"und ich würde dem Dichter gern das Lob des Wi- "tzes, und der Erfindung ertheilen.
"Sed nunc non erat his locus &c. &c.
Mit Erlaubniß des Hrn. Chr. Ad. Klotzius, und Claudius Belurgerius will ich hier eine lange Stelle aus Horaz, und Beispiele aus Virgil, Tas- so, und wer weiß woher a)? übergehen, die von der Belesenheit des Hrn. Briefstellers zeigen, und den Satz hier durch sich selbst, am besten bestätigen: daß manches zu sehr unrechter Zeit kommen könne. Jch will bei Thersites bleiben. "So wie es un- "schicklich ist, in einer Scherzsache Trauerspiele zu "erwecken, so auch in einer ernsthaften Sache zu "lachen, wer würde das für anständig halten? "hier wollen wir nicht lachen, wir sind voll Er- "wartung, die uns der Poet selbst eingeflösset, was "die Sache für einen Ausgang nehmen wird. "Wir sehen das ganze Kriegsheer erregt, zusam- "men laufend: wir wollen wissen, ob die Griechen "wieder die Waffen ergreifen, oder nach Hause ge- "hen werden: und siehe! da stößt uns jenes Fratzenge- "sicht (zu Griechisch mormolukeion!) auf, und hält "uns Eilende bei der Schleppe zurück. Wir wider- "streben, wir sind auf den unwillig, der uns "das Ungeheuer zuschickte, und da, wo wir ernst- "haft, nicht blos seyn wollten, sondern auch
muß-
a)p. 28. -- 30.
Kritiſche Waͤlder.
„und ich wuͤrde dem Dichter gern das Lob des Wi- „tzes, und der Erfindung ertheilen.
„Sed nunc non erat his locus &c. &c.
Mit Erlaubniß des Hrn. Chr. Ad. Klotzius, und Claudius Belurgerius will ich hier eine lange Stelle aus Horaz, und Beiſpiele aus Virgil, Taſ- ſo, und wer weiß woher a)? uͤbergehen, die von der Beleſenheit des Hrn. Briefſtellers zeigen, und den Satz hier durch ſich ſelbſt, am beſten beſtaͤtigen: daß manches zu ſehr unrechter Zeit kommen koͤnne. Jch will bei Therſites bleiben. „So wie es un- „ſchicklich iſt, in einer Scherzſache Trauerſpiele zu „erwecken, ſo auch in einer ernſthaften Sache zu „lachen, wer wuͤrde das fuͤr anſtaͤndig halten? „hier wollen wir nicht lachen, wir ſind voll Er- „wartung, die uns der Poet ſelbſt eingefloͤſſet, was „die Sache fuͤr einen Ausgang nehmen wird. „Wir ſehen das ganze Kriegsheer erregt, zuſam- „men laufend: wir wollen wiſſen, ob die Griechen „wieder die Waffen ergreifen, oder nach Hauſe ge- „hen werden: und ſiehe! da ſtoͤßt uns jenes Fratzenge- „ſicht (zu Griechiſch μορμολυκειον!) auf, und haͤlt „uns Eilende bei der Schleppe zuruͤck. Wir wider- „ſtreben, wir ſind auf den unwillig, der uns „das Ungeheuer zuſchickte, und da, wo wir ernſt- „haft, nicht blos ſeyn wollten, ſondern auch
muß-
a)p. 28. — 30.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0260"n="254"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Kritiſche Waͤlder.</hi></fw><lb/>„und ich wuͤrde dem Dichter gern das Lob des Wi-<lb/>„tzes, und der Erfindung <hirendition="#fr">ertheilen.</hi></p><lb/><cit><quote><hirendition="#aq">„Sed nunc non erat his locus &c. &c.</hi></quote><bibl/></cit><lb/><p>Mit Erlaubniß des Hrn. <hirendition="#aq">Chr. Ad. Klotzius,</hi><lb/>
und <hirendition="#aq">Claudius Belurgerius</hi> will ich hier eine lange<lb/>
Stelle aus Horaz, und Beiſpiele aus Virgil, Taſ-<lb/>ſo, und wer weiß woher <noteplace="foot"n="a)"><hirendition="#aq">p.</hi> 28. — 30.</note>? uͤbergehen, die von der<lb/>
Beleſenheit des Hrn. Briefſtellers zeigen, und den<lb/>
Satz hier <hirendition="#fr">durch ſich ſelbſt,</hi> am beſten beſtaͤtigen:<lb/>
daß manches zu ſehr unrechter Zeit kommen koͤnne.<lb/>
Jch will bei Therſites bleiben. „So wie es un-<lb/>„ſchicklich iſt, in einer Scherzſache Trauerſpiele zu<lb/>„erwecken, ſo auch in einer ernſthaften Sache zu<lb/>„lachen, <hirendition="#fr">wer wuͤrde</hi> das fuͤr anſtaͤndig halten?<lb/>„hier <hirendition="#fr">wollen wir</hi> nicht lachen, wir ſind voll Er-<lb/>„wartung, die uns der Poet ſelbſt eingefloͤſſet, was<lb/>„die Sache fuͤr einen Ausgang nehmen wird.<lb/>„Wir ſehen das ganze Kriegsheer erregt, zuſam-<lb/>„men laufend: wir wollen wiſſen, ob die Griechen<lb/>„wieder die Waffen ergreifen, oder nach Hauſe ge-<lb/>„hen werden: und ſiehe! da ſtoͤßt uns jenes Fratzenge-<lb/>„ſicht (zu Griechiſch μορμολυκειον!) auf, und haͤlt<lb/>„uns Eilende bei der Schleppe zuruͤck. <hirendition="#fr">Wir wider-<lb/>„ſtreben, wir ſind auf den unwillig,</hi> der uns<lb/>„das Ungeheuer zuſchickte, und da, wo <hirendition="#fr">wir</hi> ernſt-<lb/>„haft, nicht <hirendition="#fr">blos ſeyn wollten,</hi>ſondern auch<lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">muß-</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[254/0260]
Kritiſche Waͤlder.
„und ich wuͤrde dem Dichter gern das Lob des Wi-
„tzes, und der Erfindung ertheilen.
„Sed nunc non erat his locus &c. &c.
Mit Erlaubniß des Hrn. Chr. Ad. Klotzius,
und Claudius Belurgerius will ich hier eine lange
Stelle aus Horaz, und Beiſpiele aus Virgil, Taſ-
ſo, und wer weiß woher a)? uͤbergehen, die von der
Beleſenheit des Hrn. Briefſtellers zeigen, und den
Satz hier durch ſich ſelbſt, am beſten beſtaͤtigen:
daß manches zu ſehr unrechter Zeit kommen koͤnne.
Jch will bei Therſites bleiben. „So wie es un-
„ſchicklich iſt, in einer Scherzſache Trauerſpiele zu
„erwecken, ſo auch in einer ernſthaften Sache zu
„lachen, wer wuͤrde das fuͤr anſtaͤndig halten?
„hier wollen wir nicht lachen, wir ſind voll Er-
„wartung, die uns der Poet ſelbſt eingefloͤſſet, was
„die Sache fuͤr einen Ausgang nehmen wird.
„Wir ſehen das ganze Kriegsheer erregt, zuſam-
„men laufend: wir wollen wiſſen, ob die Griechen
„wieder die Waffen ergreifen, oder nach Hauſe ge-
„hen werden: und ſiehe! da ſtoͤßt uns jenes Fratzenge-
„ſicht (zu Griechiſch μορμολυκειον!) auf, und haͤlt
„uns Eilende bei der Schleppe zuruͤck. Wir wider-
„ſtreben, wir ſind auf den unwillig, der uns
„das Ungeheuer zuſchickte, und da, wo wir ernſt-
„haft, nicht blos ſeyn wollten, ſondern auch
muß-
a) p. 28. — 30.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769/260>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.