[Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769.Erstes Wäldchen. wie groß muß ihr himmlisches Brautgemach a) seyn,das ihr Vulkan erbauet? wie groß der Schlüssel und das Schloß zu diesem Gemache b), das kein Gott eröffnen kann, als sie? wie viel Centner Am- brosia wird sie brauchen, um ihren Körper c) zu säubern? wie viel Tonnen Oel, um ihn zu salben? wie groß wird ihr Kamm, ihr Gürtel, ihr Schmuck seyn? wo wird sie mit Jupiter auf dem Berge Jda in ihrer süßen Umarmung d) Raum haben? wie, wenn er sie in seine Arme faßt, an seine königliche Brust drückt, wie wird Jda und die Erde beben? -- -- Jch mag nicht weiter, gnug! alles Süße und Große in dem Gemälde Homers von ihrer An- kleidung, Auszierung, und Umarmung e), verschwin- det mit der unermäßlichen Gestalt. So bald auch nur mit einem Einigen kenntlichen Zuge die gigan- tische Statur zum Hauptaugenmerke würde: so schwinden die Gränzen der Schönheit, oder wenn man lieber will, der höchsten Vollkommenheit im weiblichen Gliederbaue, Mein Auge erliegt, wenn es ins Ungeheure soll, und die Bewunderung, die ich jetzt fühle, verwandelt sich in eine Art von grau- envollem Selbstgefühle, und Schauder und Ekel. Hat Homer nicht also gut gethan, daß er "seiner "Göt- a) Iliad. x' 163. etc. b) n. 168. c) Ambrosie men proton apo khroos imeroentos Lumata panta kateren, aleipsato de lip' elaio. Iliad. x' 171. 172. d) x' 345. etc. e) Iliad. x' v. 153. etc.
Erſtes Waͤldchen. wie groß muß ihr himmliſches Brautgemach a) ſeyn,das ihr Vulkan erbauet? wie groß der Schluͤſſel und das Schloß zu dieſem Gemache b), das kein Gott eroͤffnen kann, als ſie? wie viel Centner Am- broſia wird ſie brauchen, um ihren Koͤrper c) zu ſaͤubern? wie viel Tonnen Oel, um ihn zu ſalben? wie groß wird ihr Kamm, ihr Guͤrtel, ihr Schmuck ſeyn? wo wird ſie mit Jupiter auf dem Berge Jda in ihrer ſuͤßen Umarmung d) Raum haben? wie, wenn er ſie in ſeine Arme faßt, an ſeine koͤnigliche Bruſt druͤckt, wie wird Jda und die Erde beben? — — Jch mag nicht weiter, gnug! alles Suͤße und Große in dem Gemaͤlde Homers von ihrer An- kleidung, Auszierung, und Umarmung e), verſchwin- det mit der unermaͤßlichen Geſtalt. So bald auch nur mit einem Einigen kenntlichen Zuge die gigan- tiſche Statur zum Hauptaugenmerke wuͤrde: ſo ſchwinden die Graͤnzen der Schoͤnheit, oder wenn man lieber will, der hoͤchſten Vollkommenheit im weiblichen Gliederbaue, Mein Auge erliegt, wenn es ins Ungeheure ſoll, und die Bewunderung, die ich jetzt fuͤhle, verwandelt ſich in eine Art von grau- envollem Selbſtgefuͤhle, und Schauder und Ekel. Hat Homer nicht alſo gut gethan, daß er „ſeiner „Goͤt- a) Iliad. ξ’ 163. etc. b) ν. 168. c) Αμβροσιῃ μεν πρωτον απο χροος ιμεροεντος Λυματα παντα κατῃρεν, αλειψατο δε λιπ’ ελαιω. Iliad. ξʹ 171. 172. d) ξʹ 345. etc. e) Iliad. ξʹ v. 153. etc.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0179" n="173"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Waͤldchen.</hi></fw><lb/> wie groß muß ihr himmliſches Brautgemach <note place="foot" n="a)"><hi rendition="#aq">Iliad.</hi> ξ’ 163. <hi rendition="#aq">etc.</hi></note> ſeyn,<lb/> das ihr Vulkan erbauet? wie groß der Schluͤſſel<lb/> und das Schloß zu dieſem Gemache <note place="foot" n="b)">ν. 168.</note>, das kein<lb/> Gott eroͤffnen kann, als ſie? wie viel Centner Am-<lb/> broſia wird ſie brauchen, um ihren Koͤrper <note place="foot" n="c)">Αμβροσιῃ μεν πρωτον απο χροος ιμεροεντος Λυματα παντα κατῃρεν, αλειψατο δε λιπ’ ελαιω. <hi rendition="#aq">Iliad.</hi> ξʹ 171. 172.</note> zu<lb/> ſaͤubern? wie viel Tonnen Oel, um ihn zu ſalben?<lb/> wie groß wird ihr Kamm, ihr Guͤrtel, ihr Schmuck<lb/> ſeyn? wo wird ſie mit Jupiter auf dem Berge Jda<lb/> in ihrer ſuͤßen Umarmung <note place="foot" n="d)">ξʹ 345. <hi rendition="#aq">etc.</hi></note> Raum haben? wie,<lb/> wenn er ſie in ſeine Arme faßt, an ſeine koͤnigliche<lb/> Bruſt druͤckt, wie wird Jda und die Erde beben?<lb/> — — Jch mag nicht weiter, gnug! alles Suͤße<lb/> und Große in dem Gemaͤlde Homers von ihrer An-<lb/> kleidung, Auszierung, und Umarmung <note place="foot" n="e)"><hi rendition="#aq">Iliad.</hi> ξʹ <hi rendition="#aq">v. 153. etc.</hi></note>, verſchwin-<lb/> det mit der unermaͤßlichen Geſtalt. So bald auch<lb/> nur mit einem Einigen kenntlichen Zuge die gigan-<lb/> tiſche Statur zum Hauptaugenmerke wuͤrde: ſo<lb/> ſchwinden die Graͤnzen der Schoͤnheit, oder wenn<lb/> man lieber will, der hoͤchſten Vollkommenheit im<lb/> weiblichen Gliederbaue, Mein Auge erliegt, wenn<lb/> es ins Ungeheure ſoll, und die Bewunderung, die<lb/> ich jetzt fuͤhle, verwandelt ſich in eine Art von grau-<lb/> envollem Selbſtgefuͤhle, und Schauder und Ekel.<lb/> Hat Homer nicht alſo gut gethan, daß er „ſeiner<lb/> <fw place="bottom" type="catch">„Goͤt-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [173/0179]
Erſtes Waͤldchen.
wie groß muß ihr himmliſches Brautgemach a) ſeyn,
das ihr Vulkan erbauet? wie groß der Schluͤſſel
und das Schloß zu dieſem Gemache b), das kein
Gott eroͤffnen kann, als ſie? wie viel Centner Am-
broſia wird ſie brauchen, um ihren Koͤrper c) zu
ſaͤubern? wie viel Tonnen Oel, um ihn zu ſalben?
wie groß wird ihr Kamm, ihr Guͤrtel, ihr Schmuck
ſeyn? wo wird ſie mit Jupiter auf dem Berge Jda
in ihrer ſuͤßen Umarmung d) Raum haben? wie,
wenn er ſie in ſeine Arme faßt, an ſeine koͤnigliche
Bruſt druͤckt, wie wird Jda und die Erde beben?
— — Jch mag nicht weiter, gnug! alles Suͤße
und Große in dem Gemaͤlde Homers von ihrer An-
kleidung, Auszierung, und Umarmung e), verſchwin-
det mit der unermaͤßlichen Geſtalt. So bald auch
nur mit einem Einigen kenntlichen Zuge die gigan-
tiſche Statur zum Hauptaugenmerke wuͤrde: ſo
ſchwinden die Graͤnzen der Schoͤnheit, oder wenn
man lieber will, der hoͤchſten Vollkommenheit im
weiblichen Gliederbaue, Mein Auge erliegt, wenn
es ins Ungeheure ſoll, und die Bewunderung, die
ich jetzt fuͤhle, verwandelt ſich in eine Art von grau-
envollem Selbſtgefuͤhle, und Schauder und Ekel.
Hat Homer nicht alſo gut gethan, daß er „ſeiner
„Goͤt-
a) Iliad. ξ’ 163. etc.
b) ν. 168.
c) Αμβροσιῃ μεν πρωτον απο χροος ιμεροεντος Λυματα παντα κατῃρεν, αλειψατο δε λιπ’ ελαιω. Iliad. ξʹ 171. 172.
d) ξʹ 345. etc.
e) Iliad. ξʹ v. 153. etc.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |