[Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769.Erstes Wäldchen. nicht gehabt, und die jetzt in unsern deutschen Neu-griechen wieder auflebe. Alle klotzische Schriften sind von diesem süßen Geschwätze voll a): denn freilich aus einer gewissen unnennbaren Empfindung, aus einem sechsten Sinne für die Schönheit, kann man alles, was man will, ohne Kopfbrechen ausfinden. -- Ein philosophischer Kopf, wie Lessing, konnte mit solcher qualitas occulta nicht zufrieden seyn: und welcher halbphilosophische Kopf wird sich denn damit lächelnd begnügen können? Doch nicht zu weit vom Laokoon. Wenn bei den Zuerst also: der mythische Cirkel der alten die a) S. Klotz Gesch. der Münzen p. 106. 107. b) Klotz
Act. litt. conf. mit der Gesch. der Münzen, und die- se mit der Schrift über die geschnittenen Steine. Erſtes Waͤldchen. nicht gehabt, und die jetzt in unſern deutſchen Neu-griechen wieder auflebe. Alle klotziſche Schriften ſind von dieſem ſuͤßen Geſchwaͤtze voll a): denn freilich aus einer gewiſſen unnennbaren Empfindung, aus einem ſechſten Sinne fuͤr die Schoͤnheit, kann man alles, was man will, ohne Kopfbrechen ausfinden. — Ein philoſophiſcher Kopf, wie Leſſing, konnte mit ſolcher qualitas occulta nicht zufrieden ſeyn: und welcher halbphiloſophiſche Kopf wird ſich denn damit laͤchelnd begnuͤgen koͤnnen? Doch nicht zu weit vom Laokoon. Wenn bei den Zuerſt alſo: der mythiſche Cirkel der alten die a) S. Klotz Geſch. der Muͤnzen p. 106. 107. b) Klotz
Act. litt. conf. mit der Geſch. der Muͤnzen, und die- ſe mit der Schrift uͤber die geſchnittenen Steine. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0085" n="79"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Waͤldchen.</hi></fw><lb/> nicht gehabt, und die jetzt in unſern deutſchen Neu-<lb/> griechen wieder auflebe. Alle klotziſche Schriften ſind<lb/> von dieſem ſuͤßen Geſchwaͤtze voll <note place="foot" n="a)">S. Klotz Geſch. der Muͤnzen p. 106. 107.</note>: denn freilich<lb/> aus einer gewiſſen unnennbaren Empfindung, aus<lb/> einem ſechſten Sinne fuͤr die Schoͤnheit, kann man<lb/> alles, was man will, ohne Kopfbrechen ausfinden.<lb/> — Ein philoſophiſcher Kopf, wie Leſſing, konnte<lb/> mit ſolcher <hi rendition="#aq">qualitas occulta</hi> nicht zufrieden ſeyn:<lb/> und welcher halbphiloſophiſche Kopf wird ſich denn<lb/> damit laͤchelnd begnuͤgen koͤnnen?</p><lb/> <p>Doch nicht zu weit vom Laokoon. Wenn bei den<lb/> Griechen Schoͤnheit das hoͤchſte Geſetz der Kunſt<lb/> war: ſo mußten gewaltſame Stellungen, haͤßliche<lb/> Verzerrungen vom Kuͤnſtler entweder gemieden,<lb/> oder herabgeſetzt werden: und L. giebt davon die beſten<lb/> Exempel. Jndeſſen hat er Widerſpruch gefunden<lb/> und einer ſeiner Widerſprecher <note place="foot" n="b)">Klotz<lb/><hi rendition="#aq">Act. litt. conf.</hi> mit der <hi rendition="#fr">Geſch. der Muͤnzen,</hi> und die-<lb/> ſe mit der <hi rendition="#fr">Schrift uͤber die geſchnittenen Steine.</hi></note> iſt, wenn er jetzt<lb/> einen Stein findet, der dafuͤr, jetzt einen, der dawi-<lb/> der zu ſeyn ſcheinet, auch im Wechſelfieber bald fuͤr,<lb/> bald gegen den Satz, daß der geneigte Leſer endlich<lb/> nicht weiß, wie ihm iſt. Ob ſich hier nicht ein fe-<lb/> ſter Faden ziehen ließe?</p><lb/> <p>Zuerſt alſo: der mythiſche Cirkel der alten<lb/> Griechen war ohne Widerſpruch der Schoͤnheit ge-<lb/> bildet: ihre Goͤtter und Goͤttinnen waren nicht, wie<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [79/0085]
Erſtes Waͤldchen.
nicht gehabt, und die jetzt in unſern deutſchen Neu-
griechen wieder auflebe. Alle klotziſche Schriften ſind
von dieſem ſuͤßen Geſchwaͤtze voll a): denn freilich
aus einer gewiſſen unnennbaren Empfindung, aus
einem ſechſten Sinne fuͤr die Schoͤnheit, kann man
alles, was man will, ohne Kopfbrechen ausfinden.
— Ein philoſophiſcher Kopf, wie Leſſing, konnte
mit ſolcher qualitas occulta nicht zufrieden ſeyn:
und welcher halbphiloſophiſche Kopf wird ſich denn
damit laͤchelnd begnuͤgen koͤnnen?
Doch nicht zu weit vom Laokoon. Wenn bei den
Griechen Schoͤnheit das hoͤchſte Geſetz der Kunſt
war: ſo mußten gewaltſame Stellungen, haͤßliche
Verzerrungen vom Kuͤnſtler entweder gemieden,
oder herabgeſetzt werden: und L. giebt davon die beſten
Exempel. Jndeſſen hat er Widerſpruch gefunden
und einer ſeiner Widerſprecher b) iſt, wenn er jetzt
einen Stein findet, der dafuͤr, jetzt einen, der dawi-
der zu ſeyn ſcheinet, auch im Wechſelfieber bald fuͤr,
bald gegen den Satz, daß der geneigte Leſer endlich
nicht weiß, wie ihm iſt. Ob ſich hier nicht ein fe-
ſter Faden ziehen ließe?
Zuerſt alſo: der mythiſche Cirkel der alten
Griechen war ohne Widerſpruch der Schoͤnheit ge-
bildet: ihre Goͤtter und Goͤttinnen waren nicht, wie
die
a) S. Klotz Geſch. der Muͤnzen p. 106. 107.
b) Klotz
Act. litt. conf. mit der Geſch. der Muͤnzen, und die-
ſe mit der Schrift uͤber die geſchnittenen Steine.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769/85 |
Zitationshilfe: | [Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769/85>, abgerufen am 17.02.2025. |