Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Wäldchen.
Zephyrs, der freilich von einer andern Lalage, (der
Schönheit des Dichters) kommen konnte. Jm Gefühl
also dieser bildenden und nicht dichtenden Schönheit
stand er auch vor Virgils Laokoon, wie vor dem Lao-
koon des Polydorus, und so muß er gelesen werden:
denn das sind Schranken der menschlichen Natur,
auf einmal nur eines sehen zu können, was man will,
und wie man will -- Dieß eine war bei Winkel-
mann die Kunst. Soll ich ihm also Kenntniß
der Alten absprechen, weil er Homer nicht als Dich-
ter, sondern als Künstler, nicht also des poetischen
Wesens seiner Muse wegen, nicht wie Leßing gele-
sen? Soll ich ihm einen Seitenblick, den er auf die
Poesie wirft, um seine Ku st zu erläutern, und ge-
setzt dieser Seitenblick träfe auch nicht auf das Jn-
nere der Dichtkunst, zum Hauptverbrechen anrech-
nen? Und soll ich, weil Leßing wiederum alles aus
dem Grunde der Seele holt, soll ich ihn für einen
spekulativen Witzling, und wenn er einigemal mit sei-
nen muntern Schlüssen zu weit käme, für einen ra-
thenden Kopf halten? Warum können wir denn
nicht zween so originale Denker, Winkelmann und
Leßing nehmen, wie jeder ist? Auch in der Schreibart
so gar haben beide eine griechische Grazie zur Freun-
din; nur daß sie bei beiden nicht Eine Grazie ist.

Winkelmanns Styl ist wie ein Kunstwerk der
Alten. Gebildet in allen Theilen, tritt jeder Gedan-
ke hervor, und stehet da, edel, einfältig, erhaben,

vollen-

Erſtes Waͤldchen.
Zephyrs, der freilich von einer andern Lalage, (der
Schoͤnheit des Dichters) kommen konnte. Jm Gefuͤhl
alſo dieſer bildenden und nicht dichtenden Schoͤnheit
ſtand er auch vor Virgils Laokoon, wie vor dem Lao-
koon des Polydorus, und ſo muß er geleſen werden:
denn das ſind Schranken der menſchlichen Natur,
auf einmal nur eines ſehen zu koͤnnen, was man will,
und wie man will — Dieß eine war bei Winkel-
mann die Kunſt. Soll ich ihm alſo Kenntniß
der Alten abſprechen, weil er Homer nicht als Dich-
ter, ſondern als Kuͤnſtler, nicht alſo des poetiſchen
Weſens ſeiner Muſe wegen, nicht wie Leßing gele-
ſen? Soll ich ihm einen Seitenblick, den er auf die
Poeſie wirft, um ſeine Ku ſt zu erlaͤutern, und ge-
ſetzt dieſer Seitenblick traͤfe auch nicht auf das Jn-
nere der Dichtkunſt, zum Hauptverbrechen anrech-
nen? Und ſoll ich, weil Leßing wiederum alles aus
dem Grunde der Seele holt, ſoll ich ihn fuͤr einen
ſpekulativen Witzling, und wenn er einigemal mit ſei-
nen muntern Schluͤſſen zu weit kaͤme, fuͤr einen ra-
thenden Kopf halten? Warum koͤnnen wir denn
nicht zween ſo originale Denker, Winkelmann und
Leßing nehmen, wie jeder iſt? Auch in der Schreibart
ſo gar haben beide eine griechiſche Grazie zur Freun-
din; nur daß ſie bei beiden nicht Eine Grazie iſt.

Winkelmanns Styl iſt wie ein Kunſtwerk der
Alten. Gebildet in allen Theilen, tritt jeder Gedan-
ke hervor, und ſtehet da, edel, einfaͤltig, erhaben,

vollen-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0019" n="13"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;tes Wa&#x0364;ldchen.</hi></fw><lb/>
Zephyrs, der freilich von einer andern Lalage, (der<lb/>
Scho&#x0364;nheit des Dichters) kommen konnte. Jm Gefu&#x0364;hl<lb/>
al&#x017F;o die&#x017F;er <hi rendition="#fr">bildenden</hi> und nicht <hi rendition="#fr">dichtenden</hi> Scho&#x0364;nheit<lb/>
&#x017F;tand er auch vor Virgils Laokoon, wie vor dem Lao-<lb/>
koon des <hi rendition="#fr">Polydorus,</hi> und &#x017F;o muß er gele&#x017F;en werden:<lb/>
denn das &#x017F;ind Schranken der men&#x017F;chlichen Natur,<lb/>
auf einmal nur eines &#x017F;ehen zu ko&#x0364;nnen, was man will,<lb/>
und wie man will &#x2014; Dieß eine war bei Winkel-<lb/>
mann die <hi rendition="#fr">Kun&#x017F;t.</hi> Soll ich ihm al&#x017F;o Kenntniß<lb/>
der Alten ab&#x017F;prechen, weil er <hi rendition="#fr">Homer</hi> nicht als Dich-<lb/>
ter, &#x017F;ondern als Ku&#x0364;n&#x017F;tler, nicht al&#x017F;o des poeti&#x017F;chen<lb/>
We&#x017F;ens &#x017F;einer Mu&#x017F;e wegen, nicht wie Leßing gele-<lb/>
&#x017F;en? Soll ich ihm einen Seitenblick, den er auf die<lb/>
Poe&#x017F;ie wirft, um &#x017F;eine Ku &#x017F;t zu erla&#x0364;utern, und ge-<lb/>
&#x017F;etzt die&#x017F;er Seitenblick tra&#x0364;fe auch nicht auf das Jn-<lb/>
nere der Dichtkun&#x017F;t, zum Hauptverbrechen anrech-<lb/>
nen? Und &#x017F;oll ich, weil Leßing wiederum alles aus<lb/>
dem Grunde der Seele holt, &#x017F;oll ich ihn fu&#x0364;r einen<lb/>
&#x017F;pekulativen Witzling, und wenn er einigemal mit &#x017F;ei-<lb/>
nen muntern Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zu weit ka&#x0364;me, fu&#x0364;r einen ra-<lb/>
thenden Kopf halten? Warum ko&#x0364;nnen wir denn<lb/>
nicht zween &#x017F;o originale Denker, Winkelmann und<lb/>
Leßing nehmen, wie jeder i&#x017F;t? Auch in der Schreibart<lb/>
&#x017F;o gar haben beide eine griechi&#x017F;che Grazie zur Freun-<lb/>
din; nur daß &#x017F;ie bei beiden nicht Eine Grazie i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Winkelmanns Styl i&#x017F;t wie ein Kun&#x017F;twerk der<lb/>
Alten. Gebildet in allen Theilen, tritt jeder Gedan-<lb/>
ke hervor, und &#x017F;tehet da, edel, einfa&#x0364;ltig, erhaben,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">vollen-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[13/0019] Erſtes Waͤldchen. Zephyrs, der freilich von einer andern Lalage, (der Schoͤnheit des Dichters) kommen konnte. Jm Gefuͤhl alſo dieſer bildenden und nicht dichtenden Schoͤnheit ſtand er auch vor Virgils Laokoon, wie vor dem Lao- koon des Polydorus, und ſo muß er geleſen werden: denn das ſind Schranken der menſchlichen Natur, auf einmal nur eines ſehen zu koͤnnen, was man will, und wie man will — Dieß eine war bei Winkel- mann die Kunſt. Soll ich ihm alſo Kenntniß der Alten abſprechen, weil er Homer nicht als Dich- ter, ſondern als Kuͤnſtler, nicht alſo des poetiſchen Weſens ſeiner Muſe wegen, nicht wie Leßing gele- ſen? Soll ich ihm einen Seitenblick, den er auf die Poeſie wirft, um ſeine Ku ſt zu erlaͤutern, und ge- ſetzt dieſer Seitenblick traͤfe auch nicht auf das Jn- nere der Dichtkunſt, zum Hauptverbrechen anrech- nen? Und ſoll ich, weil Leßing wiederum alles aus dem Grunde der Seele holt, ſoll ich ihn fuͤr einen ſpekulativen Witzling, und wenn er einigemal mit ſei- nen muntern Schluͤſſen zu weit kaͤme, fuͤr einen ra- thenden Kopf halten? Warum koͤnnen wir denn nicht zween ſo originale Denker, Winkelmann und Leßing nehmen, wie jeder iſt? Auch in der Schreibart ſo gar haben beide eine griechiſche Grazie zur Freun- din; nur daß ſie bei beiden nicht Eine Grazie iſt. Winkelmanns Styl iſt wie ein Kunſtwerk der Alten. Gebildet in allen Theilen, tritt jeder Gedan- ke hervor, und ſtehet da, edel, einfaͤltig, erhaben, vollen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769/19
Zitationshilfe: [Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769/19>, abgerufen am 23.11.2024.