines Exemplars in
viele Worte erst zu verwandeln: hier Parenthesen,
wo Seiten und Blätter nicht hergehören: dort Fra-
gezeichen, wo ich ungewiß; hier Nullen, wo ich ge-
genseitiger Meinung bin, und dort ein öfters! zum
Zeichen eines herzlichen Ohe. Jch will damit lie-
ber auf die lectiones Venusinas warten; jetzt eine
allgemeine Anmerkung.

Der unverschämte Harduin spricht a) dem
wohlklingendsten der lyrischen Römer allen Wohl-
klang ab, alle Barbarei zu: Hr. Klotz also sollte
Horazens lyrischen Wohlklang retten; allein -- er
hat ihn nicht gerettet. Er widerlegt Harduin durch
Citationen, und durch einige schale Beispiele, daß
dieser und jener Vers bei ihm ein Echo seines Sin-
nes sey; allein wem war an Etwas gelegen, was
Stümpern oft mehr glückt, als Dichtern, wenig-
stens jene oft gnug übertreiben. Er hätte uns
auf den, dem Horaz eigenen, lyrischen Wohlklang
aufmerksam machen, in diesem und jenem Sylben-
maaße die Lieblingsgänge Horaz bemerken sollen,
nach denen er die Worte stellet, und sich einen Pe-
rioden schaffet. Einmal wäre es Zeit, daß ein
deutscher Dionysius es entwickelte, wie das allge-
meine Ding, was wir Periode nennen, nur eigent-

lich
a) p. 51. 52.
P 3

Zweites Waͤldchen.
nach Geßnerſcher Weiſe, das iſt weiſe, kurz, und
buͤndig — Wozu indeſſen ſoll die unſelige Muͤhe,
jeden Strich auf dem Rande meines Exemplars in
viele Worte erſt zu verwandeln: hier Parentheſen,
wo Seiten und Blaͤtter nicht hergehoͤren: dort Fra-
gezeichen, wo ich ungewiß; hier Nullen, wo ich ge-
genſeitiger Meinung bin, und dort ein oͤfters! zum
Zeichen eines herzlichen Ohe. Jch will damit lie-
ber auf die lectiones Venuſinas warten; jetzt eine
allgemeine Anmerkung.

Der unverſchaͤmte Harduin ſpricht a) dem
wohlklingendſten der lyriſchen Roͤmer allen Wohl-
klang ab, alle Barbarei zu: Hr. Klotz alſo ſollte
Horazens lyriſchen Wohlklang retten; allein — er
hat ihn nicht gerettet. Er widerlegt Harduin durch
Citationen, und durch einige ſchale Beiſpiele, daß
dieſer und jener Vers bei ihm ein Echo ſeines Sin-
nes ſey; allein wem war an Etwas gelegen, was
Stuͤmpern oft mehr gluͤckt, als Dichtern, wenig-
ſtens jene oft gnug uͤbertreiben. Er haͤtte uns
auf den, dem Horaz eigenen, lyriſchen Wohlklang
aufmerkſam machen, in dieſem und jenem Sylben-
maaße die Lieblingsgaͤnge Horaz bemerken ſollen,
nach denen er die Worte ſtellet, und ſich einen Pe-
rioden ſchaffet. Einmal waͤre es Zeit, daß ein
deutſcher Dionyſius es entwickelte, wie das allge-
meine Ding, was wir Periode nennen, nur eigent-

lich
a) p. 51. 52.
P 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0235" n="229"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweites Wa&#x0364;ldchen.</hi></fw><lb/>
nach Geßner&#x017F;cher Wei&#x017F;e, das i&#x017F;t wei&#x017F;e, kurz, und<lb/>
bu&#x0364;ndig &#x2014; Wozu inde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;oll die un&#x017F;elige Mu&#x0364;he,<lb/>
jeden Strich auf dem Rande meines Exemplars in<lb/>
viele Worte er&#x017F;t zu verwandeln: hier Parenthe&#x017F;en,<lb/>
wo Seiten und Bla&#x0364;tter nicht hergeho&#x0364;ren: dort Fra-<lb/>
gezeichen, wo ich ungewiß; hier Nullen, wo ich ge-<lb/>
gen&#x017F;eitiger Meinung bin, und dort ein o&#x0364;fters! zum<lb/>
Zeichen eines herzlichen Ohe. Jch will damit lie-<lb/>
ber auf die <hi rendition="#aq">lectiones Venu&#x017F;inas</hi> warten; jetzt eine<lb/>
allgemeine Anmerkung.</p><lb/>
            <p>Der unver&#x017F;cha&#x0364;mte Harduin &#x017F;pricht <note place="foot" n="a)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 51. 52.</note> dem<lb/>
wohlklingend&#x017F;ten der lyri&#x017F;chen Ro&#x0364;mer allen Wohl-<lb/>
klang ab, alle Barbarei zu: Hr. Klotz al&#x017F;o &#x017F;ollte<lb/>
Horazens lyri&#x017F;chen Wohlklang retten; allein &#x2014; er<lb/>
hat ihn nicht gerettet. Er widerlegt Harduin durch<lb/>
Citationen, und durch einige &#x017F;chale Bei&#x017F;piele, daß<lb/>
die&#x017F;er und jener Vers bei ihm ein Echo &#x017F;eines Sin-<lb/>
nes &#x017F;ey; allein wem war an Etwas gelegen, was<lb/>
Stu&#x0364;mpern oft mehr glu&#x0364;ckt, als Dichtern, wenig-<lb/>
&#x017F;tens jene oft gnug <hi rendition="#fr">u&#x0364;bertreiben.</hi> Er ha&#x0364;tte uns<lb/>
auf den, dem Horaz eigenen, lyri&#x017F;chen Wohlklang<lb/>
aufmerk&#x017F;am machen, in die&#x017F;em und jenem Sylben-<lb/>
maaße die Lieblingsga&#x0364;nge Horaz bemerken &#x017F;ollen,<lb/>
nach denen er die Worte &#x017F;tellet, und &#x017F;ich einen Pe-<lb/>
rioden &#x017F;chaffet. Einmal wa&#x0364;re es Zeit, daß ein<lb/>
deut&#x017F;cher Diony&#x017F;ius es entwickelte, wie das allge-<lb/>
meine Ding, was wir Periode nennen, nur eigent-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P 3</fw><fw place="bottom" type="catch">lich</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[229/0235] Zweites Waͤldchen. nach Geßnerſcher Weiſe, das iſt weiſe, kurz, und buͤndig — Wozu indeſſen ſoll die unſelige Muͤhe, jeden Strich auf dem Rande meines Exemplars in viele Worte erſt zu verwandeln: hier Parentheſen, wo Seiten und Blaͤtter nicht hergehoͤren: dort Fra- gezeichen, wo ich ungewiß; hier Nullen, wo ich ge- genſeitiger Meinung bin, und dort ein oͤfters! zum Zeichen eines herzlichen Ohe. Jch will damit lie- ber auf die lectiones Venuſinas warten; jetzt eine allgemeine Anmerkung. Der unverſchaͤmte Harduin ſpricht a) dem wohlklingendſten der lyriſchen Roͤmer allen Wohl- klang ab, alle Barbarei zu: Hr. Klotz alſo ſollte Horazens lyriſchen Wohlklang retten; allein — er hat ihn nicht gerettet. Er widerlegt Harduin durch Citationen, und durch einige ſchale Beiſpiele, daß dieſer und jener Vers bei ihm ein Echo ſeines Sin- nes ſey; allein wem war an Etwas gelegen, was Stuͤmpern oft mehr gluͤckt, als Dichtern, wenig- ſtens jene oft gnug uͤbertreiben. Er haͤtte uns auf den, dem Horaz eigenen, lyriſchen Wohlklang aufmerkſam machen, in dieſem und jenem Sylben- maaße die Lieblingsgaͤnge Horaz bemerken ſollen, nach denen er die Worte ſtellet, und ſich einen Pe- rioden ſchaffet. Einmal waͤre es Zeit, daß ein deutſcher Dionyſius es entwickelte, wie das allge- meine Ding, was wir Periode nennen, nur eigent- lich a) p. 51. 52. P 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769/235
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 2. Riga, 1769, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769/235>, abgerufen am 23.11.2024.