Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769.

Bild:
<< vorherige Seite

Kritische Wälder.
wenn Ariost selbst eine Alcina sähe, würde er viel-
leicht auf solchem Wege -- Und überhaupt kann
man hier aus einer Vergleichung wenig folgern.
Homer mahlt seine Helena nicht a); warum? weil
sie ihn nicht angehet, weil er von Anfange bis zu
Ende seines Gedichts nicht zu der Frage Zeit hat:
wie sahe sie aus? sondern immer, was trug sich hier
und damit zu? Helena kommt, die Greise sehen sie:
wie anders, als daß sie fühlen und sagen mußten,
was sie fühlen und sagten; nicht aber läßt Homer
sie das fühlen und sagen, um "durch Wirkung
"anzuzeigen, daß Helena schön sey;" -- Ariost
hingegen, der Homer Jtaliens, der aber vom grie-
chischen Homer Alles eher, als dies beständige Fort-
schreiten der Handlung hat, Ariost, der sein ganzes
Gedicht durch nicht das Werk zu seiner Manier
macht: Es ward, es ward, es ward, sondern auch
"es war," und "wie war es?" Ariost hätte ent-
weder so nicht fragen sollen, oder er mußte uns durch
die Theile
führen. -- Nicht, daß wir nachher die
Theile sammlen, zusammensetzen; nicht, daß nach-
her die Phantasie streben soll, sich das Ganze Ei-
nes Kunstwerks zu denken; im Schildern selbst, im
Durchführen durch seine Theile hat er seinen Zweck
erreichen wollen -- ob er ihn erreicht? Davon
mag jeder denken was er will; gnug, er wollte ihn
während der Energie erreichen.

Wenn
a) p. 201. 215.

Kritiſche Waͤlder.
wenn Arioſt ſelbſt eine Alcina ſaͤhe, wuͤrde er viel-
leicht auf ſolchem Wege — Und uͤberhaupt kann
man hier aus einer Vergleichung wenig folgern.
Homer mahlt ſeine Helena nicht a); warum? weil
ſie ihn nicht angehet, weil er von Anfange bis zu
Ende ſeines Gedichts nicht zu der Frage Zeit hat:
wie ſahe ſie aus? ſondern immer, was trug ſich hier
und damit zu? Helena kommt, die Greiſe ſehen ſie:
wie anders, als daß ſie fuͤhlen und ſagen mußten,
was ſie fuͤhlen und ſagten; nicht aber laͤßt Homer
ſie das fuͤhlen und ſagen, um „durch Wirkung
„anzuzeigen, daß Helena ſchoͤn ſey;„ — Arioſt
hingegen, der Homer Jtaliens, der aber vom grie-
chiſchen Homer Alles eher, als dies beſtaͤndige Fort-
ſchreiten der Handlung hat, Arioſt, der ſein ganzes
Gedicht durch nicht das Werk zu ſeiner Manier
macht: Es ward, es ward, es ward, ſondern auch
„es war,„ und „wie war es?„ Arioſt haͤtte ent-
weder ſo nicht fragen ſollen, oder er mußte uns durch
die Theile
fuͤhren. — Nicht, daß wir nachher die
Theile ſammlen, zuſammenſetzen; nicht, daß nach-
her die Phantaſie ſtreben ſoll, ſich das Ganze Ei-
nes Kunſtwerks zu denken; im Schildern ſelbſt, im
Durchfuͤhren durch ſeine Theile hat er ſeinen Zweck
erreichen wollen — ob er ihn erreicht? Davon
mag jeder denken was er will; gnug, er wollte ihn
waͤhrend der Energie erreichen.

Wenn
a) p. 201. 215.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0244" n="238"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kriti&#x017F;che Wa&#x0364;lder.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">wenn</hi> Ario&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t eine Alcina &#x017F;a&#x0364;he, wu&#x0364;rde er viel-<lb/>
leicht auf &#x017F;olchem Wege &#x2014; Und u&#x0364;berhaupt kann<lb/>
man hier aus einer Vergleichung wenig folgern.<lb/>
Homer mahlt &#x017F;eine Helena nicht <note place="foot" n="a)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 201. 215.</note>; warum? weil<lb/>
&#x017F;ie ihn nicht angehet, weil er von Anfange bis zu<lb/>
Ende &#x017F;eines Gedichts nicht zu der Frage Zeit hat:<lb/>
wie &#x017F;ahe &#x017F;ie aus? &#x017F;ondern immer, was trug &#x017F;ich hier<lb/>
und damit zu? Helena kommt, die Grei&#x017F;e &#x017F;ehen &#x017F;ie:<lb/>
wie anders, als daß &#x017F;ie fu&#x0364;hlen und &#x017F;agen mußten,<lb/>
was &#x017F;ie fu&#x0364;hlen und &#x017F;agten; nicht aber la&#x0364;ßt Homer<lb/>
&#x017F;ie das fu&#x0364;hlen und &#x017F;agen, um &#x201E;durch Wirkung<lb/>
&#x201E;anzuzeigen, daß Helena &#x017F;cho&#x0364;n &#x017F;ey;&#x201E; &#x2014; Ario&#x017F;t<lb/>
hingegen, der Homer Jtaliens, der aber vom grie-<lb/>
chi&#x017F;chen Homer Alles eher, als dies be&#x017F;ta&#x0364;ndige Fort-<lb/>
&#x017F;chreiten der Handlung hat, Ario&#x017F;t, der &#x017F;ein ganzes<lb/>
Gedicht durch nicht das Werk zu &#x017F;einer Manier<lb/>
macht: Es ward, es ward, es ward, &#x017F;ondern auch<lb/>
&#x201E;es war,&#x201E; und &#x201E;wie war es?&#x201E; Ario&#x017F;t ha&#x0364;tte ent-<lb/>
weder &#x017F;o nicht fragen &#x017F;ollen, oder er mußte uns <hi rendition="#fr">durch<lb/>
die Theile</hi> fu&#x0364;hren. &#x2014; Nicht, daß wir nachher die<lb/>
Theile &#x017F;ammlen, zu&#x017F;ammen&#x017F;etzen; nicht, daß nach-<lb/>
her die Phanta&#x017F;ie &#x017F;treben &#x017F;oll, &#x017F;ich das Ganze Ei-<lb/>
nes Kun&#x017F;twerks zu denken; im Schildern &#x017F;elb&#x017F;t, im<lb/>
Durchfu&#x0364;hren durch &#x017F;eine Theile hat er &#x017F;einen Zweck<lb/>
erreichen wollen &#x2014; ob er ihn erreicht? Davon<lb/>
mag jeder denken was er will; gnug, er wollte ihn<lb/><hi rendition="#fr">wa&#x0364;hrend der Energie erreichen.</hi></p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Wenn</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[238/0244] Kritiſche Waͤlder. wenn Arioſt ſelbſt eine Alcina ſaͤhe, wuͤrde er viel- leicht auf ſolchem Wege — Und uͤberhaupt kann man hier aus einer Vergleichung wenig folgern. Homer mahlt ſeine Helena nicht a); warum? weil ſie ihn nicht angehet, weil er von Anfange bis zu Ende ſeines Gedichts nicht zu der Frage Zeit hat: wie ſahe ſie aus? ſondern immer, was trug ſich hier und damit zu? Helena kommt, die Greiſe ſehen ſie: wie anders, als daß ſie fuͤhlen und ſagen mußten, was ſie fuͤhlen und ſagten; nicht aber laͤßt Homer ſie das fuͤhlen und ſagen, um „durch Wirkung „anzuzeigen, daß Helena ſchoͤn ſey;„ — Arioſt hingegen, der Homer Jtaliens, der aber vom grie- chiſchen Homer Alles eher, als dies beſtaͤndige Fort- ſchreiten der Handlung hat, Arioſt, der ſein ganzes Gedicht durch nicht das Werk zu ſeiner Manier macht: Es ward, es ward, es ward, ſondern auch „es war,„ und „wie war es?„ Arioſt haͤtte ent- weder ſo nicht fragen ſollen, oder er mußte uns durch die Theile fuͤhren. — Nicht, daß wir nachher die Theile ſammlen, zuſammenſetzen; nicht, daß nach- her die Phantaſie ſtreben ſoll, ſich das Ganze Ei- nes Kunſtwerks zu denken; im Schildern ſelbſt, im Durchfuͤhren durch ſeine Theile hat er ſeinen Zweck erreichen wollen — ob er ihn erreicht? Davon mag jeder denken was er will; gnug, er wollte ihn waͤhrend der Energie erreichen. Wenn a) p. 201. 215.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769/244
Zitationshilfe: [Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769/244>, abgerufen am 23.11.2024.