Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769.

Bild:
<< vorherige Seite

Kritische Wälder.
die egyptischen, allegorische Ungeheuer: noch, wie die
persischen und indischen, beinahe ohne Bild: noch,
wie die hetrurischen, traurige und unanständige Fi-
guren; sondern an Bildung reizend dem Auge. Jn
der ganzen Natur der Dinge fanden die Griechen
keine bessere Vorstellung der göttlichen Natur, wie
eines Jnbegrifs der Vollkommenheiten, als die
menschliche Gestalt; und wiederum, welches zu be-
weisen wäre, keine der Gottheiten war so charakteri-
sirt, daß sie immer häßlich hätte gebildet wer-
den müssen,
um das zu seyn, was sie seyn sollte.
Die Götterbegriffe der Griechen waren von Dich-
tern bestimmet, und diese Dichter waren Dichter
der Schönheit.

Die Griechen hatten z. E. einen Jupiter, der
freilich nicht immer milikhios, der auch oft der Zor-
nige, der Grimmige war: und der Dichter konnte
ihn seinem Zwecke gemäß schildern. Wie aber der
Künstler? Wer will denn immer gern einen zorni-
gen Jupiter sehen, da sein Zorn doch mit dem Un-
gewitter übergeht? Was also natürlicher, als daß
er zu dem ewigen Anblicke seines Kunststückes den
Anblick einer schönen Größe lieber wählte, und ihm
nur hohen Ernst in sein Gesicht schuf? -- Nun
kann es freilich, und insonderheit in der ältern Zeit
der Religion, auch Abbildungen des Zorns gegeben
haben: allein, was thut dieß? der Hauptbegriff bei
Jupiter, selbst wenn er den Donner wirft, bleibt

doch

Kritiſche Waͤlder.
die egyptiſchen, allegoriſche Ungeheuer: noch, wie die
perſiſchen und indiſchen, beinahe ohne Bild: noch,
wie die hetruriſchen, traurige und unanſtaͤndige Fi-
guren; ſondern an Bildung reizend dem Auge. Jn
der ganzen Natur der Dinge fanden die Griechen
keine beſſere Vorſtellung der goͤttlichen Natur, wie
eines Jnbegrifs der Vollkommenheiten, als die
menſchliche Geſtalt; und wiederum, welches zu be-
weiſen waͤre, keine der Gottheiten war ſo charakteri-
ſirt, daß ſie immer haͤßlich haͤtte gebildet wer-
den muͤſſen,
um das zu ſeyn, was ſie ſeyn ſollte.
Die Goͤtterbegriffe der Griechen waren von Dich-
tern beſtimmet, und dieſe Dichter waren Dichter
der Schoͤnheit.

Die Griechen hatten z. E. einen Jupiter, der
freilich nicht immer μιλιχιος, der auch oft der Zor-
nige, der Grimmige war: und der Dichter konnte
ihn ſeinem Zwecke gemaͤß ſchildern. Wie aber der
Kuͤnſtler? Wer will denn immer gern einen zorni-
gen Jupiter ſehen, da ſein Zorn doch mit dem Un-
gewitter uͤbergeht? Was alſo natuͤrlicher, als daß
er zu dem ewigen Anblicke ſeines Kunſtſtuͤckes den
Anblick einer ſchoͤnen Groͤße lieber waͤhlte, und ihm
nur hohen Ernſt in ſein Geſicht ſchuf? — Nun
kann es freilich, und inſonderheit in der aͤltern Zeit
der Religion, auch Abbildungen des Zorns gegeben
haben: allein, was thut dieß? der Hauptbegriff bei
Jupiter, ſelbſt wenn er den Donner wirft, bleibt

doch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0086" n="80"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kriti&#x017F;che Wa&#x0364;lder.</hi></fw><lb/>
die egypti&#x017F;chen, allegori&#x017F;che Ungeheuer: noch, wie die<lb/>
per&#x017F;i&#x017F;chen und indi&#x017F;chen, beinahe ohne Bild: noch,<lb/>
wie die hetruri&#x017F;chen, traurige und unan&#x017F;ta&#x0364;ndige Fi-<lb/>
guren; &#x017F;ondern an Bildung reizend dem Auge. Jn<lb/>
der ganzen Natur der Dinge fanden die Griechen<lb/>
keine be&#x017F;&#x017F;ere Vor&#x017F;tellung der go&#x0364;ttlichen Natur, wie<lb/>
eines Jnbegrifs der Vollkommenheiten, als die<lb/>
men&#x017F;chliche Ge&#x017F;talt; und wiederum, welches zu be-<lb/>
wei&#x017F;en wa&#x0364;re, keine der Gottheiten war &#x017F;o charakteri-<lb/>
&#x017F;irt, daß &#x017F;ie <hi rendition="#fr">immer ha&#x0364;ßlich ha&#x0364;tte gebildet wer-<lb/>
den mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en,</hi> um das zu &#x017F;eyn, was &#x017F;ie &#x017F;eyn &#x017F;ollte.<lb/>
Die Go&#x0364;tterbegriffe der Griechen waren von Dich-<lb/>
tern be&#x017F;timmet, und die&#x017F;e Dichter waren Dichter<lb/>
der Scho&#x0364;nheit.</p><lb/>
          <p>Die Griechen hatten z. E. einen Jupiter, der<lb/>
freilich nicht immer &#x03BC;&#x03B9;&#x03BB;&#x03B9;&#x03C7;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C2;, der auch oft der Zor-<lb/>
nige, der Grimmige war: und der Dichter konnte<lb/>
ihn &#x017F;einem Zwecke gema&#x0364;ß &#x017F;childern. Wie aber der<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;tler? Wer will denn immer gern einen zorni-<lb/>
gen Jupiter &#x017F;ehen, da &#x017F;ein Zorn doch mit dem Un-<lb/>
gewitter u&#x0364;bergeht? Was al&#x017F;o natu&#x0364;rlicher, als daß<lb/>
er zu dem <hi rendition="#fr">ewigen</hi> Anblicke &#x017F;eines Kun&#x017F;t&#x017F;tu&#x0364;ckes den<lb/>
Anblick einer &#x017F;cho&#x0364;nen Gro&#x0364;ße lieber wa&#x0364;hlte, und ihm<lb/>
nur hohen Ern&#x017F;t in &#x017F;ein Ge&#x017F;icht &#x017F;chuf? &#x2014; Nun<lb/>
kann es freilich, und in&#x017F;onderheit in der a&#x0364;ltern Zeit<lb/>
der Religion, auch Abbildungen des Zorns gegeben<lb/>
haben: allein, was thut dieß? der Hauptbegriff bei<lb/>
Jupiter, &#x017F;elb&#x017F;t wenn er den Donner wirft, bleibt<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">doch</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[80/0086] Kritiſche Waͤlder. die egyptiſchen, allegoriſche Ungeheuer: noch, wie die perſiſchen und indiſchen, beinahe ohne Bild: noch, wie die hetruriſchen, traurige und unanſtaͤndige Fi- guren; ſondern an Bildung reizend dem Auge. Jn der ganzen Natur der Dinge fanden die Griechen keine beſſere Vorſtellung der goͤttlichen Natur, wie eines Jnbegrifs der Vollkommenheiten, als die menſchliche Geſtalt; und wiederum, welches zu be- weiſen waͤre, keine der Gottheiten war ſo charakteri- ſirt, daß ſie immer haͤßlich haͤtte gebildet wer- den muͤſſen, um das zu ſeyn, was ſie ſeyn ſollte. Die Goͤtterbegriffe der Griechen waren von Dich- tern beſtimmet, und dieſe Dichter waren Dichter der Schoͤnheit. Die Griechen hatten z. E. einen Jupiter, der freilich nicht immer μιλιχιος, der auch oft der Zor- nige, der Grimmige war: und der Dichter konnte ihn ſeinem Zwecke gemaͤß ſchildern. Wie aber der Kuͤnſtler? Wer will denn immer gern einen zorni- gen Jupiter ſehen, da ſein Zorn doch mit dem Un- gewitter uͤbergeht? Was alſo natuͤrlicher, als daß er zu dem ewigen Anblicke ſeines Kunſtſtuͤckes den Anblick einer ſchoͤnen Groͤße lieber waͤhlte, und ihm nur hohen Ernſt in ſein Geſicht ſchuf? — Nun kann es freilich, und inſonderheit in der aͤltern Zeit der Religion, auch Abbildungen des Zorns gegeben haben: allein, was thut dieß? der Hauptbegriff bei Jupiter, ſelbſt wenn er den Donner wirft, bleibt doch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769/86
Zitationshilfe: [Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769/86>, abgerufen am 10.05.2024.