[Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769.Kritische Wälder. fen, diese Assertion zugeben. Diomedes überwäl-tigt die unkriegerische Venus, und Diomedes war doch nicht einmal Achilles. Er überwältigt Mars, und hier mag Dione für mich das Wort führen a). Der Jndividualcharakter der homerischen Es giebt also bei ihm Göttinnen, die an Stärke Ferner: Größe ist niemals Hauptzweck des Kann diese also durch andre Merkmaale erkannt Aus dieser also läßt Homer auf jene schließen: So a) Iliad. E. 381. etc.
Kritiſche Waͤlder. fen, dieſe Aſſertion zugeben. Diomedes uͤberwaͤl-tigt die unkriegeriſche Venus, und Diomedes war doch nicht einmal Achilles. Er uͤberwaͤltigt Mars, und hier mag Dione fuͤr mich das Wort fuͤhren a). Der Jndividualcharakter der homeriſchen Es giebt alſo bei ihm Goͤttinnen, die an Staͤrke Ferner: Groͤße iſt niemals Hauptzweck des Kann dieſe alſo durch andre Merkmaale erkannt Aus dieſer alſo laͤßt Homer auf jene ſchließen: So a) Iliad. Ε. 381. etc.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0188" n="182"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kritiſche Waͤlder.</hi></fw><lb/> fen, dieſe Aſſertion zugeben. Diomedes uͤberwaͤl-<lb/> tigt die unkriegeriſche Venus, und Diomedes war<lb/> doch nicht einmal Achilles. Er uͤberwaͤltigt Mars,<lb/> und hier mag Dione fuͤr mich das Wort fuͤhren <note place="foot" n="a)"><hi rendition="#aq">Iliad.</hi> Ε. 381. <hi rendition="#aq">etc.</hi></note>.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#fr">Jndividualcharakter</hi> der homeriſchen<lb/> Goͤtter und Goͤttinnen iſt alſo das Hauptaugenmerk,<lb/> nach welchem ſich auch ihre Groͤße und Staͤrke<lb/> richtet. Hier kommt kein Allgemeinſatz in Betrach-<lb/> tung: Charakter iſt hier uͤber Gottheit.</p><lb/> <p>Es giebt alſo bei ihm Goͤttinnen, die an Staͤrke<lb/><hi rendition="#fr">unter</hi> den Helden bleiben: Goͤttinnen alſo auch, die<lb/> an Groͤße den Menſchen <hi rendition="#fr">gleich</hi> ſeyn <hi rendition="#fr">muͤſſen:</hi> Goͤtter,<lb/> die eben nicht groͤßer ſeyn doͤrfen. Fuͤr das erſte<lb/> zeuge Venus: fuͤr das zweite Juno, Venus, und viel-<lb/> leicht alle Goͤttinnen: fuͤr das dritte Apollo.</p><lb/> <p>Ferner: Groͤße iſt niemals Hauptzweck des<lb/> Dichters, um aus ihr Staͤrke zu folgern; ſondern<lb/> nur immer da, um dem Bilde der Macht und Ho-<lb/> heit nicht zu widerſprechen.</p><lb/> <p>Kann dieſe alſo durch andre Merkmaale erkannt<lb/> werden, um ſo gefaͤlliger dem Dichter: und welches<lb/> iſt ein beſſeres Kennzeichen von Hoheit, als Macht<lb/> in der Wirkung, Schnelligkeit in der Bewegung?</p><lb/> <p>Aus dieſer alſo laͤßt Homer auf jene ſchließen:<lb/> nicht aber umgekehrt. Aus dem Winke Zevs, aus<lb/> dem Schritt Neptuns, aus dem Wurfe der Minerva<lb/> auf ihre Groͤße, nicht aber im Gegentheil.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [182/0188]
Kritiſche Waͤlder.
fen, dieſe Aſſertion zugeben. Diomedes uͤberwaͤl-
tigt die unkriegeriſche Venus, und Diomedes war
doch nicht einmal Achilles. Er uͤberwaͤltigt Mars,
und hier mag Dione fuͤr mich das Wort fuͤhren a).
Der Jndividualcharakter der homeriſchen
Goͤtter und Goͤttinnen iſt alſo das Hauptaugenmerk,
nach welchem ſich auch ihre Groͤße und Staͤrke
richtet. Hier kommt kein Allgemeinſatz in Betrach-
tung: Charakter iſt hier uͤber Gottheit.
Es giebt alſo bei ihm Goͤttinnen, die an Staͤrke
unter den Helden bleiben: Goͤttinnen alſo auch, die
an Groͤße den Menſchen gleich ſeyn muͤſſen: Goͤtter,
die eben nicht groͤßer ſeyn doͤrfen. Fuͤr das erſte
zeuge Venus: fuͤr das zweite Juno, Venus, und viel-
leicht alle Goͤttinnen: fuͤr das dritte Apollo.
Ferner: Groͤße iſt niemals Hauptzweck des
Dichters, um aus ihr Staͤrke zu folgern; ſondern
nur immer da, um dem Bilde der Macht und Ho-
heit nicht zu widerſprechen.
Kann dieſe alſo durch andre Merkmaale erkannt
werden, um ſo gefaͤlliger dem Dichter: und welches
iſt ein beſſeres Kennzeichen von Hoheit, als Macht
in der Wirkung, Schnelligkeit in der Bewegung?
Aus dieſer alſo laͤßt Homer auf jene ſchließen:
nicht aber umgekehrt. Aus dem Winke Zevs, aus
dem Schritt Neptuns, aus dem Wurfe der Minerva
auf ihre Groͤße, nicht aber im Gegentheil.
So
a) Iliad. Ε. 381. etc.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |