Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Wäldchen.
"Hr. Lessing a), würde in der Theorie unwider-
"sprechlich scheinen, wenn es dem Genie nicht ge-
"lungen wäre, das Widerspiel durch die That zu
"erweisen." Jch glaube, schwerlich. Was in der
Theorie wahrhaftig unwidersprechlich ist, und nicht
blos so scheint, wird nie von einem Genie wider-
legt werden, zumal wenn die Theorie in unsern un-
erkünstelten Empfindungen läge. Mich dauert die
Mühe, die sich Herr Lessing giebt, Sophokles zu
rechtfertigen, und den Engländer Smith zu wider-
legen; beide brauchen es nicht: und wenn sie es
brauchten, wenn Sophokles Hauptzweck wäre, durch
die Aeußerungen des körperlichen Schmerzes seinen
tragischen Endzweck zu erreichen: so hätte L. mit al-
lem, was er Gutes sagt, wenig gesagt.

Aber Sophokles, das tragische Genie, fühlte
nur gar zu viel dagegen, diesen Zweck zu erreichen,
und gieng ganz einen andern Weg, der ihm nicht
mißrathen konnte, und den Hr. L. wie es scheint,
von einer Nebenseite gesehen. Jch muß aus dem
vorigen Eindrucke, den ich davon geliefert, einige
Züge zurücknehmen:

1. Der erste Begriff von Philoktetes ist der Be-
griff eines Verlassenen, Kranken, Elenden, von Men-
schen verrathenen Einsiedlers, eines Robinson Cru-
soe, dessen jammervolle Höle uns gezeigt wird: diese
Situation setzt Hr. L. mit der ihm gewöhnlichen
Stärke aus einander.
2. Der
a) Laok. p. 33.
E 3

Erſtes Waͤldchen.
„Hr. Leſſing a), wuͤrde in der Theorie unwider-
„ſprechlich ſcheinen, wenn es dem Genie nicht ge-
„lungen waͤre, das Widerſpiel durch die That zu
„erweiſen.„ Jch glaube, ſchwerlich. Was in der
Theorie wahrhaftig unwiderſprechlich iſt, und nicht
blos ſo ſcheint, wird nie von einem Genie wider-
legt werden, zumal wenn die Theorie in unſern un-
erkuͤnſtelten Empfindungen laͤge. Mich dauert die
Muͤhe, die ſich Herr Leſſing giebt, Sophokles zu
rechtfertigen, und den Englaͤnder Smith zu wider-
legen; beide brauchen es nicht: und wenn ſie es
brauchten, wenn Sophokles Hauptzweck waͤre, durch
die Aeußerungen des koͤrperlichen Schmerzes ſeinen
tragiſchen Endzweck zu erreichen: ſo haͤtte L. mit al-
lem, was er Gutes ſagt, wenig geſagt.

Aber Sophokles, das tragiſche Genie, fuͤhlte
nur gar zu viel dagegen, dieſen Zweck zu erreichen,
und gieng ganz einen andern Weg, der ihm nicht
mißrathen konnte, und den Hr. L. wie es ſcheint,
von einer Nebenſeite geſehen. Jch muß aus dem
vorigen Eindrucke, den ich davon geliefert, einige
Zuͤge zuruͤcknehmen:

1. Der erſte Begriff von Philoktetes iſt der Be-
griff eines Verlaſſenen, Kranken, Elenden, von Men-
ſchen verrathenen Einſiedlers, eines Robinſon Cru-
ſoe, deſſen jammervolle Hoͤle uns gezeigt wird: dieſe
Situation ſetzt Hr. L. mit der ihm gewoͤhnlichen
Staͤrke aus einander.
2. Der
a) Laok. p. 33.
E 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0075" n="69"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;tes Wa&#x0364;ldchen.</hi></fw><lb/>
&#x201E;Hr. Le&#x017F;&#x017F;ing <note place="foot" n="a)">Laok. <hi rendition="#aq">p.</hi> 33.</note>, wu&#x0364;rde in der Theorie unwider-<lb/>
&#x201E;&#x017F;prechlich &#x017F;cheinen, wenn es dem Genie nicht ge-<lb/>
&#x201E;lungen wa&#x0364;re, das Wider&#x017F;piel durch die That zu<lb/>
&#x201E;erwei&#x017F;en.&#x201E; Jch glaube, &#x017F;chwerlich. Was in der<lb/>
Theorie wahrhaftig unwider&#x017F;prechlich i&#x017F;t, und nicht<lb/>
blos &#x017F;o &#x017F;cheint, wird nie von einem Genie wider-<lb/>
legt werden, zumal wenn die Theorie in un&#x017F;ern un-<lb/>
erku&#x0364;n&#x017F;telten Empfindungen la&#x0364;ge. Mich dauert die<lb/>
Mu&#x0364;he, die &#x017F;ich Herr Le&#x017F;&#x017F;ing giebt, Sophokles zu<lb/>
rechtfertigen, und den Engla&#x0364;nder <hi rendition="#fr">Smith</hi> zu wider-<lb/>
legen; beide brauchen es nicht: und wenn &#x017F;ie es<lb/>
brauchten, wenn Sophokles Hauptzweck wa&#x0364;re, durch<lb/>
die Aeußerungen des ko&#x0364;rperlichen Schmerzes &#x017F;einen<lb/>
tragi&#x017F;chen Endzweck zu erreichen: &#x017F;o ha&#x0364;tte L. mit al-<lb/>
lem, was er Gutes &#x017F;agt, wenig ge&#x017F;agt.</p><lb/>
          <p>Aber Sophokles, das tragi&#x017F;che Genie, fu&#x0364;hlte<lb/>
nur gar zu viel dagegen, die&#x017F;en Zweck zu erreichen,<lb/>
und gieng ganz einen andern Weg, der ihm nicht<lb/>
mißrathen konnte, und den Hr. L. wie es &#x017F;cheint,<lb/>
von einer Neben&#x017F;eite ge&#x017F;ehen. Jch muß aus dem<lb/>
vorigen Eindrucke, den ich davon geliefert, einige<lb/>
Zu&#x0364;ge zuru&#x0364;cknehmen:</p><lb/>
          <list>
            <item>1. Der er&#x017F;te Begriff von Philoktetes i&#x017F;t der Be-<lb/>
griff eines Verla&#x017F;&#x017F;enen, Kranken, Elenden, von Men-<lb/>
&#x017F;chen verrathenen Ein&#x017F;iedlers, eines Robin&#x017F;on Cru-<lb/>
&#x017F;oe, de&#x017F;&#x017F;en jammervolle Ho&#x0364;le uns gezeigt wird: die&#x017F;e<lb/>
Situation &#x017F;etzt Hr. L. mit der ihm gewo&#x0364;hnlichen<lb/>
Sta&#x0364;rke aus einander.</item>
          </list><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">E 3</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">2. Der</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[69/0075] Erſtes Waͤldchen. „Hr. Leſſing a), wuͤrde in der Theorie unwider- „ſprechlich ſcheinen, wenn es dem Genie nicht ge- „lungen waͤre, das Widerſpiel durch die That zu „erweiſen.„ Jch glaube, ſchwerlich. Was in der Theorie wahrhaftig unwiderſprechlich iſt, und nicht blos ſo ſcheint, wird nie von einem Genie wider- legt werden, zumal wenn die Theorie in unſern un- erkuͤnſtelten Empfindungen laͤge. Mich dauert die Muͤhe, die ſich Herr Leſſing giebt, Sophokles zu rechtfertigen, und den Englaͤnder Smith zu wider- legen; beide brauchen es nicht: und wenn ſie es brauchten, wenn Sophokles Hauptzweck waͤre, durch die Aeußerungen des koͤrperlichen Schmerzes ſeinen tragiſchen Endzweck zu erreichen: ſo haͤtte L. mit al- lem, was er Gutes ſagt, wenig geſagt. Aber Sophokles, das tragiſche Genie, fuͤhlte nur gar zu viel dagegen, dieſen Zweck zu erreichen, und gieng ganz einen andern Weg, der ihm nicht mißrathen konnte, und den Hr. L. wie es ſcheint, von einer Nebenſeite geſehen. Jch muß aus dem vorigen Eindrucke, den ich davon geliefert, einige Zuͤge zuruͤcknehmen: 1. Der erſte Begriff von Philoktetes iſt der Be- griff eines Verlaſſenen, Kranken, Elenden, von Men- ſchen verrathenen Einſiedlers, eines Robinſon Cru- ſoe, deſſen jammervolle Hoͤle uns gezeigt wird: dieſe Situation ſetzt Hr. L. mit der ihm gewoͤhnlichen Staͤrke aus einander. 2. Der a) Laok. p. 33. E 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769/75
Zitationshilfe: [Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769/75>, abgerufen am 10.05.2024.