[Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769.Kritische Wälder. Verschmerzen, die langen Kämpfe mit dem Wehim Stillen, die endlich mit einer verstohlnen o moi! moi! geschlossen werden; diese dehnen, diese schleichen, und sie sind der Hauptton des ganzen Auftritts. Nun setzen sie noch den dämmerenden Chorus hinzu, der dem entschlafnen Philoktet sein Schlaf-sein Ruhelied, in sanften langsamen Zügen singet, und hier nicht bloß den Akt beschließet, son- dern selbst im Akte ist; denn der schlafende Philoktet lieget dem Zuschauer vor Augen; diesen, sage ich, se- tze man hinzu, und es ist ein langer, ganzer, vollen- deter Akt, der meine Seele füllet: aber nicht durchs Ausstoßen, sondern eben durch das Rückhalten des Ach! Und so kann Winkelmann mit Recht sagen: Laokoon leidet, wie Sophokles Philoktet: nur je- ner, als Bildsäule, bei welcher ein Seufzer ewig dauret, ewig die Brust beklemmet, und dieser als tragische Person, die den langen Seufzer endlich mit einem Ach! schließen, und den wieder kommen- den Schmerz mit einem Ach! empfangen muß, die zwar auf einer Saite des Jammers herum irret, aber mit abgesetzten, mit langsam wiederkommen- den, mit etwas auf- und absteigenden, mit Zwischen- tönen des unterdrückten Schmerzes. Sophokles war also derselbe weise Meister in seinem Philoktet, wie Polydorus in seinem Laokoon, und bei beiden zeigt sich, nur nach der Verschiedenheit ihres Vor- wurfs, einerlei Weisheit, denstillen, den prägnant- sten
Kritiſche Waͤlder. Verſchmerzen, die langen Kaͤmpfe mit dem Wehim Stillen, die endlich mit einer verſtohlnen ω μοι! μοι! geſchloſſen werden; dieſe dehnen, dieſe ſchleichen, und ſie ſind der Hauptton des ganzen Auftritts. Nun ſetzen ſie noch den daͤmmerenden Chorus hinzu, der dem entſchlafnen Philoktet ſein Schlaf-ſein Ruhelied, in ſanften langſamen Zuͤgen ſinget, und hier nicht bloß den Akt beſchließet, ſon- dern ſelbſt im Akte iſt; denn der ſchlafende Philoktet lieget dem Zuſchauer vor Augen; dieſen, ſage ich, ſe- tze man hinzu, und es iſt ein langer, ganzer, vollen- deter Akt, der meine Seele fuͤllet: aber nicht durchs Ausſtoßen, ſondern eben durch das Ruͤckhalten des Ach! Und ſo kann Winkelmann mit Recht ſagen: Laokoon leidet, wie Sophokles Philoktet: nur je- ner, als Bildſaͤule, bei welcher ein Seufzer ewig dauret, ewig die Bruſt beklemmet, und dieſer als tragiſche Perſon, die den langen Seufzer endlich mit einem Ach! ſchließen, und den wieder kommen- den Schmerz mit einem Ach! empfangen muß, die zwar auf einer Saite des Jammers herum irret, aber mit abgeſetzten, mit langſam wiederkommen- den, mit etwas auf- und abſteigenden, mit Zwiſchen- toͤnen des unterdruͤckten Schmerzes. Sophokles war alſo derſelbe weiſe Meiſter in ſeinem Philoktet, wie Polydorus in ſeinem Laokoon, und bei beiden zeigt ſich, nur nach der Verſchiedenheit ihres Vor- wurfs, einerlei Weisheit, denſtillen, den praͤgnant- ſten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0028" n="22"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kritiſche Waͤlder.</hi></fw><lb/> Verſchmerzen, die langen Kaͤmpfe mit dem Weh<lb/> im Stillen, die endlich mit einer verſtohlnen ω<lb/> μοι! μοι! geſchloſſen werden; dieſe dehnen, dieſe<lb/> ſchleichen, und ſie ſind der Hauptton des ganzen<lb/> Auftritts. Nun ſetzen ſie noch den daͤmmerenden<lb/> Chorus hinzu, der dem entſchlafnen Philoktet ſein<lb/> Schlaf-ſein Ruhelied, in ſanften langſamen Zuͤgen<lb/> ſinget, und hier nicht bloß den Akt beſchließet, ſon-<lb/> dern ſelbſt im Akte iſt; denn der ſchlafende Philoktet<lb/> lieget dem Zuſchauer vor Augen; dieſen, ſage ich, ſe-<lb/> tze man hinzu, und es iſt ein langer, ganzer, vollen-<lb/> deter Akt, der meine Seele fuͤllet: aber nicht durchs<lb/> Ausſtoßen, ſondern eben durch das Ruͤckhalten des<lb/> Ach! Und ſo kann Winkelmann mit Recht ſagen:<lb/> Laokoon leidet, wie Sophokles Philoktet: nur je-<lb/> ner, als Bildſaͤule, bei welcher ein Seufzer ewig<lb/> dauret, ewig die Bruſt beklemmet, und dieſer als<lb/> tragiſche Perſon, die den langen Seufzer endlich<lb/> mit einem Ach! ſchließen, und den wieder kommen-<lb/> den Schmerz mit einem Ach! empfangen muß, die<lb/> zwar auf einer Saite des Jammers herum irret,<lb/> aber mit abgeſetzten, mit langſam wiederkommen-<lb/> den, mit etwas auf- und abſteigenden, mit Zwiſchen-<lb/> toͤnen des unterdruͤckten Schmerzes. Sophokles<lb/> war alſo derſelbe weiſe Meiſter in ſeinem Philoktet,<lb/> wie Polydorus in ſeinem Laokoon, und bei beiden<lb/> zeigt ſich, nur nach der Verſchiedenheit ihres Vor-<lb/> wurfs, einerlei Weisheit, denſtillen, den praͤgnant-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſten</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [22/0028]
Kritiſche Waͤlder.
Verſchmerzen, die langen Kaͤmpfe mit dem Weh
im Stillen, die endlich mit einer verſtohlnen ω
μοι! μοι! geſchloſſen werden; dieſe dehnen, dieſe
ſchleichen, und ſie ſind der Hauptton des ganzen
Auftritts. Nun ſetzen ſie noch den daͤmmerenden
Chorus hinzu, der dem entſchlafnen Philoktet ſein
Schlaf-ſein Ruhelied, in ſanften langſamen Zuͤgen
ſinget, und hier nicht bloß den Akt beſchließet, ſon-
dern ſelbſt im Akte iſt; denn der ſchlafende Philoktet
lieget dem Zuſchauer vor Augen; dieſen, ſage ich, ſe-
tze man hinzu, und es iſt ein langer, ganzer, vollen-
deter Akt, der meine Seele fuͤllet: aber nicht durchs
Ausſtoßen, ſondern eben durch das Ruͤckhalten des
Ach! Und ſo kann Winkelmann mit Recht ſagen:
Laokoon leidet, wie Sophokles Philoktet: nur je-
ner, als Bildſaͤule, bei welcher ein Seufzer ewig
dauret, ewig die Bruſt beklemmet, und dieſer als
tragiſche Perſon, die den langen Seufzer endlich
mit einem Ach! ſchließen, und den wieder kommen-
den Schmerz mit einem Ach! empfangen muß, die
zwar auf einer Saite des Jammers herum irret,
aber mit abgeſetzten, mit langſam wiederkommen-
den, mit etwas auf- und abſteigenden, mit Zwiſchen-
toͤnen des unterdruͤckten Schmerzes. Sophokles
war alſo derſelbe weiſe Meiſter in ſeinem Philoktet,
wie Polydorus in ſeinem Laokoon, und bei beiden
zeigt ſich, nur nach der Verſchiedenheit ihres Vor-
wurfs, einerlei Weisheit, denſtillen, den praͤgnant-
ſten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769/28 |
Zitationshilfe: | [Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769/28>, abgerufen am 16.02.2025. |