Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769.

Bild:
<< vorherige Seite

Kritische Wälder.
"will" oder "du sollst!" haben -- gnug, wenn
sein melos von Lust und Freude schallet: eine frohe
Empfindung ist die Energie, die Muse jedes seiner
Gesänge.

Pindar hat ein großes lyrisches Gemälde, ein
labyrinthisches Odengebäude im Sinne, das eben
durch anscheinende Ausschweifungen, durch Neben-
figuren in mancherlei Licht ein energisches Ganzes
werden: wo kein Theil für sich, wo jeder auf das
Ganze geordnet, erscheinen soll: ein eidos: ein poe-
tisches Gemälde, bei dem überall schon der Künst-
ler, nicht die Kunst, sichtbar ist. "Jch singe!"

Wo mag nun Vergleichung Statt finden?
Das Jdealganze Homers, Anakreons, Pindars,
wie verschieden! wie ungleich das Werk, worauf sie
arbeiten! Der eine will nichts, als dichten: er er-
zälet: er bezaubert; das Ganze der Begebenheit
ist sein Werk: er ist ein Dichter voriger Zeiten.
Der andre will nicht sprechen; aus ihm singet die
Freude; der Ausdruck einer lieblichen Empfindung
ist sein Ganzes. Der dritte spricht selbst, damit
man ihn höre: das Ganze seiner Ode ist ein Gebäu-
de mit Symmetrie und hoher Kunst. -- Kann
jeder seinen Zweck auf seine Art erreichen: mir sein
Ganzes vollkommen darstellen; mich in dieser An-
schauung
täuschen -- was will ich mehr?

Es ist eine längst angenommene, und an sich
unschuldige Hypothese, das Ganze jeder Gedichtart,

als

Kritiſche Waͤlder.
„will„ oder „du ſollſt!„ haben — gnug, wenn
ſein μελος von Luſt und Freude ſchallet: eine frohe
Empfindung iſt die Energie, die Muſe jedes ſeiner
Geſaͤnge.

Pindar hat ein großes lyriſches Gemaͤlde, ein
labyrinthiſches Odengebaͤude im Sinne, das eben
durch anſcheinende Ausſchweifungen, durch Neben-
figuren in mancherlei Licht ein energiſches Ganzes
werden: wo kein Theil fuͤr ſich, wo jeder auf das
Ganze geordnet, erſcheinen ſoll: ein ειδος: ein poe-
tiſches Gemaͤlde, bei dem uͤberall ſchon der Kuͤnſt-
ler, nicht die Kunſt, ſichtbar iſt. „Jch ſinge!„

Wo mag nun Vergleichung Statt finden?
Das Jdealganze Homers, Anakreons, Pindars,
wie verſchieden! wie ungleich das Werk, worauf ſie
arbeiten! Der eine will nichts, als dichten: er er-
zaͤlet: er bezaubert; das Ganze der Begebenheit
iſt ſein Werk: er iſt ein Dichter voriger Zeiten.
Der andre will nicht ſprechen; aus ihm ſinget die
Freude; der Ausdruck einer lieblichen Empfindung
iſt ſein Ganzes. Der dritte ſpricht ſelbſt, damit
man ihn hoͤre: das Ganze ſeiner Ode iſt ein Gebaͤu-
de mit Symmetrie und hoher Kunſt. — Kann
jeder ſeinen Zweck auf ſeine Art erreichen: mir ſein
Ganzes vollkommen darſtellen; mich in dieſer An-
ſchauung
taͤuſchen — was will ich mehr?

Es iſt eine laͤngſt angenommene, und an ſich
unſchuldige Hypotheſe, das Ganze jeder Gedichtart,

als
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0230" n="224"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kriti&#x017F;che Wa&#x0364;lder.</hi></fw><lb/>
&#x201E;will&#x201E; oder &#x201E;du &#x017F;oll&#x017F;t!&#x201E; haben &#x2014; gnug, wenn<lb/>
&#x017F;ein &#x03BC;&#x03B5;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C2; von Lu&#x017F;t und Freude &#x017F;challet: eine frohe<lb/>
Empfindung i&#x017F;t die Energie, die Mu&#x017F;e jedes &#x017F;einer<lb/>
Ge&#x017F;a&#x0364;nge.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Pindar</hi> hat ein großes lyri&#x017F;ches Gema&#x0364;lde, ein<lb/>
labyrinthi&#x017F;ches Odengeba&#x0364;ude im Sinne, das eben<lb/>
durch an&#x017F;cheinende Aus&#x017F;chweifungen, durch Neben-<lb/>
figuren in mancherlei Licht ein energi&#x017F;ches Ganzes<lb/>
werden: wo kein Theil fu&#x0364;r &#x017F;ich, wo jeder auf das<lb/>
Ganze geordnet, er&#x017F;cheinen &#x017F;oll: ein &#x03B5;&#x03B9;&#x03B4;&#x03BF;&#x03C2;: ein poe-<lb/>
ti&#x017F;ches Gema&#x0364;lde, bei dem u&#x0364;berall &#x017F;chon der Ku&#x0364;n&#x017F;t-<lb/>
ler, nicht die Kun&#x017F;t, &#x017F;ichtbar i&#x017F;t. &#x201E;Jch &#x017F;inge!&#x201E;</p><lb/>
          <p>Wo mag nun Vergleichung Statt finden?<lb/>
Das Jdealganze Homers, Anakreons, Pindars,<lb/>
wie ver&#x017F;chieden! wie ungleich das Werk, worauf &#x017F;ie<lb/>
arbeiten! Der eine will nichts, als dichten: er er-<lb/>
za&#x0364;let: er bezaubert; das Ganze der Begebenheit<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;ein Werk: er i&#x017F;t ein Dichter voriger Zeiten.<lb/>
Der andre will nicht &#x017F;prechen; aus ihm &#x017F;inget die<lb/>
Freude; der Ausdruck einer lieblichen Empfindung<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;ein Ganzes. Der dritte &#x017F;pricht &#x017F;elb&#x017F;t, damit<lb/>
man ihn ho&#x0364;re: das Ganze &#x017F;einer Ode i&#x017F;t ein Geba&#x0364;u-<lb/>
de mit Symmetrie und hoher Kun&#x017F;t. &#x2014; Kann<lb/>
jeder &#x017F;einen Zweck auf &#x017F;eine Art erreichen: mir &#x017F;ein<lb/>
Ganzes vollkommen dar&#x017F;tellen; mich <hi rendition="#fr">in die&#x017F;er An-<lb/>
&#x017F;chauung</hi> ta&#x0364;u&#x017F;chen &#x2014; was will ich mehr?</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t eine la&#x0364;ng&#x017F;t angenommene, und an &#x017F;ich<lb/>
un&#x017F;chuldige Hypothe&#x017F;e, das Ganze jeder Gedichtart,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[224/0230] Kritiſche Waͤlder. „will„ oder „du ſollſt!„ haben — gnug, wenn ſein μελος von Luſt und Freude ſchallet: eine frohe Empfindung iſt die Energie, die Muſe jedes ſeiner Geſaͤnge. Pindar hat ein großes lyriſches Gemaͤlde, ein labyrinthiſches Odengebaͤude im Sinne, das eben durch anſcheinende Ausſchweifungen, durch Neben- figuren in mancherlei Licht ein energiſches Ganzes werden: wo kein Theil fuͤr ſich, wo jeder auf das Ganze geordnet, erſcheinen ſoll: ein ειδος: ein poe- tiſches Gemaͤlde, bei dem uͤberall ſchon der Kuͤnſt- ler, nicht die Kunſt, ſichtbar iſt. „Jch ſinge!„ Wo mag nun Vergleichung Statt finden? Das Jdealganze Homers, Anakreons, Pindars, wie verſchieden! wie ungleich das Werk, worauf ſie arbeiten! Der eine will nichts, als dichten: er er- zaͤlet: er bezaubert; das Ganze der Begebenheit iſt ſein Werk: er iſt ein Dichter voriger Zeiten. Der andre will nicht ſprechen; aus ihm ſinget die Freude; der Ausdruck einer lieblichen Empfindung iſt ſein Ganzes. Der dritte ſpricht ſelbſt, damit man ihn hoͤre: das Ganze ſeiner Ode iſt ein Gebaͤu- de mit Symmetrie und hoher Kunſt. — Kann jeder ſeinen Zweck auf ſeine Art erreichen: mir ſein Ganzes vollkommen darſtellen; mich in dieſer An- ſchauung taͤuſchen — was will ich mehr? Es iſt eine laͤngſt angenommene, und an ſich unſchuldige Hypotheſe, das Ganze jeder Gedichtart, als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769/230
Zitationshilfe: [Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769/230>, abgerufen am 12.05.2024.