Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769.

Bild:
<< vorherige Seite

Kritische Wälder.
Verschmerzen, die langen Kämpfe mit dem Weh
im Stillen, die endlich mit einer verstohlnen o
moi! moi! geschlossen werden; diese dehnen, diese
schleichen, und sie sind der Hauptton des ganzen
Auftritts. Nun setzen sie noch den dämmerenden
Chorus hinzu, der dem entschlafnen Philoktet sein
Schlaf-sein Ruhelied, in sanften langsamen Zügen
singet, und hier nicht bloß den Akt beschließet, son-
dern selbst im Akte ist; denn der schlafende Philoktet
lieget dem Zuschauer vor Augen; diesen, sage ich, se-
tze man hinzu, und es ist ein langer, ganzer, vollen-
deter Akt, der meine Seele füllet: aber nicht durchs
Ausstoßen, sondern eben durch das Rückhalten des
Ach! Und so kann Winkelmann mit Recht sagen:
Laokoon leidet, wie Sophokles Philoktet: nur je-
ner, als Bildsäule, bei welcher ein Seufzer ewig
dauret, ewig die Brust beklemmet, und dieser als
tragische Person, die den langen Seufzer endlich
mit einem Ach! schließen, und den wieder kommen-
den Schmerz mit einem Ach! empfangen muß, die
zwar auf einer Saite des Jammers herum irret,
aber mit abgesetzten, mit langsam wiederkommen-
den, mit etwas auf- und absteigenden, mit Zwischen-
tönen des unterdrückten Schmerzes. Sophokles
war also derselbe weise Meister in seinem Philoktet,
wie Polydorus in seinem Laokoon, und bei beiden
zeigt sich, nur nach der Verschiedenheit ihres Vor-
wurfs, einerlei Weisheit, denstillen, den prägnant-

sten

Kritiſche Waͤlder.
Verſchmerzen, die langen Kaͤmpfe mit dem Weh
im Stillen, die endlich mit einer verſtohlnen ω
μοι! μοι! geſchloſſen werden; dieſe dehnen, dieſe
ſchleichen, und ſie ſind der Hauptton des ganzen
Auftritts. Nun ſetzen ſie noch den daͤmmerenden
Chorus hinzu, der dem entſchlafnen Philoktet ſein
Schlaf-ſein Ruhelied, in ſanften langſamen Zuͤgen
ſinget, und hier nicht bloß den Akt beſchließet, ſon-
dern ſelbſt im Akte iſt; denn der ſchlafende Philoktet
lieget dem Zuſchauer vor Augen; dieſen, ſage ich, ſe-
tze man hinzu, und es iſt ein langer, ganzer, vollen-
deter Akt, der meine Seele fuͤllet: aber nicht durchs
Ausſtoßen, ſondern eben durch das Ruͤckhalten des
Ach! Und ſo kann Winkelmann mit Recht ſagen:
Laokoon leidet, wie Sophokles Philoktet: nur je-
ner, als Bildſaͤule, bei welcher ein Seufzer ewig
dauret, ewig die Bruſt beklemmet, und dieſer als
tragiſche Perſon, die den langen Seufzer endlich
mit einem Ach! ſchließen, und den wieder kommen-
den Schmerz mit einem Ach! empfangen muß, die
zwar auf einer Saite des Jammers herum irret,
aber mit abgeſetzten, mit langſam wiederkommen-
den, mit etwas auf- und abſteigenden, mit Zwiſchen-
toͤnen des unterdruͤckten Schmerzes. Sophokles
war alſo derſelbe weiſe Meiſter in ſeinem Philoktet,
wie Polydorus in ſeinem Laokoon, und bei beiden
zeigt ſich, nur nach der Verſchiedenheit ihres Vor-
wurfs, einerlei Weisheit, denſtillen, den praͤgnant-

ſten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0028" n="22"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kriti&#x017F;che Wa&#x0364;lder.</hi></fw><lb/>
Ver&#x017F;chmerzen, die langen Ka&#x0364;mpfe mit dem Weh<lb/>
im Stillen, die endlich mit einer ver&#x017F;tohlnen &#x03C9;<lb/>
&#x03BC;&#x03BF;&#x03B9;! &#x03BC;&#x03BF;&#x03B9;! ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en werden; die&#x017F;e dehnen, die&#x017F;e<lb/>
&#x017F;chleichen, und &#x017F;ie &#x017F;ind der Hauptton des ganzen<lb/>
Auftritts. Nun &#x017F;etzen &#x017F;ie noch den da&#x0364;mmerenden<lb/>
Chorus hinzu, der dem ent&#x017F;chlafnen Philoktet &#x017F;ein<lb/>
Schlaf-&#x017F;ein Ruhelied, in &#x017F;anften lang&#x017F;amen Zu&#x0364;gen<lb/>
&#x017F;inget, und hier nicht bloß den Akt be&#x017F;chließet, &#x017F;on-<lb/>
dern &#x017F;elb&#x017F;t im Akte i&#x017F;t; denn der &#x017F;chlafende Philoktet<lb/>
lieget dem Zu&#x017F;chauer vor Augen; die&#x017F;en, &#x017F;age ich, &#x017F;e-<lb/>
tze man hinzu, und es i&#x017F;t ein langer, ganzer, vollen-<lb/>
deter Akt, der meine Seele fu&#x0364;llet: aber nicht durchs<lb/>
Aus&#x017F;toßen, &#x017F;ondern eben durch das Ru&#x0364;ckhalten des<lb/>
Ach! Und &#x017F;o kann Winkelmann mit Recht &#x017F;agen:<lb/>
Laokoon leidet, wie Sophokles Philoktet: nur je-<lb/>
ner, als Bild&#x017F;a&#x0364;ule, bei welcher ein Seufzer ewig<lb/>
dauret, ewig die Bru&#x017F;t beklemmet, und die&#x017F;er als<lb/>
tragi&#x017F;che Per&#x017F;on, die den langen Seufzer endlich<lb/>
mit einem Ach! &#x017F;chließen, und den wieder kommen-<lb/>
den Schmerz mit einem Ach! empfangen muß, die<lb/>
zwar auf einer Saite des Jammers herum irret,<lb/>
aber mit abge&#x017F;etzten, mit lang&#x017F;am wiederkommen-<lb/>
den, mit etwas auf- und ab&#x017F;teigenden, mit Zwi&#x017F;chen-<lb/>
to&#x0364;nen des unterdru&#x0364;ckten Schmerzes. Sophokles<lb/>
war al&#x017F;o der&#x017F;elbe wei&#x017F;e Mei&#x017F;ter in &#x017F;einem Philoktet,<lb/>
wie Polydorus in &#x017F;einem Laokoon, und bei beiden<lb/>
zeigt &#x017F;ich, nur nach der Ver&#x017F;chiedenheit ihres Vor-<lb/>
wurfs, einerlei Weisheit, den&#x017F;tillen, den pra&#x0364;gnant-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ten</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[22/0028] Kritiſche Waͤlder. Verſchmerzen, die langen Kaͤmpfe mit dem Weh im Stillen, die endlich mit einer verſtohlnen ω μοι! μοι! geſchloſſen werden; dieſe dehnen, dieſe ſchleichen, und ſie ſind der Hauptton des ganzen Auftritts. Nun ſetzen ſie noch den daͤmmerenden Chorus hinzu, der dem entſchlafnen Philoktet ſein Schlaf-ſein Ruhelied, in ſanften langſamen Zuͤgen ſinget, und hier nicht bloß den Akt beſchließet, ſon- dern ſelbſt im Akte iſt; denn der ſchlafende Philoktet lieget dem Zuſchauer vor Augen; dieſen, ſage ich, ſe- tze man hinzu, und es iſt ein langer, ganzer, vollen- deter Akt, der meine Seele fuͤllet: aber nicht durchs Ausſtoßen, ſondern eben durch das Ruͤckhalten des Ach! Und ſo kann Winkelmann mit Recht ſagen: Laokoon leidet, wie Sophokles Philoktet: nur je- ner, als Bildſaͤule, bei welcher ein Seufzer ewig dauret, ewig die Bruſt beklemmet, und dieſer als tragiſche Perſon, die den langen Seufzer endlich mit einem Ach! ſchließen, und den wieder kommen- den Schmerz mit einem Ach! empfangen muß, die zwar auf einer Saite des Jammers herum irret, aber mit abgeſetzten, mit langſam wiederkommen- den, mit etwas auf- und abſteigenden, mit Zwiſchen- toͤnen des unterdruͤckten Schmerzes. Sophokles war alſo derſelbe weiſe Meiſter in ſeinem Philoktet, wie Polydorus in ſeinem Laokoon, und bei beiden zeigt ſich, nur nach der Verſchiedenheit ihres Vor- wurfs, einerlei Weisheit, denſtillen, den praͤgnant- ſten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769/28
Zitationshilfe: [Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769/28>, abgerufen am 27.04.2024.