Saiten der Empfindung widrig an einander; es krallet in meiner Natur. Die Empfindung des Häßlichen durchläuft also meinen Körper ganz anders, als das Gefühl des Schrecklichen: sie gehören nicht in Eins.
Und auch zusammengeschlagen vermischen sie sich kaum. Der grausame Richard der Dritte a) erregt mir Schrecken; der an Seele und Körper häßliche Richard Abscheu. Die Häßlichkeit sei- ner Seele, den Abscheu meiner Empfindung gegen ihn, kann wohl die Häßlichkeit seines Körpers verstärken; mit meinem Schrecken aber, mit sei- nem Charakter des Fürchterlichen, hat sie nichts zu thun. Wenn ich die abscheuliche Seele Ed- mundsb) aus einem wohlgebildeten Körper spre- chen höre: so kann ich den schönen Körper noch beklagen, der einer so schwarzen Seele zur Woh- nung dienen muß; ich kann ihn lieben, wenn ich seinen Einwohner hasse: der Abscheu an der Seele wird also durch den Körper nicht verstärkt, oder ich will noch mehr sagen, geschwächet. Aber der Schrecken, welcher die schwarzen fürchterli- chen Anschläge Edmunds erregen, ist ganz etwas anders, er wirkt, ohngeachtet seines schönen Kör- pers, eben so in vollem Maaße. Edmund der Bö-
sewicht,
a) Laok. p. 238.
b) Laok. p. 237.
R 4
Erſtes Waͤldchen.
Saiten der Empfindung widrig an einander; es krallet in meiner Natur. Die Empfindung des Haͤßlichen durchlaͤuft alſo meinen Koͤrper ganz anders, als das Gefuͤhl des Schrecklichen: ſie gehoͤren nicht in Eins.
Und auch zuſammengeſchlagen vermiſchen ſie ſich kaum. Der grauſame Richard der Dritte a) erregt mir Schrecken; der an Seele und Koͤrper haͤßliche Richard Abſcheu. Die Haͤßlichkeit ſei- ner Seele, den Abſcheu meiner Empfindung gegen ihn, kann wohl die Haͤßlichkeit ſeines Koͤrpers verſtaͤrken; mit meinem Schrecken aber, mit ſei- nem Charakter des Fuͤrchterlichen, hat ſie nichts zu thun. Wenn ich die abſcheuliche Seele Ed- mundsb) aus einem wohlgebildeten Koͤrper ſpre- chen hoͤre: ſo kann ich den ſchoͤnen Koͤrper noch beklagen, der einer ſo ſchwarzen Seele zur Woh- nung dienen muß; ich kann ihn lieben, wenn ich ſeinen Einwohner haſſe: der Abſcheu an der Seele wird alſo durch den Koͤrper nicht verſtaͤrkt, oder ich will noch mehr ſagen, geſchwaͤchet. Aber der Schrecken, welcher die ſchwarzen fuͤrchterli- chen Anſchlaͤge Edmunds erregen, iſt ganz etwas anders, er wirkt, ohngeachtet ſeines ſchoͤnen Koͤr- pers, eben ſo in vollem Maaße. Edmund der Boͤ-
ſewicht,
a) Laok. p. 238.
b) Laok. p. 237.
R 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0269"n="263"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Erſtes Waͤldchen.</hi></fw><lb/>
Saiten der Empfindung widrig an einander;<lb/>
es krallet in meiner Natur. Die Empfindung<lb/>
des Haͤßlichen durchlaͤuft alſo meinen Koͤrper<lb/>
ganz anders, als das Gefuͤhl des Schrecklichen:<lb/>ſie gehoͤren nicht in Eins.</p><lb/><p>Und auch zuſammengeſchlagen vermiſchen ſie<lb/>ſich kaum. Der grauſame Richard der Dritte <noteplace="foot"n="a)">Laok. <hirendition="#aq">p.</hi> 238.</note><lb/>
erregt mir <hirendition="#fr">Schrecken;</hi> der an Seele und Koͤrper<lb/><hirendition="#fr">haͤßliche</hi> Richard <hirendition="#fr">Abſcheu.</hi> Die Haͤßlichkeit ſei-<lb/>
ner Seele, den Abſcheu meiner Empfindung gegen<lb/>
ihn, kann wohl die Haͤßlichkeit ſeines Koͤrpers<lb/>
verſtaͤrken; mit meinem Schrecken aber, mit ſei-<lb/>
nem Charakter des Fuͤrchterlichen, hat ſie nichts<lb/>
zu thun. Wenn ich die <hirendition="#fr">abſcheuliche Seele Ed-<lb/>
munds</hi><noteplace="foot"n="b)">Laok. <hirendition="#aq">p.</hi> 237.</note> aus einem wohlgebildeten Koͤrper ſpre-<lb/>
chen hoͤre: ſo kann ich den ſchoͤnen Koͤrper noch<lb/>
beklagen, der einer ſo ſchwarzen Seele zur Woh-<lb/>
nung dienen muß; ich kann ihn lieben, wenn ich<lb/>ſeinen Einwohner haſſe: der Abſcheu an der<lb/>
Seele wird alſo durch den Koͤrper nicht verſtaͤrkt,<lb/>
oder ich will noch mehr ſagen, geſchwaͤchet. Aber<lb/>
der <hirendition="#fr">Schrecken,</hi> welcher die ſchwarzen fuͤrchterli-<lb/>
chen Anſchlaͤge Edmunds erregen, iſt ganz etwas<lb/>
anders, er wirkt, ohngeachtet ſeines ſchoͤnen Koͤr-<lb/>
pers, eben ſo in vollem Maaße. Edmund der Boͤ-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">R 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſewicht,</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[263/0269]
Erſtes Waͤldchen.
Saiten der Empfindung widrig an einander;
es krallet in meiner Natur. Die Empfindung
des Haͤßlichen durchlaͤuft alſo meinen Koͤrper
ganz anders, als das Gefuͤhl des Schrecklichen:
ſie gehoͤren nicht in Eins.
Und auch zuſammengeſchlagen vermiſchen ſie
ſich kaum. Der grauſame Richard der Dritte a)
erregt mir Schrecken; der an Seele und Koͤrper
haͤßliche Richard Abſcheu. Die Haͤßlichkeit ſei-
ner Seele, den Abſcheu meiner Empfindung gegen
ihn, kann wohl die Haͤßlichkeit ſeines Koͤrpers
verſtaͤrken; mit meinem Schrecken aber, mit ſei-
nem Charakter des Fuͤrchterlichen, hat ſie nichts
zu thun. Wenn ich die abſcheuliche Seele Ed-
munds b) aus einem wohlgebildeten Koͤrper ſpre-
chen hoͤre: ſo kann ich den ſchoͤnen Koͤrper noch
beklagen, der einer ſo ſchwarzen Seele zur Woh-
nung dienen muß; ich kann ihn lieben, wenn ich
ſeinen Einwohner haſſe: der Abſcheu an der
Seele wird alſo durch den Koͤrper nicht verſtaͤrkt,
oder ich will noch mehr ſagen, geſchwaͤchet. Aber
der Schrecken, welcher die ſchwarzen fuͤrchterli-
chen Anſchlaͤge Edmunds erregen, iſt ganz etwas
anders, er wirkt, ohngeachtet ſeines ſchoͤnen Koͤr-
pers, eben ſo in vollem Maaße. Edmund der Boͤ-
ſewicht,
a) Laok. p. 238.
b) Laok. p. 237.
R 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769/269>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.