Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769.

Bild:
<< vorherige Seite
Erstes Wäldchen.

Wenn der Dichter die Schönheit lieber in Wir-
kung, in Bewegung, d. i. reizend vorstellet, so thut
ers nicht, damit diese sich bewegende Schönheit dem
sich bewegenden Verse entspreche; nicht als wenn
jeder Zug der Schilderung, der Form, Gestalt, und
nicht Wirkung, nicht Bewegung ist, deßwegen un-
poetisch würde a): sondern ich generalisire den Satz
lediglich so: "jede Schilderung der Schönheit
"wirke energisch" d. i. zu dem Zwecke des Dichters,
zu dem sie da ist, und denn während jedem Zuge,
den sie liefert. Hiernach möge sich Ariost verant-
worten: aber das Lessingsche Gebot: "Schönheit
"des Körpers zeige sich bei dem Dichter blos durch
"Wirkung, blos durch Bewegung, b)" räumt zu
viel auf.

Zu viel selbst in Homer; denn ich weiß wohl
nicht, ob bei der ganzen Juno, wenn er sie nicht
körperlich, wenn er sie nur durch ein Beiwort schil-
dern wollte, kein wirksamerer, kein reizenderer Zug
sey, als der, die weißellbogichte Juno, (man er-
laube mir das ungeheure Wort!) ob dieser eine Zug
der sei, durch den sie an der Handlung Theil neh-
me, der durch ihren Körper Handlung bezeichne, u. s. f.
So seine schönknieichte Briseis, und seine blauäu-
gichte Pallas, und sein breitschulterichter Ajax, und
sein geschwindfüßiger Achilles, und seine schönhaa-
rige Helena -- wo ist hier Wirkung, Bewegung,

Reiz
a) p. 217.
b) Laok. p. 214.
Erſtes Waͤldchen.

Wenn der Dichter die Schoͤnheit lieber in Wir-
kung, in Bewegung, d. i. reizend vorſtellet, ſo thut
ers nicht, damit dieſe ſich bewegende Schoͤnheit dem
ſich bewegenden Verſe entſpreche; nicht als wenn
jeder Zug der Schilderung, der Form, Geſtalt, und
nicht Wirkung, nicht Bewegung iſt, deßwegen un-
poetiſch wuͤrde a): ſondern ich generaliſire den Satz
lediglich ſo: „jede Schilderung der Schoͤnheit
„wirke energiſch„ d. i. zu dem Zwecke des Dichters,
zu dem ſie da iſt, und denn waͤhrend jedem Zuge,
den ſie liefert. Hiernach moͤge ſich Arioſt verant-
worten: aber das Leſſingſche Gebot: „Schoͤnheit
„des Koͤrpers zeige ſich bei dem Dichter blos durch
„Wirkung, blos durch Bewegung, b)„ raͤumt zu
viel auf.

Zu viel ſelbſt in Homer; denn ich weiß wohl
nicht, ob bei der ganzen Juno, wenn er ſie nicht
koͤrperlich, wenn er ſie nur durch ein Beiwort ſchil-
dern wollte, kein wirkſamerer, kein reizenderer Zug
ſey, als der, die weißellbogichte Juno, (man er-
laube mir das ungeheure Wort!) ob dieſer eine Zug
der ſei, durch den ſie an der Handlung Theil neh-
me, der durch ihren Koͤrper Handlung bezeichne, u. ſ. f.
So ſeine ſchoͤnknieichte Briſeis, und ſeine blauaͤu-
gichte Pallas, und ſein breitſchulterichter Ajax, und
ſein geſchwindfuͤßiger Achilles, und ſeine ſchoͤnhaa-
rige Helena — wo iſt hier Wirkung, Bewegung,

Reiz
a) p. 217.
b) Laok. p. 214.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0245" n="239"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Er&#x017F;tes Wa&#x0364;ldchen.</hi> </fw><lb/>
          <p>Wenn der Dichter die Scho&#x0364;nheit lieber in Wir-<lb/>
kung, in Bewegung, d. i. reizend vor&#x017F;tellet, &#x017F;o thut<lb/>
ers nicht, damit die&#x017F;e &#x017F;ich bewegende Scho&#x0364;nheit dem<lb/>
&#x017F;ich bewegenden Ver&#x017F;e ent&#x017F;preche; nicht als wenn<lb/>
jeder Zug der Schilderung, der Form, Ge&#x017F;talt, und<lb/>
nicht Wirkung, nicht Bewegung i&#x017F;t, deßwegen un-<lb/>
poeti&#x017F;ch wu&#x0364;rde <note place="foot" n="a)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 217.</note>: &#x017F;ondern ich generali&#x017F;ire den Satz<lb/>
lediglich &#x017F;o: &#x201E;jede Schilderung der Scho&#x0364;nheit<lb/>
&#x201E;wirke energi&#x017F;ch&#x201E; d. i. zu dem Zwecke des Dichters,<lb/>
zu dem &#x017F;ie da i&#x017F;t, und denn wa&#x0364;hrend jedem Zuge,<lb/>
den &#x017F;ie liefert. Hiernach mo&#x0364;ge &#x017F;ich Ario&#x017F;t verant-<lb/>
worten: aber das Le&#x017F;&#x017F;ing&#x017F;che Gebot: &#x201E;Scho&#x0364;nheit<lb/>
&#x201E;des Ko&#x0364;rpers zeige &#x017F;ich bei dem Dichter blos durch<lb/>
&#x201E;Wirkung, blos durch Bewegung, <note place="foot" n="b)">Laok. <hi rendition="#aq">p.</hi> 214.</note>&#x201E; ra&#x0364;umt zu<lb/>
viel auf.</p><lb/>
          <p>Zu viel &#x017F;elb&#x017F;t in Homer; denn ich weiß wohl<lb/>
nicht, ob bei der ganzen Juno, wenn er &#x017F;ie nicht<lb/>
ko&#x0364;rperlich, wenn er &#x017F;ie nur durch ein Beiwort &#x017F;chil-<lb/>
dern wollte, kein wirk&#x017F;amerer, kein reizenderer Zug<lb/>
&#x017F;ey, als der, die weißellbogichte Juno, (man er-<lb/>
laube mir das ungeheure Wort!) ob die&#x017F;er eine Zug<lb/>
der &#x017F;ei, durch den &#x017F;ie an der Handlung Theil neh-<lb/>
me, der durch ihren Ko&#x0364;rper Handlung bezeichne, u. &#x017F;. f.<lb/>
So &#x017F;eine &#x017F;cho&#x0364;nknieichte Bri&#x017F;eis, und &#x017F;eine blaua&#x0364;u-<lb/>
gichte Pallas, und &#x017F;ein breit&#x017F;chulterichter Ajax, und<lb/>
&#x017F;ein ge&#x017F;chwindfu&#x0364;ßiger Achilles, und &#x017F;eine &#x017F;cho&#x0364;nhaa-<lb/>
rige Helena &#x2014; wo i&#x017F;t hier Wirkung, Bewegung,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Reiz</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[239/0245] Erſtes Waͤldchen. Wenn der Dichter die Schoͤnheit lieber in Wir- kung, in Bewegung, d. i. reizend vorſtellet, ſo thut ers nicht, damit dieſe ſich bewegende Schoͤnheit dem ſich bewegenden Verſe entſpreche; nicht als wenn jeder Zug der Schilderung, der Form, Geſtalt, und nicht Wirkung, nicht Bewegung iſt, deßwegen un- poetiſch wuͤrde a): ſondern ich generaliſire den Satz lediglich ſo: „jede Schilderung der Schoͤnheit „wirke energiſch„ d. i. zu dem Zwecke des Dichters, zu dem ſie da iſt, und denn waͤhrend jedem Zuge, den ſie liefert. Hiernach moͤge ſich Arioſt verant- worten: aber das Leſſingſche Gebot: „Schoͤnheit „des Koͤrpers zeige ſich bei dem Dichter blos durch „Wirkung, blos durch Bewegung, b)„ raͤumt zu viel auf. Zu viel ſelbſt in Homer; denn ich weiß wohl nicht, ob bei der ganzen Juno, wenn er ſie nicht koͤrperlich, wenn er ſie nur durch ein Beiwort ſchil- dern wollte, kein wirkſamerer, kein reizenderer Zug ſey, als der, die weißellbogichte Juno, (man er- laube mir das ungeheure Wort!) ob dieſer eine Zug der ſei, durch den ſie an der Handlung Theil neh- me, der durch ihren Koͤrper Handlung bezeichne, u. ſ. f. So ſeine ſchoͤnknieichte Briſeis, und ſeine blauaͤu- gichte Pallas, und ſein breitſchulterichter Ajax, und ſein geſchwindfuͤßiger Achilles, und ſeine ſchoͤnhaa- rige Helena — wo iſt hier Wirkung, Bewegung, Reiz a) p. 217. b) Laok. p. 214.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769/245
Zitationshilfe: [Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769/245>, abgerufen am 12.05.2024.