Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769.

Bild:
<< vorherige Seite

Kritische Wälder.
ihn Sophokles -- Alles, was er ihn thun lassen
kann, um ihn nicht schreien zu lassen: schwärmen,
ächzen, bitten, zürnen, athemlos zu sich kommen
und -- -- einschlafen. Peinlicher Auftritt!
der höchste am Ausdrucke, den vielleicht je ein tragi-
sches Stück gefodert, und nur ein griechischer
Schauspieler erreichen konnte.

Aber in diesem peinlichen Auftritte, was ist
da das Höchste am Ausdruck, was ist der Haupt-
ton desselben? Etwa Geschrei? So wenig, daß
Sophokles ja auf nichts sorgfältiger scheint, als zu
vermeiden, daß dieß nicht Hauptton würde. Wo
sind "die Klagen, das Geschrei, die wilden Ver-
"wünschungen, mit welchen sein Schmerz das La-
"ger erfüllte, und alle Opfer, alle heilige Hand-
"lungen störte, die schrecklich durch das öde Ei-
"land erschollen a);" wo sind sie? auf dem Thea-
ter? Ja! aber in der Erzälung b), in der Erzä-
lung seines Feindes Ulysses, der sich darüber recht-
fertigen will, daß man ihn ausgesetzt, und verlas-
sen; nicht aber in der Aktion, nicht als ob dieß Ge-
schrei Hauptausdruck wäre. Ein andrer Dichter,
ein Aeschylus z. E. würde freilich hieraus mehr
Hauptton gemacht, und vielleicht, wie durch seine
Evmeniden eine Schwangere erschreckt haben, zu
misgebähren: bei einem übertriebenen neuen Tra-

gikus
a) Laok. p. 3.
b) Sophokl. Philokt. Akt. 1. Auftr.

Kritiſche Waͤlder.
ihn Sophokles — Alles, was er ihn thun laſſen
kann, um ihn nicht ſchreien zu laſſen: ſchwaͤrmen,
aͤchzen, bitten, zuͤrnen, athemlos zu ſich kommen
und — — einſchlafen. Peinlicher Auftritt!
der hoͤchſte am Ausdrucke, den vielleicht je ein tragi-
ſches Stuͤck gefodert, und nur ein griechiſcher
Schauſpieler erreichen konnte.

Aber in dieſem peinlichen Auftritte, was iſt
da das Hoͤchſte am Ausdruck, was iſt der Haupt-
ton deſſelben? Etwa Geſchrei? So wenig, daß
Sophokles ja auf nichts ſorgfaͤltiger ſcheint, als zu
vermeiden, daß dieß nicht Hauptton wuͤrde. Wo
ſind „die Klagen, das Geſchrei, die wilden Ver-
„wuͤnſchungen, mit welchen ſein Schmerz das La-
„ger erfuͤllte, und alle Opfer, alle heilige Hand-
„lungen ſtoͤrte, die ſchrecklich durch das oͤde Ei-
„land erſchollen a);„ wo ſind ſie? auf dem Thea-
ter? Ja! aber in der Erzaͤlung b), in der Erzaͤ-
lung ſeines Feindes Ulyſſes, der ſich daruͤber recht-
fertigen will, daß man ihn ausgeſetzt, und verlaſ-
ſen; nicht aber in der Aktion, nicht als ob dieß Ge-
ſchrei Hauptausdruck waͤre. Ein andrer Dichter,
ein Aeſchylus z. E. wuͤrde freilich hieraus mehr
Hauptton gemacht, und vielleicht, wie durch ſeine
Evmeniden eine Schwangere erſchreckt haben, zu
misgebaͤhren: bei einem uͤbertriebenen neuen Tra-

gikus
a) Laok. p. 3.
b) Sophokl. Philokt. Akt. 1. Auftr.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0026" n="20"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kriti&#x017F;che Wa&#x0364;lder.</hi></fw><lb/>
ihn Sophokles &#x2014; Alles, was er ihn thun la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
kann, um ihn nicht &#x017F;chreien zu la&#x017F;&#x017F;en: &#x017F;chwa&#x0364;rmen,<lb/>
a&#x0364;chzen, bitten, zu&#x0364;rnen, athemlos zu &#x017F;ich kommen<lb/>
und &#x2014; &#x2014; ein&#x017F;chlafen. Peinlicher Auftritt!<lb/>
der ho&#x0364;ch&#x017F;te am Ausdrucke, den vielleicht je ein tragi-<lb/>
&#x017F;ches Stu&#x0364;ck gefodert, und nur ein griechi&#x017F;cher<lb/>
Schau&#x017F;pieler erreichen konnte.</p><lb/>
          <p>Aber in die&#x017F;em peinlichen Auftritte, was i&#x017F;t<lb/>
da das Ho&#x0364;ch&#x017F;te am Ausdruck, was i&#x017F;t der Haupt-<lb/>
ton de&#x017F;&#x017F;elben? Etwa Ge&#x017F;chrei? So wenig, daß<lb/>
Sophokles ja auf nichts &#x017F;orgfa&#x0364;ltiger &#x017F;cheint, als zu<lb/>
vermeiden, daß dieß nicht Hauptton wu&#x0364;rde. Wo<lb/>
&#x017F;ind &#x201E;die Klagen, das Ge&#x017F;chrei, die wilden Ver-<lb/>
&#x201E;wu&#x0364;n&#x017F;chungen, mit welchen &#x017F;ein Schmerz das La-<lb/>
&#x201E;ger erfu&#x0364;llte, und alle Opfer, alle heilige Hand-<lb/>
&#x201E;lungen &#x017F;to&#x0364;rte, die &#x017F;chrecklich durch das o&#x0364;de Ei-<lb/>
&#x201E;land er&#x017F;chollen <note place="foot" n="a)">Laok. p. 3.</note>;&#x201E; wo &#x017F;ind &#x017F;ie? auf dem Thea-<lb/>
ter? Ja! aber in der Erza&#x0364;lung <note place="foot" n="b)">Sophokl. Philokt. Akt. 1. Auftr.</note>, in der Erza&#x0364;-<lb/>
lung &#x017F;eines Feindes Uly&#x017F;&#x017F;es, der &#x017F;ich daru&#x0364;ber recht-<lb/>
fertigen will, daß man ihn ausge&#x017F;etzt, und verla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en; nicht aber in der Aktion, nicht als ob dieß Ge-<lb/>
&#x017F;chrei Hauptausdruck wa&#x0364;re. Ein andrer Dichter,<lb/>
ein <hi rendition="#fr">Ae&#x017F;chylus</hi> z. E. wu&#x0364;rde freilich hieraus mehr<lb/>
Hauptton gemacht, und vielleicht, wie durch &#x017F;eine<lb/>
Evmeniden eine Schwangere er&#x017F;chreckt haben, zu<lb/>
misgeba&#x0364;hren: bei einem u&#x0364;bertriebenen neuen Tra-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gikus</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[20/0026] Kritiſche Waͤlder. ihn Sophokles — Alles, was er ihn thun laſſen kann, um ihn nicht ſchreien zu laſſen: ſchwaͤrmen, aͤchzen, bitten, zuͤrnen, athemlos zu ſich kommen und — — einſchlafen. Peinlicher Auftritt! der hoͤchſte am Ausdrucke, den vielleicht je ein tragi- ſches Stuͤck gefodert, und nur ein griechiſcher Schauſpieler erreichen konnte. Aber in dieſem peinlichen Auftritte, was iſt da das Hoͤchſte am Ausdruck, was iſt der Haupt- ton deſſelben? Etwa Geſchrei? So wenig, daß Sophokles ja auf nichts ſorgfaͤltiger ſcheint, als zu vermeiden, daß dieß nicht Hauptton wuͤrde. Wo ſind „die Klagen, das Geſchrei, die wilden Ver- „wuͤnſchungen, mit welchen ſein Schmerz das La- „ger erfuͤllte, und alle Opfer, alle heilige Hand- „lungen ſtoͤrte, die ſchrecklich durch das oͤde Ei- „land erſchollen a);„ wo ſind ſie? auf dem Thea- ter? Ja! aber in der Erzaͤlung b), in der Erzaͤ- lung ſeines Feindes Ulyſſes, der ſich daruͤber recht- fertigen will, daß man ihn ausgeſetzt, und verlaſ- ſen; nicht aber in der Aktion, nicht als ob dieß Ge- ſchrei Hauptausdruck waͤre. Ein andrer Dichter, ein Aeſchylus z. E. wuͤrde freilich hieraus mehr Hauptton gemacht, und vielleicht, wie durch ſeine Evmeniden eine Schwangere erſchreckt haben, zu misgebaͤhren: bei einem uͤbertriebenen neuen Tra- gikus a) Laok. p. 3. b) Sophokl. Philokt. Akt. 1. Auftr.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769/26
Zitationshilfe: [Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769/26>, abgerufen am 27.04.2024.