[Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769.Erstes Wäldchen. die homerische Beschreibung des Helms der Miner-va mehr auf die Vestigkeit, als Größe desselben will gezogen wissen. Wie nun? ist die alle natür- liche Maaße weit übersteigende körperliche Größe ein Charakter der homerischen Götter? ein eben so offenbarer, kenntlicher und nothwendiger Charakter- zug, als Schnelligkeit und Stärke? und denn noch zum Ueberfluß haben die alten Meister der Bild- hauerei, wie Hr. L. überzeugt ist, das Kolossalische, das sie öfters ihren Statuen ertheilten, aus dem Homer entlehnet? So viel ist leicht zu denken, daß, wenn der Dich- Daß also die Statur des Körpers der geäußerten An-
Erſtes Waͤldchen. die homeriſche Beſchreibung des Helms der Miner-va mehr auf die Veſtigkeit, als Groͤße deſſelben will gezogen wiſſen. Wie nun? iſt die alle natuͤr- liche Maaße weit uͤberſteigende koͤrperliche Groͤße ein Charakter der homeriſchen Goͤtter? ein eben ſo offenbarer, kenntlicher und nothwendiger Charakter- zug, als Schnelligkeit und Staͤrke? und denn noch zum Ueberfluß haben die alten Meiſter der Bild- hauerei, wie Hr. L. uͤberzeugt iſt, das Koloſſaliſche, das ſie oͤfters ihren Statuen ertheilten, aus dem Homer entlehnet? So viel iſt leicht zu denken, daß, wenn der Dich- Daß alſo die Statur des Koͤrpers der geaͤußerten An-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0177" n="171"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Waͤldchen.</hi></fw><lb/> die homeriſche Beſchreibung des Helms der Miner-<lb/> va mehr auf die Veſtigkeit, als Groͤße deſſelben<lb/> will gezogen wiſſen. Wie nun? iſt die alle natuͤr-<lb/> liche Maaße weit uͤberſteigende koͤrperliche Groͤße<lb/> ein Charakter der homeriſchen Goͤtter? ein eben ſo<lb/> offenbarer, kenntlicher und nothwendiger Charakter-<lb/> zug, als Schnelligkeit und Staͤrke? und denn noch<lb/> zum Ueberfluß haben die alten Meiſter der Bild-<lb/> hauerei, wie Hr. L. uͤberzeugt iſt, das Koloſſaliſche,<lb/> das ſie oͤfters ihren Statuen ertheilten, aus dem<lb/> Homer entlehnet?</p><lb/> <p>So viel iſt leicht zu denken, daß, wenn der Dich-<lb/> ter ſeinen Goͤttern eine mehr als Helden- und Rie-<lb/> ſenſtaͤrke giebt, er dieſe Staͤrke auch nicht in einen<lb/> Pygmaͤenkoͤrper werde eingeſchloſſen haben: etwas,<lb/> das wider alle poetiſche und menſchliche Wahrſchein-<lb/> lichkeit liefe. Es waͤre dem Anſchaulichen des Dich-<lb/> ters voͤllig entgegen, menſchenaͤhnliche Goͤtter mit<lb/> unermaͤßlicher Staͤrke wirken, und unter dem ge-<lb/> woͤhnlichen Grade von Menſchengeſtalt ſehen zu laſ-<lb/> ſen. Jn myſtiſchen Geheimniſſen waͤren ſolche Goͤt-<lb/> ter willkommen, weil man um ſo mehr ſeine Ge-<lb/> ſchicklichkeit zeigen kann, Knoten aufzuloͤſen, je mehr<lb/> Knoten und Widerſpruͤche man geſchlungen: aber<lb/> im Felde der offenbaren Poeſie ſind ſolche Weſen<lb/> Mikromegas.</p><lb/> <p>Daß alſo die Statur des Koͤrpers der geaͤußerten<lb/> Staͤrke nicht durchaus, und ſchon dem ſinnlichen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">An-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [171/0177]
Erſtes Waͤldchen.
die homeriſche Beſchreibung des Helms der Miner-
va mehr auf die Veſtigkeit, als Groͤße deſſelben
will gezogen wiſſen. Wie nun? iſt die alle natuͤr-
liche Maaße weit uͤberſteigende koͤrperliche Groͤße
ein Charakter der homeriſchen Goͤtter? ein eben ſo
offenbarer, kenntlicher und nothwendiger Charakter-
zug, als Schnelligkeit und Staͤrke? und denn noch
zum Ueberfluß haben die alten Meiſter der Bild-
hauerei, wie Hr. L. uͤberzeugt iſt, das Koloſſaliſche,
das ſie oͤfters ihren Statuen ertheilten, aus dem
Homer entlehnet?
So viel iſt leicht zu denken, daß, wenn der Dich-
ter ſeinen Goͤttern eine mehr als Helden- und Rie-
ſenſtaͤrke giebt, er dieſe Staͤrke auch nicht in einen
Pygmaͤenkoͤrper werde eingeſchloſſen haben: etwas,
das wider alle poetiſche und menſchliche Wahrſchein-
lichkeit liefe. Es waͤre dem Anſchaulichen des Dich-
ters voͤllig entgegen, menſchenaͤhnliche Goͤtter mit
unermaͤßlicher Staͤrke wirken, und unter dem ge-
woͤhnlichen Grade von Menſchengeſtalt ſehen zu laſ-
ſen. Jn myſtiſchen Geheimniſſen waͤren ſolche Goͤt-
ter willkommen, weil man um ſo mehr ſeine Ge-
ſchicklichkeit zeigen kann, Knoten aufzuloͤſen, je mehr
Knoten und Widerſpruͤche man geſchlungen: aber
im Felde der offenbaren Poeſie ſind ſolche Weſen
Mikromegas.
Daß alſo die Statur des Koͤrpers der geaͤußerten
Staͤrke nicht durchaus, und ſchon dem ſinnlichen
An-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769/177 |
Zitationshilfe: | [Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769/177>, abgerufen am 16.02.2025. |