[Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769.Erstes Wäldchen. kein Kunstgriff, kein quid pro quo, um uns so dasGanze zu geben: den ganzen Anblick zu sammlen, ist kein Zweck des Dichters; im Zusammensetzen selbst liegt die Energie der Rede; nichts mehr. Bei jedem Theile sollen wir ausruffen: prächtig! gött- lich! königlich! -- ist dies: ist dieser Begriff sinn- lich vollkommen in der Seele; das Ganze mit sei- nen Theilen war nicht mein Bild: das mag ein Kut- scher lernen. -- Der Wagen ist zusammen: die Energie also vollendet:" ich ruffe nochmals aus: prächtig: göttlich, königlich! und lasse Juno und Minerva kutschieren. Der Schild Achilles a) wird unter der Hand nem a) Iliad. s', 497. &c.
Erſtes Waͤldchen. kein Kunſtgriff, kein quid pro quo, um uns ſo dasGanze zu geben: den ganzen Anblick zu ſammlen, iſt kein Zweck des Dichters; im Zuſammenſetzen ſelbſt liegt die Energie der Rede; nichts mehr. Bei jedem Theile ſollen wir ausruffen: praͤchtig! goͤtt- lich! koͤniglich! — iſt dies: iſt dieſer Begriff ſinn- lich vollkommen in der Seele; das Ganze mit ſei- nen Theilen war nicht mein Bild: das mag ein Kut- ſcher lernen. — Der Wagen iſt zuſammen: die Energie alſo vollendet:„ ich ruffe nochmals aus: praͤchtig: goͤttlich, koͤniglich! und laſſe Juno und Minerva kutſchieren. Der Schild Achilles a) wird unter der Hand nem a) Iliad. ςʹ, 497. &c.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0227" n="221"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Waͤldchen.</hi></fw><lb/> kein Kunſtgriff, kein <hi rendition="#aq">quid pro quo,</hi> um uns ſo das<lb/> Ganze zu geben: den ganzen Anblick zu ſammlen,<lb/> iſt kein Zweck des Dichters; im <hi rendition="#fr">Zuſammenſetzen</hi><lb/> ſelbſt liegt die Energie der Rede; nichts mehr. Bei<lb/> jedem Theile ſollen wir ausruffen: praͤchtig! goͤtt-<lb/> lich! koͤniglich! — iſt dies: iſt dieſer Begriff ſinn-<lb/> lich vollkommen in der Seele; das Ganze mit ſei-<lb/> nen Theilen war nicht mein Bild: das mag ein Kut-<lb/> ſcher lernen. — Der Wagen iſt zuſammen: die<lb/> Energie alſo vollendet:„ ich ruffe nochmals aus:<lb/> praͤchtig: goͤttlich, koͤniglich! und laſſe Juno und<lb/> Minerva kutſchieren.</p><lb/> <p>Der Schild Achilles <note place="foot" n="a)"><hi rendition="#aq">Iliad.</hi> ςʹ, 497. <hi rendition="#aq">&c.</hi></note> <hi rendition="#fr">wird</hi> unter der Hand<lb/> Vulkans: warum wird er? Natuͤrlich, weil er<lb/> werden ſoll! <hi rendition="#fr">Achilles</hi> hat Waffen noͤthig: <hi rendition="#fr">Thetis</hi><lb/> flehet Vulkan darum an: er verſprichts, ſteht auf,<lb/> arbeitet — warum ſoll er nicht arbeiten? Jm<lb/> ganzen homeriſchen Gedichte ſind Goͤtter wirkſam:<lb/> ihre Auftritte wechſeln mit den Auftritten der Men-<lb/> ſchen ab: nun iſt Nacht: die Handlung ſteht:<lb/> Vulkan haben wir ſo lange nicht geſehen: ſeit dem<lb/> er als hinkender Mundſchenke der Goͤtter erſchien:<lb/> Achilles hat ſeine Waffen mit Patroklus verlohren;<lb/> nun gehe Thetis zum Vulkan, nun kan Vulkan<lb/> ſchmieden: der Schild iſt werdend. — Die ganze<lb/> Scene gehoͤrt zur Handlung des Gedichts, zum<lb/> Gange der Epopee, und iſt keine Figur, die aus ſei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nem</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [221/0227]
Erſtes Waͤldchen.
kein Kunſtgriff, kein quid pro quo, um uns ſo das
Ganze zu geben: den ganzen Anblick zu ſammlen,
iſt kein Zweck des Dichters; im Zuſammenſetzen
ſelbſt liegt die Energie der Rede; nichts mehr. Bei
jedem Theile ſollen wir ausruffen: praͤchtig! goͤtt-
lich! koͤniglich! — iſt dies: iſt dieſer Begriff ſinn-
lich vollkommen in der Seele; das Ganze mit ſei-
nen Theilen war nicht mein Bild: das mag ein Kut-
ſcher lernen. — Der Wagen iſt zuſammen: die
Energie alſo vollendet:„ ich ruffe nochmals aus:
praͤchtig: goͤttlich, koͤniglich! und laſſe Juno und
Minerva kutſchieren.
Der Schild Achilles a) wird unter der Hand
Vulkans: warum wird er? Natuͤrlich, weil er
werden ſoll! Achilles hat Waffen noͤthig: Thetis
flehet Vulkan darum an: er verſprichts, ſteht auf,
arbeitet — warum ſoll er nicht arbeiten? Jm
ganzen homeriſchen Gedichte ſind Goͤtter wirkſam:
ihre Auftritte wechſeln mit den Auftritten der Men-
ſchen ab: nun iſt Nacht: die Handlung ſteht:
Vulkan haben wir ſo lange nicht geſehen: ſeit dem
er als hinkender Mundſchenke der Goͤtter erſchien:
Achilles hat ſeine Waffen mit Patroklus verlohren;
nun gehe Thetis zum Vulkan, nun kan Vulkan
ſchmieden: der Schild iſt werdend. — Die ganze
Scene gehoͤrt zur Handlung des Gedichts, zum
Gange der Epopee, und iſt keine Figur, die aus ſei-
nem
a) Iliad. ςʹ, 497. &c.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |