Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769.

Bild:
<< vorherige Seite

Kritische Wälder.
vollendet: er ist. Geworden sey er, wo oder wie er
wolle, mit Mühe oder von selbst, in einem Grie-
chen, oder in Winkelmann; genug, daß er durch die-
sen auf einmal, wie eine Minerva aus Jupiters
Haupt dastehet und ist. Wie also an dem Ufer ei-
nes Gedankenmeeres, wo auf der Höhe desselben der
Blick sich in den Wolken verliert: so stehe ich an sei-
nen Schriften, und überschaue. Ein Feld voll
Kriegsmänner, die weit und breit zusammen ge-
worben, die Aussicht erst lange ins Große führen;
wenn aber endlich aus dieser Weite das Auge er-
habner zurück kommt: so wird es sich an jeden ein-
zelnen Kriegsmann heften, und fragen, woher?
und betrachten, wer er sey? und alsdenn von vie-
len den Lebenslauf eines Helden erfahren können.

Leßings Schreibart ist der Styl eines Poeten,
d. i. eines Schriftstellers, nicht der gemacht hat,
sondern der da machet, nicht der gedacht haben will,
sondern uns vordenket, wir sehen sein Werk wer-
dend, wie das Schild Achilles bei Homer. Er
scheint uns die Veranlassung jeder Reflexion gleich-
sam vor Augen zu führen, stückweise zu zerlegen,
zusammen zu setzen; nun springt die Triebfeder,
das Rad läuft, ein Gedanke, ein Schluß giebt den
andern, der Folgesatz kommt näher, da ist das
Produkt der Betrachtung. Jeder Abschnitt ein
Ausgedachtes, das tetagmenon eines vollendeten
Gedanken: sein Buch ein fortlaufendes Poem, mit

Ein-

Kritiſche Waͤlder.
vollendet: er iſt. Geworden ſey er, wo oder wie er
wolle, mit Muͤhe oder von ſelbſt, in einem Grie-
chen, oder in Winkelmann; genug, daß er durch die-
ſen auf einmal, wie eine Minerva aus Jupiters
Haupt daſtehet und iſt. Wie alſo an dem Ufer ei-
nes Gedankenmeeres, wo auf der Hoͤhe deſſelben der
Blick ſich in den Wolken verliert: ſo ſtehe ich an ſei-
nen Schriften, und uͤberſchaue. Ein Feld voll
Kriegsmaͤnner, die weit und breit zuſammen ge-
worben, die Ausſicht erſt lange ins Große fuͤhren;
wenn aber endlich aus dieſer Weite das Auge er-
habner zuruͤck kommt: ſo wird es ſich an jeden ein-
zelnen Kriegsmann heften, und fragen, woher?
und betrachten, wer er ſey? und alsdenn von vie-
len den Lebenslauf eines Helden erfahren koͤnnen.

Leßings Schreibart iſt der Styl eines Poeten,
d. i. eines Schriftſtellers, nicht der gemacht hat,
ſondern der da machet, nicht der gedacht haben will,
ſondern uns vordenket, wir ſehen ſein Werk wer-
dend, wie das Schild Achilles bei Homer. Er
ſcheint uns die Veranlaſſung jeder Reflexion gleich-
ſam vor Augen zu fuͤhren, ſtuͤckweiſe zu zerlegen,
zuſammen zu ſetzen; nun ſpringt die Triebfeder,
das Rad laͤuft, ein Gedanke, ein Schluß giebt den
andern, der Folgeſatz kommt naͤher, da iſt das
Produkt der Betrachtung. Jeder Abſchnitt ein
Ausgedachtes, das τεταγμενον eines vollendeten
Gedanken: ſein Buch ein fortlaufendes Poem, mit

Ein-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0020" n="14"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kriti&#x017F;che Wa&#x0364;lder.</hi></fw><lb/>
vollendet: er i&#x017F;t. Geworden &#x017F;ey er, wo oder wie er<lb/>
wolle, mit Mu&#x0364;he oder von &#x017F;elb&#x017F;t, in einem Grie-<lb/>
chen, oder in Winkelmann; genug, daß er durch die-<lb/>
&#x017F;en auf einmal, wie eine Minerva aus Jupiters<lb/>
Haupt da&#x017F;tehet und i&#x017F;t. Wie al&#x017F;o an dem Ufer ei-<lb/>
nes Gedankenmeeres, wo auf der Ho&#x0364;he de&#x017F;&#x017F;elben der<lb/>
Blick &#x017F;ich in den Wolken verliert: &#x017F;o &#x017F;tehe ich an &#x017F;ei-<lb/>
nen Schriften, und u&#x0364;ber&#x017F;chaue. Ein Feld voll<lb/>
Kriegsma&#x0364;nner, die weit und breit zu&#x017F;ammen ge-<lb/>
worben, die Aus&#x017F;icht er&#x017F;t lange ins Große fu&#x0364;hren;<lb/>
wenn aber endlich aus die&#x017F;er Weite das Auge er-<lb/>
habner zuru&#x0364;ck kommt: &#x017F;o wird es &#x017F;ich an jeden ein-<lb/>
zelnen Kriegsmann heften, und fragen, woher?<lb/>
und betrachten, wer er &#x017F;ey? und alsdenn von vie-<lb/>
len den Lebenslauf eines Helden erfahren ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
          <p>Leßings Schreibart i&#x017F;t der Styl eines Poeten,<lb/>
d. i. eines Schrift&#x017F;tellers, nicht der gemacht hat,<lb/>
&#x017F;ondern der da machet, nicht der gedacht haben will,<lb/>
&#x017F;ondern uns vordenket, wir &#x017F;ehen &#x017F;ein Werk wer-<lb/>
dend, wie das Schild Achilles bei Homer. Er<lb/>
&#x017F;cheint uns die Veranla&#x017F;&#x017F;ung jeder Reflexion gleich-<lb/>
&#x017F;am vor Augen zu fu&#x0364;hren, &#x017F;tu&#x0364;ckwei&#x017F;e zu zerlegen,<lb/>
zu&#x017F;ammen zu &#x017F;etzen; nun &#x017F;pringt die Triebfeder,<lb/>
das Rad la&#x0364;uft, ein Gedanke, ein Schluß giebt den<lb/>
andern, der Folge&#x017F;atz kommt na&#x0364;her, <hi rendition="#fr">da i&#x017F;t</hi> das<lb/>
Produkt der Betrachtung. Jeder Ab&#x017F;chnitt ein<lb/>
Ausgedachtes, das &#x03C4;&#x03B5;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B3;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BD; eines vollendeten<lb/>
Gedanken: &#x017F;ein Buch ein fortlaufendes Poem, mit<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ein-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[14/0020] Kritiſche Waͤlder. vollendet: er iſt. Geworden ſey er, wo oder wie er wolle, mit Muͤhe oder von ſelbſt, in einem Grie- chen, oder in Winkelmann; genug, daß er durch die- ſen auf einmal, wie eine Minerva aus Jupiters Haupt daſtehet und iſt. Wie alſo an dem Ufer ei- nes Gedankenmeeres, wo auf der Hoͤhe deſſelben der Blick ſich in den Wolken verliert: ſo ſtehe ich an ſei- nen Schriften, und uͤberſchaue. Ein Feld voll Kriegsmaͤnner, die weit und breit zuſammen ge- worben, die Ausſicht erſt lange ins Große fuͤhren; wenn aber endlich aus dieſer Weite das Auge er- habner zuruͤck kommt: ſo wird es ſich an jeden ein- zelnen Kriegsmann heften, und fragen, woher? und betrachten, wer er ſey? und alsdenn von vie- len den Lebenslauf eines Helden erfahren koͤnnen. Leßings Schreibart iſt der Styl eines Poeten, d. i. eines Schriftſtellers, nicht der gemacht hat, ſondern der da machet, nicht der gedacht haben will, ſondern uns vordenket, wir ſehen ſein Werk wer- dend, wie das Schild Achilles bei Homer. Er ſcheint uns die Veranlaſſung jeder Reflexion gleich- ſam vor Augen zu fuͤhren, ſtuͤckweiſe zu zerlegen, zuſammen zu ſetzen; nun ſpringt die Triebfeder, das Rad laͤuft, ein Gedanke, ein Schluß giebt den andern, der Folgeſatz kommt naͤher, da iſt das Produkt der Betrachtung. Jeder Abſchnitt ein Ausgedachtes, das τεταγμενον eines vollendeten Gedanken: ſein Buch ein fortlaufendes Poem, mit Ein-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769/20
Zitationshilfe: [Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769/20>, abgerufen am 27.04.2024.