Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 2. Riga, 1769.Kritische Wälder. Register zur Hand, jage, und werbe nach ähnli-chen Worten und Redarten, mache ein Gestöber von Citationen und Wortstellen, um -- einen tod- ten Hund schweigend zu machen! -- Jn der That! nach meinem Gefühle muß ich bekennen, daß ich eine solche philosophische Mühe nie anders, als nach Zwecke und Gebrauche, schätzen kann; wo der aber verschwindet -- o! da ist unser Jahrhundert Gott Lob! so weit, unnütze Namenregister und Col- lektaneen selbst zu überschlagen. Der Jesuit läugnet, daß das Wort parens gegen a) p. 118. seq. b) p. 110.
Kritiſche Waͤlder. Regiſter zur Hand, jage, und werbe nach aͤhnli-chen Worten und Redarten, mache ein Geſtoͤber von Citationen und Wortſtellen, um — einen tod- ten Hund ſchweigend zu machen! — Jn der That! nach meinem Gefuͤhle muß ich bekennen, daß ich eine ſolche philoſophiſche Muͤhe nie anders, als nach Zwecke und Gebrauche, ſchaͤtzen kann; wo der aber verſchwindet — o! da iſt unſer Jahrhundert Gott Lob! ſo weit, unnuͤtze Namenregiſter und Col- lektaneen ſelbſt zu uͤberſchlagen. Der Jeſuit laͤugnet, daß das Wort parens gegen a) p. 118. ſeq. b) p. 110.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0212" n="206"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kritiſche Waͤlder.</hi></fw><lb/> Regiſter zur Hand, jage, und werbe nach aͤhnli-<lb/> chen Worten und Redarten, mache ein Geſtoͤber<lb/> von Citationen und Wortſtellen, um — einen tod-<lb/> ten Hund ſchweigend zu machen! — Jn der That!<lb/> nach meinem Gefuͤhle muß ich bekennen, daß ich<lb/> eine ſolche philoſophiſche Muͤhe nie anders, als nach<lb/> Zwecke und Gebrauche, ſchaͤtzen kann; wo der aber<lb/> verſchwindet — o! da iſt unſer Jahrhundert<lb/> Gott Lob! ſo weit, unnuͤtze Namenregiſter und Col-<lb/> lektaneen ſelbſt zu uͤberſchlagen.</p><lb/> <p>Der Jeſuit laͤugnet, daß das Wort <hi rendition="#aq">parens</hi><lb/> ſonſt von Jupiter gebraucht werde. Laß es nicht<lb/> gebraucht werden: der Schriftſteller der horaziſchen<lb/> Oden brauchts, und Harduin kann ja keinen Be-<lb/> weis fuͤhren, daß wer <hi rendition="#aq">parens</hi> brauche, kein Horaz<lb/> ſeyn koͤnne. — Herr Klotz aber <note place="foot" n="a)"><hi rendition="#aq">p. 118. ſeq.</hi></note> nimmt ſich die<lb/> Muͤhe, Stellen zu citiren: wo <hi rendition="#aq">parens</hi> und wo <hi rendition="#aq">ge-<lb/> nitor,</hi> und wo <hi rendition="#aq">pater,</hi> und was weiß ich mehr? vor-<lb/> komme, und thut dabei ſo wichtig, als wenn der,<lb/> der <hi rendition="#aq">parens</hi> gebraucht, wirklich Horaz ſeyn muͤßte.<lb/> Horaz ſingt: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ſtat</hi> nive candidum Soracte;</hi> und<lb/> Herr Klotz weiß <note place="foot" n="b)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 110.</note>, wie eine lebendige Concordanz,<lb/> wer ſonſt das <hi rendition="#aq">ſtat</hi> in dieſem eben nicht, aber gnug!<lb/> in anderm Verſtande gebraucht habe. Jſt ein<lb/> Wortregiſter nicht eine herrliche Sache? — Jch<lb/> berufe mich auf meine Leſer. Man thue einen<lb/> blinden Griff in die <hi rendition="#aq">Vindicias</hi> meines Autors: Drei<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gegen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [206/0212]
Kritiſche Waͤlder.
Regiſter zur Hand, jage, und werbe nach aͤhnli-
chen Worten und Redarten, mache ein Geſtoͤber
von Citationen und Wortſtellen, um — einen tod-
ten Hund ſchweigend zu machen! — Jn der That!
nach meinem Gefuͤhle muß ich bekennen, daß ich
eine ſolche philoſophiſche Muͤhe nie anders, als nach
Zwecke und Gebrauche, ſchaͤtzen kann; wo der aber
verſchwindet — o! da iſt unſer Jahrhundert
Gott Lob! ſo weit, unnuͤtze Namenregiſter und Col-
lektaneen ſelbſt zu uͤberſchlagen.
Der Jeſuit laͤugnet, daß das Wort parens
ſonſt von Jupiter gebraucht werde. Laß es nicht
gebraucht werden: der Schriftſteller der horaziſchen
Oden brauchts, und Harduin kann ja keinen Be-
weis fuͤhren, daß wer parens brauche, kein Horaz
ſeyn koͤnne. — Herr Klotz aber a) nimmt ſich die
Muͤhe, Stellen zu citiren: wo parens und wo ge-
nitor, und wo pater, und was weiß ich mehr? vor-
komme, und thut dabei ſo wichtig, als wenn der,
der parens gebraucht, wirklich Horaz ſeyn muͤßte.
Horaz ſingt: ſtat nive candidum Soracte; und
Herr Klotz weiß b), wie eine lebendige Concordanz,
wer ſonſt das ſtat in dieſem eben nicht, aber gnug!
in anderm Verſtande gebraucht habe. Jſt ein
Wortregiſter nicht eine herrliche Sache? — Jch
berufe mich auf meine Leſer. Man thue einen
blinden Griff in die Vindicias meines Autors: Drei
gegen
a) p. 118. ſeq.
b) p. 110.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769/212 |
Zitationshilfe: | Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 2. Riga, 1769, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769/212>, abgerufen am 16.02.2025. |