Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 2. Riga, 1769.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Wäldchen.
verlieren müssen: Sprache, Poesie, Wissenschaft,
Kunst der Alten -- eine schwere Verbannung!
Wir wollen den irrigen, abergläubischen Ketzer dul-
den; denn mit ihm hätten wir, wie die Christen zu
Julians des Abtrünnigen Zeiten, zu viel verlohren?
Das wäre die Zweite Voraussetzung.

Hieraus würde auch die erstaunensvolle Frage
beantwortet: warum dies böse Ding, das doch blos
auf dem Jrrthum und Aberglauben der Alten beru-
het, habe beibehalten werden können? eine Blindheit,
die Jahrhunderte durch gedauret! Es wäre also
unmaßgeblich zu zeigen: "daß die Mythologie in
"ihrem Gebrauche wohl e[tw]as mehr, als Schall ohne
"Sinn, Worte ohne Bedeutung, unnützer Flitter-
"staat, Gottlosigkeit und Aberglauben gewesen sey
"und seyn könne." Wie tief muß eine solche De-
duction anfangen! Und was hat unser christliches
Taufwasser mit dem ganz andern Werke zu thun,
in einer sehr bekannten, sehr Jdeen- und Bilder-
reichen Sprache poetische Zwecke zu erreichen?

Freilich könnte es eine feine Aufgabe bleiben:
"wie weit wir im Gebrauche mancherlei mytholo-
"gischer Jdeen den Griechen und Römern nur be-
"scheiden nachtreten müssen?" Allein hieran ist bei
meinem Autor, und bei dem berühmten Vorredner
Apollodors nicht zu gedenken; hier kommt auch
nichts weniger, als Jrrthum und Aberglaube, in
Betracht: die bei ihm alles sind. Gnug! daß es

ihm
G 4

Zweites Waͤldchen.
verlieren muͤſſen: Sprache, Poeſie, Wiſſenſchaft,
Kunſt der Alten — eine ſchwere Verbannung!
Wir wollen den irrigen, aberglaͤubiſchen Ketzer dul-
den; denn mit ihm haͤtten wir, wie die Chriſten zu
Julians des Abtruͤnnigen Zeiten, zu viel verlohren?
Das waͤre die Zweite Vorausſetzung.

Hieraus wuͤrde auch die erſtaunensvolle Frage
beantwortet: warum dies boͤſe Ding, das doch blos
auf dem Jrrthum und Aberglauben der Alten beru-
het, habe beibehalten werden koͤnnen? eine Blindheit,
die Jahrhunderte durch gedauret! Es waͤre alſo
unmaßgeblich zu zeigen: „daß die Mythologie in
„ihrem Gebrauche wohl e[tw]as mehr, als Schall ohne
„Sinn, Worte ohne Bedeutung, unnuͤtzer Flitter-
„ſtaat, Gottloſigkeit und Aberglauben geweſen ſey
„und ſeyn koͤnne.„ Wie tief muß eine ſolche De-
duction anfangen! Und was hat unſer chriſtliches
Taufwaſſer mit dem ganz andern Werke zu thun,
in einer ſehr bekannten, ſehr Jdeen- und Bilder-
reichen Sprache poetiſche Zwecke zu erreichen?

Freilich koͤnnte es eine feine Aufgabe bleiben:
„wie weit wir im Gebrauche mancherlei mytholo-
„giſcher Jdeen den Griechen und Roͤmern nur be-
„ſcheiden nachtreten muͤſſen?„ Allein hieran iſt bei
meinem Autor, und bei dem beruͤhmten Vorredner
Apollodors nicht zu gedenken; hier kommt auch
nichts weniger, als Jrrthum und Aberglaube, in
Betracht: die bei ihm alles ſind. Gnug! daß es

ihm
G 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0109" n="103"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweites Wa&#x0364;ldchen.</hi></fw><lb/>
verlieren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en: Sprache, Poe&#x017F;ie, Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft,<lb/>
Kun&#x017F;t der Alten &#x2014; eine &#x017F;chwere Verbannung!<lb/>
Wir wollen den irrigen, abergla&#x0364;ubi&#x017F;chen Ketzer dul-<lb/>
den; denn mit ihm ha&#x0364;tten wir, wie die Chri&#x017F;ten zu<lb/>
Julians des Abtru&#x0364;nnigen Zeiten, zu viel verlohren?<lb/>
Das wa&#x0364;re die Zweite Voraus&#x017F;etzung.</p><lb/>
          <p>Hieraus wu&#x0364;rde auch die er&#x017F;taunensvolle Frage<lb/>
beantwortet: warum dies bo&#x0364;&#x017F;e Ding, das doch blos<lb/>
auf dem Jrrthum und Aberglauben der Alten beru-<lb/>
het, habe beibehalten werden ko&#x0364;nnen? eine Blindheit,<lb/>
die Jahrhunderte durch gedauret! Es wa&#x0364;re al&#x017F;o<lb/>
unmaßgeblich zu zeigen: &#x201E;daß die Mythologie in<lb/>
&#x201E;ihrem Gebrauche wohl e<supplied>tw</supplied>as mehr, als Schall ohne<lb/>
&#x201E;Sinn, Worte ohne Bedeutung, unnu&#x0364;tzer Flitter-<lb/>
&#x201E;&#x017F;taat, Gottlo&#x017F;igkeit und Aberglauben gewe&#x017F;en &#x017F;ey<lb/>
&#x201E;und &#x017F;eyn ko&#x0364;nne.&#x201E; Wie tief muß eine &#x017F;olche De-<lb/>
duction anfangen! Und was hat un&#x017F;er chri&#x017F;tliches<lb/>
Taufwa&#x017F;&#x017F;er mit dem ganz andern Werke zu thun,<lb/>
in einer &#x017F;ehr bekannten, &#x017F;ehr Jdeen- und Bilder-<lb/>
reichen Sprache poeti&#x017F;che Zwecke zu erreichen?</p><lb/>
          <p>Freilich ko&#x0364;nnte es eine feine Aufgabe bleiben:<lb/>
&#x201E;wie weit wir im Gebrauche mancherlei mytholo-<lb/>
&#x201E;gi&#x017F;cher Jdeen den Griechen und Ro&#x0364;mern nur be-<lb/>
&#x201E;&#x017F;cheiden nachtreten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en?&#x201E; Allein hieran i&#x017F;t bei<lb/>
meinem Autor, und bei dem beru&#x0364;hmten Vorredner<lb/>
Apollodors nicht zu gedenken; hier kommt auch<lb/>
nichts weniger, als Jrrthum und Aberglaube, in<lb/>
Betracht: die bei ihm alles &#x017F;ind. Gnug! daß es<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G 4</fw><fw place="bottom" type="catch">ihm</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[103/0109] Zweites Waͤldchen. verlieren muͤſſen: Sprache, Poeſie, Wiſſenſchaft, Kunſt der Alten — eine ſchwere Verbannung! Wir wollen den irrigen, aberglaͤubiſchen Ketzer dul- den; denn mit ihm haͤtten wir, wie die Chriſten zu Julians des Abtruͤnnigen Zeiten, zu viel verlohren? Das waͤre die Zweite Vorausſetzung. Hieraus wuͤrde auch die erſtaunensvolle Frage beantwortet: warum dies boͤſe Ding, das doch blos auf dem Jrrthum und Aberglauben der Alten beru- het, habe beibehalten werden koͤnnen? eine Blindheit, die Jahrhunderte durch gedauret! Es waͤre alſo unmaßgeblich zu zeigen: „daß die Mythologie in „ihrem Gebrauche wohl etwas mehr, als Schall ohne „Sinn, Worte ohne Bedeutung, unnuͤtzer Flitter- „ſtaat, Gottloſigkeit und Aberglauben geweſen ſey „und ſeyn koͤnne.„ Wie tief muß eine ſolche De- duction anfangen! Und was hat unſer chriſtliches Taufwaſſer mit dem ganz andern Werke zu thun, in einer ſehr bekannten, ſehr Jdeen- und Bilder- reichen Sprache poetiſche Zwecke zu erreichen? Freilich koͤnnte es eine feine Aufgabe bleiben: „wie weit wir im Gebrauche mancherlei mytholo- „giſcher Jdeen den Griechen und Roͤmern nur be- „ſcheiden nachtreten muͤſſen?„ Allein hieran iſt bei meinem Autor, und bei dem beruͤhmten Vorredner Apollodors nicht zu gedenken; hier kommt auch nichts weniger, als Jrrthum und Aberglaube, in Betracht: die bei ihm alles ſind. Gnug! daß es ihm G 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769/109
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 2. Riga, 1769, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769/109>, abgerufen am 02.05.2024.