Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Wäldchen.
gar die Kraft der Poesie liege; nicht aber in der
Folge der Töne und Worte,
in den Lauten, so
fern sie natürliche Laute sind. --

Hr. L. indessen schließt aus dieser Folge von
Tönen und Worten alles; nur sehr spät fällt es ihm
ein a), daß die Zeichen der Poesie willkührlich wären:
allein auch denn ponderirt er nicht, was der Ein-
wurf: Poesie wirkt durch willkührliche Zeichen, sa-
gen wolle.

Denn wie löset er diesen Einwurf? "Dadurch,
"daß mit der Schilderung körperlicher Gegenstän-
"de die Täuschung, das Hauptwerk der Poesie, ver-
"lohren gehe, daß also zwar Rede an sich, aber nicht
"die sinnlich vollkommenste Rede, die Poesie, Kör-
"per schildern könne." Die Sache scheint jetzt an
besserm Orte. Eben weil die Poesie nicht malerisch
gnug
seyn kann, bei Schilderung körperlicher Ge-
genstände: so muß sie sie nicht schildern. Nicht,
damit sie nicht Malerei sey, nicht weil sie in succes-
siven Tönen schildert: nicht weil der Raum das Ge-
biet des Malers, und blos Zeitfolge das Gebiet des
Dichters sey -- ich sehe bei allem keine Ursache.
Das Successive in den Tönen ist, wie gesagt, dem
Poeten wenig: er wirkt nicht durch sie, als natür-
liche Zeichen. Aber wenn ihn seine Kraft verläßt,
wenn er mit seinen Vorstellungen unabhängig von

seinen
a) p. 165.

Erſtes Waͤldchen.
gar die Kraft der Poeſie liege; nicht aber in der
Folge der Toͤne und Worte,
in den Lauten, ſo
fern ſie natuͤrliche Laute ſind. —

Hr. L. indeſſen ſchließt aus dieſer Folge von
Toͤnen und Worten alles; nur ſehr ſpaͤt faͤllt es ihm
ein a), daß die Zeichen der Poeſie willkuͤhrlich waͤren:
allein auch denn ponderirt er nicht, was der Ein-
wurf: Poeſie wirkt durch willkuͤhrliche Zeichen, ſa-
gen wolle.

Denn wie loͤſet er dieſen Einwurf? „Dadurch,
„daß mit der Schilderung koͤrperlicher Gegenſtaͤn-
„de die Taͤuſchung, das Hauptwerk der Poeſie, ver-
„lohren gehe, daß alſo zwar Rede an ſich, aber nicht
„die ſinnlich vollkommenſte Rede, die Poeſie, Koͤr-
„per ſchildern koͤnne.„ Die Sache ſcheint jetzt an
beſſerm Orte. Eben weil die Poeſie nicht maleriſch
gnug
ſeyn kann, bei Schilderung koͤrperlicher Ge-
genſtaͤnde: ſo muß ſie ſie nicht ſchildern. Nicht,
damit ſie nicht Malerei ſey, nicht weil ſie in ſucceſ-
ſiven Toͤnen ſchildert: nicht weil der Raum das Ge-
biet des Malers, und blos Zeitfolge das Gebiet des
Dichters ſey — ich ſehe bei allem keine Urſache.
Das Succeſſive in den Toͤnen iſt, wie geſagt, dem
Poeten wenig: er wirkt nicht durch ſie, als natuͤr-
liche Zeichen. Aber wenn ihn ſeine Kraft verlaͤßt,
wenn er mit ſeinen Vorſtellungen unabhaͤngig von

ſeinen
a) p. 165.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0211" n="205"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;tes Wa&#x0364;ldchen.</hi></fw><lb/>
gar die Kraft der Poe&#x017F;ie liege; nicht aber <hi rendition="#fr">in der<lb/>
Folge der To&#x0364;ne und Worte,</hi> in den Lauten, &#x017F;o<lb/>
fern &#x017F;ie natu&#x0364;rliche Laute &#x017F;ind. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Hr. L. inde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chließt aus die&#x017F;er Folge von<lb/>
To&#x0364;nen und Worten alles; nur &#x017F;ehr &#x017F;pa&#x0364;t fa&#x0364;llt es ihm<lb/>
ein <note place="foot" n="a)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 165.</note>, daß die Zeichen der Poe&#x017F;ie <hi rendition="#fr">willku&#x0364;hrlich</hi> wa&#x0364;ren:<lb/>
allein auch denn ponderirt er nicht, was der Ein-<lb/>
wurf: Poe&#x017F;ie wirkt durch willku&#x0364;hrliche Zeichen, &#x017F;a-<lb/>
gen wolle.</p><lb/>
          <p>Denn wie lo&#x0364;&#x017F;et er die&#x017F;en Einwurf? &#x201E;Dadurch,<lb/>
&#x201E;daß mit der Schilderung ko&#x0364;rperlicher Gegen&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
&#x201E;de die Ta&#x0364;u&#x017F;chung, das Hauptwerk der Poe&#x017F;ie, ver-<lb/>
&#x201E;lohren gehe, daß al&#x017F;o zwar Rede an &#x017F;ich, aber nicht<lb/>
&#x201E;die &#x017F;innlich vollkommen&#x017F;te Rede, die Poe&#x017F;ie, Ko&#x0364;r-<lb/>
&#x201E;per &#x017F;childern ko&#x0364;nne.&#x201E; Die Sache &#x017F;cheint jetzt an<lb/>
be&#x017F;&#x017F;erm Orte. Eben weil die Poe&#x017F;ie <hi rendition="#fr">nicht maleri&#x017F;ch<lb/>
gnug</hi> &#x017F;eyn kann, bei Schilderung ko&#x0364;rperlicher Ge-<lb/>
gen&#x017F;ta&#x0364;nde: &#x017F;o muß &#x017F;ie &#x017F;ie nicht &#x017F;childern. Nicht,<lb/>
damit &#x017F;ie <hi rendition="#fr">nicht Malerei</hi> &#x017F;ey, nicht weil &#x017F;ie in &#x017F;ucce&#x017F;-<lb/>
&#x017F;iven To&#x0364;nen &#x017F;childert: nicht weil der Raum das Ge-<lb/>
biet des Malers, und blos Zeitfolge das Gebiet des<lb/>
Dichters &#x017F;ey &#x2014; ich &#x017F;ehe bei allem keine Ur&#x017F;ache.<lb/>
Das Succe&#x017F;&#x017F;ive in den To&#x0364;nen i&#x017F;t, wie ge&#x017F;agt, dem<lb/>
Poeten wenig: er wirkt nicht durch &#x017F;ie, als natu&#x0364;r-<lb/>
liche Zeichen. Aber wenn ihn &#x017F;eine <hi rendition="#fr">Kraft</hi> verla&#x0364;ßt,<lb/>
wenn er mit &#x017F;einen Vor&#x017F;tellungen unabha&#x0364;ngig von<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;einen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[205/0211] Erſtes Waͤldchen. gar die Kraft der Poeſie liege; nicht aber in der Folge der Toͤne und Worte, in den Lauten, ſo fern ſie natuͤrliche Laute ſind. — Hr. L. indeſſen ſchließt aus dieſer Folge von Toͤnen und Worten alles; nur ſehr ſpaͤt faͤllt es ihm ein a), daß die Zeichen der Poeſie willkuͤhrlich waͤren: allein auch denn ponderirt er nicht, was der Ein- wurf: Poeſie wirkt durch willkuͤhrliche Zeichen, ſa- gen wolle. Denn wie loͤſet er dieſen Einwurf? „Dadurch, „daß mit der Schilderung koͤrperlicher Gegenſtaͤn- „de die Taͤuſchung, das Hauptwerk der Poeſie, ver- „lohren gehe, daß alſo zwar Rede an ſich, aber nicht „die ſinnlich vollkommenſte Rede, die Poeſie, Koͤr- „per ſchildern koͤnne.„ Die Sache ſcheint jetzt an beſſerm Orte. Eben weil die Poeſie nicht maleriſch gnug ſeyn kann, bei Schilderung koͤrperlicher Ge- genſtaͤnde: ſo muß ſie ſie nicht ſchildern. Nicht, damit ſie nicht Malerei ſey, nicht weil ſie in ſucceſ- ſiven Toͤnen ſchildert: nicht weil der Raum das Ge- biet des Malers, und blos Zeitfolge das Gebiet des Dichters ſey — ich ſehe bei allem keine Urſache. Das Succeſſive in den Toͤnen iſt, wie geſagt, dem Poeten wenig: er wirkt nicht durch ſie, als natuͤr- liche Zeichen. Aber wenn ihn ſeine Kraft verlaͤßt, wenn er mit ſeinen Vorſtellungen unabhaͤngig von ſeinen a) p. 165.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769/211
Zitationshilfe: [Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769/211>, abgerufen am 13.05.2024.